Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation
In der Studienrichtung „Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation“ erweitern Studierende ihr Grundlagenwissen, um in der Sozialen Arbeit mit Menschen, die im weitesten Sinne pflege- oder rehabilitationsbedürftig sind, arbeiten zu können. Schwerpunkt ist daher die fachliche Auseinandersetzung insbesondere mit älteren bzw. Menschen mit sog. Behinderungen, ihren Besonderheiten und ihrem spezifischen Hilfebedarf. Neben den theoretischen Grundlagen der Sozialen Arbeit in Pflege und Rehabilitation lernen die Studierenden in diesem dualen Studium, konkrete sozialpädagogische Handlungskonzepte und Methoden praktisch umzusetzen.
Job & Karriere
Mit dem Bachelor-Abschluss können die Absolvent*innen in allen Bereichen der Sozialen Arbeit tätig sein.
Typische Tätigkeitsfelder: Tätigkeiten im Sozialdienst von Einrichtungen der Altenpflege oder von Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Hausleitungen in der Altenpflege, Bereichsleitungen in der Behindertenhilfe.
Mehr erfahren über dieses duale Studium
Studierende der der Studienrichtung „Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation“ können insbesondere
- mit der jeweiligen Klientel in Kontakt kommen und Betreuungs-, Beratungs- und Bildungsprozesse gestalten,
- die Zielgruppe in rechtlichen und psychosozialen Fragen beraten und unterstützen,
- die Wissensbestände der Sozialen Arbeit mit ihren theoretischen, ethischen, rechtlichen und sozialwissenschaftlichen Aspekten sowohl aus der wissenschaftlichen als auch der praktischen Perspektive heraus nutzen,
- eigenständige fachliche Standpunkte entwickeln, begründen und vertreten,
- typische Spannungsfelder und Handlungsparadoxien der Sozialen Arbeit erkennen und ausbalancieren sowie
- Gerechtigkeits- und Menschenrechtsfragen im Alltag verdeutlichen und umsetzen und damit soziale Ausgrenzung erkennen und ihr entgegen wirken.
Die Studierenden absolvieren überwiegend ein generalistisches Studium der Sozialen Arbeit.
Die Themen der spezifischen Vorlesungen und Seminare in der Studienrichtung Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation befassen sich unter anderem mit
- ausgewählten theoretischen Konzepten und methodischen Ansätzen,
- den Lebenslagen und den spezifischen Fragen der Beratung und Begleitung insbesondere von älteren bzw. Menschen mit sog. Behinderungen und ihren Angehörigen,
- den besonderen strukturellen, organisatorischen und gesellschaftlichen Bedingungen im Praxisfeld,
- der rechtlichen Basis und mit den Finanzierungsmodalitäten der fachlichen Arbeit,
- den Fragen danach, was sozialpädagogische Professionalität in Einrichtungen der Pflege und Rehabilitation ausmacht und welche Herausforderungen sich in diesem Arbeitsfeld zukünftig stellen werden,
- der Verbindung sozialpädagogischer und sozialökonomischer Fragestellungen, etwa bei der gezielten Förderung bürgerschaftlichen Engagements oder bei der reflektierten Gestaltung von Organisationen der Pflege und Rehabilitation.
Die Curricula für den Lernort Praxis und den Lernort Hochschule finden Sie unter Downloads.
Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.
- Studienjahrgang 2023 (PDF)
- Studienjahrgang 2022 (PDF)
- Studienjahrgang 2021 (PDF)
- Studienjahrgang 2020 (PDF)
- Modulhandbuch Studiengang Soziale Arbeit (inkl. Modulplan und Praxiscurricula bis SO17 – alle Studienrichtungen) (PDF)
- Modulhandbuch ab SO18
- Studienplan ab SO18 (PDF)
Weitere Dokumente
Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:
- Prüfungsleistungen
- Vorlesungspläne
- Studierendenausweis
- und vieles mehr!
Für besonders qualifizierte Absolvent*innen bietet die DHBW ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm im Bereich Sozialer Arbeit mit Abschluss Master of Arts (M.A.) an.
Eckdaten Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation
Studienbeginn & Regelstudienzeit: | 1. Oktober / drei Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel) |
Abschluss: | Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin |
Bewerbung: | Beispiele von Partnerunternehmen: Beratungsstellen, Begegnungsstätten für ältere Menschen, ambulante Pflegedienste, betreutes Wohnen für Senioren, Pflegeeinrichtungen, Werkstätten und Wohnangebote für Menschen mit Behinderungen, Rehabilitationseinrichtungen, interdisziplinäre Frühförderungsstellen für Kinder mit Behinderungen etc. |
Zulassung: |
Alumni-Interview: 3 Fragen an....
Steve Matutis | Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation