BWL-Dienstleistungsmanagement Schwerpunkt Consulting & Sales
Der Markt für professionelle Services und Beratungsleistungen wächst weiter stark. An Bedeutung gewinnt auch die beratende Funktion im Vertrieb. Der Studiengang BWL mit der Studienrichtung Dienstleistungsmanagement (DLM), Schwerpunkt Consulting & Sales, vermittelt die erforderlichen fachlichen, methodischen, sprachlichen und sozialen Kenntnisse und Fähigkeiten, um anspruchsvolle betriebliche, aber auch überbetriebliche Herausforderungen zu lösen.
Job & Karriere
Mit dem Bachelor-Abschluss ihres dualen Studiums steigen die Absolvent*innen meist im mittleren Management ein.
Tätigkeitsfelder: Consulting, Strategie-/Organisations-/IT-/ Personalberatungen, Planung und Organisation, Digitale Transformation, Marketing und Vertrieb, Controlling oder Personalmanagement in Beratungs- und Serviceunternehmen bzw. -abteilungen.
Mehr erfahren über dieses duale Studium
Ziel des BWL-Studiums mit der Studienrichtung Dienstleistungsmanagement (DLM), Schwerpunkt Consulting & Sales ist es, die erforderliche betriebswirtschaftliche Kompetenz mit Dienstleistungs-, Beratungs- und Vertriebskompetenz zu verknüpfen sowie wesentliche Fähigkeiten der Organisation, Planung, Kontrolle und Kommunikation auszubilden. Absolvent*innen sind für zahlreiche Einsatzfelder qualifiziert, u. a. für
- die Mitarbeit in Beratungs- und Vertriebsprojekten
- sämtliche Funktionsbereiche von Dienstleistern und Beratungsunternehmen (Planung und Organisation; Marketing und Vertrieb; Projekt- und Qualitätsmanagement; Controlling; Personalmanagement …)
- Service- und Consultingbereiche sowie Vertriebsabteilungen von Unternehmen
Betriebswirtschaftslehre und Dienstleistungsmanagement bilden den Kern des Studiums. Das Wahlfach „Consulting & Sales" ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung. Praxisprojekte, Fallstudien und Managementsimulationen ergänzen das Studium.
Betriebswirtschaftslehre und Grundlagenfächer
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht, Wissenschaftliches Arbeiten sowie Mathematik und Statistik
- Finanzbuchführung
- Unternehmensrechnung, Bilanzierung und Besteuerung
- Personalwirtschaft, Organisation und Projektmanagement
- Unternehmensführung und Mitarbeiterführung
Studienrichtung Dienstleistungsmanagement
- Grundlagen der Wertschöpfungsprozesse und Geschäftsmodelle in der Dienstleistungsbranche sowie des Projektmanagements und des Kundenverhaltens
- Controlling & Qualität, Marketing & Innovation im Dienstleistungsmanagement
- Marketingforschung im Dienstleistungskontext
- Grundlagen der Automatisierung und Digitalisierung von Dienstleistungen
- Digitale Transformation und neue Konzepte im Dienstleistungsmanagement
- Integrationsseminar zu Branchenthemen
Studienschwerpunkt Consulting & Sales (Module 3.–6. Semester)
- Beratung in Geschäfts- und Veränderungsprozessen
- Beratungsmethodik
- Gestaltung von Vertriebsprozessen
- Vertriebs- und Auftragsmanagement
Spezialisierungsoptionen im Hauptstudium (Wahlfach 5.–6. Semester)
- Digitale Technologien
- Finance, Accounting & Controlling
- Integriertes Dienstleistungsmarketing
- Qualitätsmanagement (z. B. mit Erwerb eines DGQ-Zertifikats)
- Personalmanagement
- Internationales Management
Ergänzt wird das Studium durch überfachliche Schlüsselqualifikationen (u. a. Projektmanagementkompetenz mit Möglichkeit des Zertifikatserwerbs, Präsentations- und Kommunikationskompetenz, Verhandlungs-, Mediations- und Konfliktkompetenz, Teamkompetenz und International English Skills). Dabei werden regelmäßig Projekt-(Integrations-)seminare angeboten, deren Aufgabenstellung aus der Praxis kommen und vom Briefing durch Projektpartner bis zur Abschlusspräsentation einem klassischen Beratungsprojekt ähneln. Auch internationale Projektseminare, die mit einer Studienreise ins Ausland (z. B. Indien, Singapur/Malaysia) verbunden sind, werden durchgeführt.
Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.
- Studienjahrgang 2024 (PDF)
- Studienjahrgang 2023 (PDF)
- Studienjahrgang 2022 (PDF)
- Studienjahrgang 2021 (PDF)
Studienvorbereitung Mathematik
Die Fakultät Wirtschaft empfiehlt allen Studienanfänger*innen vor Beginn des Studiums – unabhängig von der erreichten Abiturnote – die Teilnahme an einem Vorkurs Mathematik.
Informationen zum Studienkonzept
- Rahmenstudienplan ab Studienjahrgang 2018 (PDF)
- Übersicht über Pläne und Inhalte bis Studienjahrgang 2017 und ab Studienjahrgang 2018
Weitere Dokumente
Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:
- Prüfungsleistungen
- Vorlesungspläne
- Studierendenausweis
- und vieles mehr!
Für besonders qualifizierte Absolventinnen und Absolventen bietet die DHBW berufsintegrierende und berufsbegleitende Master-Programme an:
Für Studierende, die insbesondere Consulting-Themenstellungen in einem Master-Studium weiter vertiefen wollen, bietet die DHBW einen Master-Studiengang Master in Business Management (MBM) an, der Consulting-Module zur Strategie- und Organisationsberatung sowie zum (Multi-) Projektmanagement enthält. Zielgruppe sind neben den Consultants auch Inhouse Consultants und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Controlling-, Organisations- und anderen Bereichen der Unternehmen, die eine aktive Rolle als interner Berater einnehmen wollen.
Zudem bietet die DHBW Stuttgart einen Master-Studiengang Master of Science in Controlling & Consulting in Zusammenarbeit mit der Steinbeis Hochschule an.
Eckdaten BWL-DLM-Consulting & Sales
Studienbeginn & Regelstudienzeit: | 1. Oktober / drei Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel) |
Abschluss: | Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten |
Bewerbung: | Beispiele von Partnerunternehmen: Management- und Organisationsberatung, IT-Services und IT-Beratungen, Personaldienstleistungsunternehmen, Personalberatungen und Personalentwickler, Technische Dienstleister, Sicherheits- und Gebäudedienstleister, Dienstleister für Forderungs- und Risikomanagement, Call Center |
Zulassung: |