Highlights und News aus dem ZIK
I. Veranstaltungsreihe des ZIK: Wie isst die Welt?
Essen ist weit mehr als nur Nahrungsaufnahme. Essen ist Kultur, Essen ist Ausdruck von Identität, Essen ist Heimat. In der Veranstaltungsreihe des Zentrums für Interkulturelle Kompetenz (ZIK) lernen Studierende aller Fakultäten beliebte Gerichte und die Esskultur unterschiedlichster Nationen kennen.
Wie isst die Welt? Gemeinsam kochen – Eindrücke aus Nepal

Die beliebte Ringvorlesung „Wie isst die Welt“ vom ZIK (Zentrum für Interkulturelle Kompetenz) der DHBW Stuttgart, bei der Studierende gemeinsam kochen und die Gerichte, Kultur und Essgewohnheiten unterschiedlichster Regionen und Länder der Welt erkunden, fand am 16. Juli nach einem Jahr Pause virtuell statt. Gemeinsam Kochen/Nepal stand auf dem Programm. Angeleitet wurde die Veranstaltung von Dorjee Sherpa, der durch den Kontakt zur ASHA-Schule (einem Kooperationspartner des ZIK) vor fünf Jahren nach Deutschland kam, um eine Lehre als Koch zu absolvieren.
Round Table Talk zur Iranischen Kultur

Am 23. Juli richtete das Zentrum für Interkulturelle Kompetenz (ZIK) der DHBW Stuttgart wieder einmal die Ringvorlesung „Wie isst die Welt“ aus. Auf der Agenda stand ein interkultureller Round Table Talk mit iranischem Gruß aus der Küche. Anstelle des gemeinsamen Kochens in der Lehrküche der VHS Stuttgart fand die Veranstaltung per Videokonferenz statt.
Weitere News zu "Wie isst die Welt"
- „Ahlaan wasahlaan“ – kulinarische Reise führt nach Syrien
- Chinesische Teezeremonie im Tai Chi Teehaus
- Chinesisches Koch-Event: Löwenköpfe, Ameisen und Enteneier
- Ringvorlesung „So isst die Welt“ vereint Küche und Kultur in Mexiko
- „Lange Nudeln, langes Leben“ - Kulinarische Reise auf die Philippinen
- Neue Ringvorlesung: Wie isst die Welt?
II. Meet-the-Expert
„Meet-the-Expert“ ist ein neues Onlineformat des ZIK (Zentrum für Interkulturelle Kompetenz) der DHBW Stuttgart. Die Veranstaltungsreihe bringt internationale Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen mit Studierenden zusammen.
Meet-the-Expert: Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession

Die Veranstaltungsreihe „Meet the Expert“ der DHBW Stuttgart ging mit dem Thema „Reaching the unreachable – Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession“ in die nächste Runde. Angedacht war ein Besuch der Referenten Prof. Dr. med. Gerhard Trabert, Davies Okombo aus Kenia und Jonas Puhm im Rosenbergsaal der DHBW Stuttgart. Gemeinsam haben sie, dass sie sich für das Wohl weniger privilegierter Menschen einsetzen und für die Umsetzung der Menschenrechte kämpfen.
UN-Kinderrechte in Deutschland und Kenia

Mit der Veranstaltung zur Umsetzung der Kinderrechte am 26. Februar 2021 fand bereits die zehnte Veranstaltung der Reihe „Meet-the-Expert“ des ZIK (Zentrum für interkulturelle Kompetenz) statt. Referent*innen aus Deutschland und Kenia, ein Sozialwissenschaftler der University of Sunderland sowie Studierende und Beschäftigte der DHBW Stuttgart nahmen daran teil. Alle aus unterschiedlichen Kontexten, aber mit demselben Interesse und Bezugspunkt: Kinderrechte. Dabei stand das Ziel der Kinderrechts-Expert*innen im Fokus, die weltweite Bedeutung der Kinderrechte zu verdeutlichen und Ideen zu deren Stärkung und Umsetzung aufzuzeigen.
Corona in Nepal: Gesundheitliche Ungleichheit und Armut

Auch die fünfte Ausgabe der Vorlesungsreihe „Meet-the-Expert“ lockte ein großes Publikum in den digitalen Vorlesungsraum: Fast 100 Teilnehmende hatten sich für die Veranstaltung angemeldet, bei der es um gesundheitliche Ungleichheit und Armut in Zeiten von Corona im Gespräch mit dem langjährigen Kooperationspartner ASHA in Nepal ging.
Chancen mobiler Jugendarbeit im internationalen Vergleich

Die dritte Veranstaltung der Vorlesungsreihe zeigte, welche globale Reichweite digitale Vorlesungen an der DHBW Stuttgart erreichen können. Die Referenten Jonas Puhm und Davies Okombo, die sich seit 2005 für die mobile Jugendarbeit (MJA) international stark machen, erläuterten den Teilnehmenden deren Bedeutung, Potentiale und Praxis.
Weitere News zu "Meet-the-expert"
- Meet-the-Expert: Förderprogramme und ihre sozialen Auswirkungen
- Neue Veranstaltungsreihe “Meet-the-Expert”: Thema Sozialforschung
- „Meet-the-Expert“ als Poster-Präsentation (PDF) bei der DAAD Konferenz Moving target digitalisation: re-thinking global exchange in higher education im Oktober 2020 als Beispiel für Best Practice
Weitere Highlights & News aus dem ZIK
- Sozialwesen: Langjährige Kooperation wieder aufgenommen
- Auslandsmobilität im Sozialwesen wieder auf hohem Niveau
- Trommelworkshop des ZIK: Spiel deinen ersten Djembe Rhythmus
- Neue Praxisstellen für Studierende der Sozialen Arbeit in der Türkei
- Erfolgreicher Auftakt zur interkulturellen Sensibilisierung
- ZIK thematisiert Gewalt im Namen der Ehre und Zwangsheirat
- ZIK sucht Studierende für Projekt in Namibia
- Studierende besuchen Synagoge
- ZIK-Infopoint mit Erfahrungsbericht aus Südafrika
- Das Porsche Integrationsprogramm für Geflüchtete als Best Practice
- Besuch aus Kenia: „It’s always social work time“
- Neue Auslandsmöglichkeit: Study Abroad in Ho Chi Minh City
- Studentin aus Sunderland zu Besuch an der Fakultät Sozialwesen
- Studierende der DHBW Stuttgart zu Gast im Lindenmuseum
- Studierende erleben Perspektiven von Geflüchteten
- Kooperation mit Freiwilligenprojekt in Südafrika gestartet
- Langjähriger Kooperationspartner Davies Okombo auf C20-Gipfel
- Neues Kursangebot: Einstieg in die chinesische Sprache
- DHBW Stuttgart erhält Anerkennung für Flüchtlingsprojekt