Zum Hauptinhalt springen

Embedded Systems

Ohne Embedded Systems wären Echtzeitanwendungen nicht möglich – weder im kleinen Smart Device noch im großen autonomen Fahrzeug. Immer wenn ein aus Hardware- und Softwarekomponenten bestehendes Computersystem in ein umfassendes technisches Produkt „eingebettet“ ist, haben wir es mit dieser Querschnittstechnologie zu tun. Für die Entwicklung von Embedded Systems ist eine Vielzahl von Wissensdomänen relevant, darunter vor allem die Elektrotechnik und die Informatik, aber auch andere technische Disziplinen wie (Mikro-)Mechanik und Sicherheitstechnik sowie betriebswirtschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Themenfelder.

Diese Anforderungen machen den dualen Studiengang Embedded Systems der DHBW Stuttgart zu einem spannenden interdisziplinären Studiengang, der sich durch den Systems-Engineering-Ansatz auszeichnet: Das System steht im Mittelpunkt. Dies wird durch ein interdisziplinäres und projektorientiertes Lehrekonzept abgebildet.

Job & Karriere

Einsatzmöglichkeiten: Softwareentwicklung bzw. Hard- und Softwareentwicklung (Co-Design), Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Produktmanagement, Beratung, Vertrieb


Mehr erfahren über dieses duale Studium

Die DHBW Stuttgart bietet den Studiengang „Embedded Systems“ mit der Studienrichtung „General Engineering“ an. Dieser vermittelt Ihnen branchenunabhängig die notwendigen Kenntnisse zur Entwicklung von komplexen und sicherheitskritischen eingebetteten Systemen. Hierbei lernen Sie auch, diese nach betriebswirtschaftlichen Kriterien zu bewerten, sie hinsichtlich Nachhaltigkeit und Energieeffizienz bei maximaler Sicherheit und Zuverlässigkeit zu optimieren sowie im gesellschaftlichen Umfeld kritisch einzuordnen.

Wer sich für Mathematik und komplexe technische Zusammenhänge interessiert und die Zukunft der Gesellschaft mitgestalten möchte, findet im Studiengang Embedded Systems einen hervorragenden Einstieg in ein interdisziplinäres berufliches Umfeld.

Basierend auf den klassischen Engineering-Grundlagenfächern Mathematik und Physik sowie auf den Grundlagen der Elektrotechnik und der technischen Informatik erwerben Sie Kompetenzen im Software Engineering und der Hardware-Entwicklung. Sie lernen, beide aufeinander abgestimmt im System Engineering einzusetzen. Erworbene Projektmanagementkenntnisse und Soft Skills können Sie schon während des Studiums in mehreren interdisziplinären, teamorientierten und im Verlauf des Studiums immer komplexer werdenden Projekten anwenden. Dabei lernen Sie, stets das System ganzheitlich im Blick zu behalten.

Im Curriculum finden Sie klassische Fächer aus den Bereichen Elektrotechnik und Informatik, wie z. B.

  • Software Engineering
  • Elektronik
  • Mikrocomputertechnik
  • Systemtheorie
  • Regelungstechnik

Studienrichtungsspezifische Module sind zum Beispiel:

  • Echtzeitsysteme und deren hardwarenahe Programmierung
  • Safety und Security
  • Netzwerktechnik im Embedded Umfeld
  • Modellbasierter Systementwurf und Hardware/Software Co-Design

Hinzu kommen noch Wahlmodule, Projekte und Studienarbeiten.

Details (Modulpläne, Studiengangsbeschreibung) sind unter "Downloads" zu finden.

Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.

Studienvorbereitung Mathematik

Allen Erstsemesterstudierenden wird die Teilnahme an einem Vorkurs Mathematik vor Beginn des Studiums empfohlen, um einen möglichst gleichen und für das Studium optimalen Kenntnisstand zu erzielen. Es wird hierbei allen Studienanfänger*innen geraten, daran teilzunehmen, unabhängig von der erreichten Abiturnote.

Zusätzlich zum Vorkurs Mathematik besteht die Möglichkeit mit dem StudiStartUp über 6 bis 7 Monate vor Studienbeginn im Selbststudium grundlegende mathematische Themenbereiche für ein Studium im technischen Bereich umfassend zu erarbeiten oder diese aufzufrischen.

Weitere Dokumente

Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

  • Prüfungsleistungen
  • Vorlesungspläne
  • Studierendenausweis
  • und vieles mehr!

Für besonders qualifizierte Absolvent*innen bietet die DHBW ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm an. Voraussetzung ist u. a. eine mindestens einjährige Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss.

Wer die berufliche Weiterbildung ohne ein komplettes Master-Studium anstrebt, hat mit dem Zertifikatsprogramm die Möglichkeit, einzelne Module zu interessanten Themen zu belegen. Später können diese auf ein Master-Studium angerechnet werden. 

Eckdaten Embedded Systems-General Engineering

Studienbeginn & Regelstudienzeit:1. Oktober / drei Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel)
Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit 210 ECTS-Punkten
Bewerbung:

Beispiele für Partnerunternehmen: Unternehmen aller Industriezweige, in denen Embedded Systems entwickelt und eingesetzt werden  (z.B. Automatisierungstechnik, Kommunikationstechnik, Haushaltstechnik, Automotive, Power Tools, Sicherheitstechnik)

Zulassung: