Ziel des dualen Studiengangs Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) mit der Studienrichtung Steuern und Prüfungswesen ist, den Studierenden fundierte Kenntnisse im Rahmen des Steuerrechts, des Finanz- und Rechnungswesens sowie des Prüfungswesens zu vermitteln. Damit können die Absolventinnen und Absolventen verantwortungsvolle Aufgaben in Steuerberatungs- bzw. Wirtschaftsprüfungskanzleien wahrnehmen. Außerdem sind sie in Finanz-, Steuer- und/oder Rechnungswesenabteilungen anderer Unternehmen tätig.
Erfahren Sie mehr über dieses duale Studium
Die vier Bereiche Steuern, Wirtschaftsrecht, Rechnungswesen/Controlling/Finanzen und Prüfungswesen bilden den Kern des Studiengangs Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW). Innerhalb des Studiengangs RSW werden drei Studienrichtungen angeboten:
- Steuern und Prüfungswesen
- Accounting und Controlling
- Wirtschaftsprüfung
Ziel des Studiums in der Studienrichtung "Steuern und Prüfungswesen" ist es, den Studierenden fundierte Kenntnisse zu vermitteln, damit sie verantwortungsvolle Aufgaben im Rahmen des Steuerrechts, des Finanz- und Rechnungswesens sowie des Prüfungswesens wahrnehmen können.
Der Studiengang Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) mit der Studienrichtung Steuern und Prüfungswesen ist zwar grundsätzlich ein Wirtschaftsstudium, hat aber im Gegensatz zu den klassischen Studiengängen in der Fakultät einen starken rechtlichen Bezug.
Zu den für alle drei Studienrichtungen verbindlichen Inhalten gehören unter anderem
- Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Volkswirtschaftslehre
- Recht
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Wissenschaftliches Arbeiten
Die Schwerpunkte der Studienrichtung:
- Steuerrecht
- Bertriebswirtschaftliche Steuerlehre
- Consulting oder Prüfungswesen
Ergänzt wird das Studium durch Unternehmenssimulationen und Schlüsselqualifikationen wie
- Präsentationstechniken
- Projektmanagement
- Verhandlungsführung
- Fremdsprachen
Ausführliche Informationen sind unter "Downloads" zu finden.
Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.
Studienvorbereitung Mathematik
Die Fakultät Wirtschaft empfiehlt allen Studienanfängerinnen und Studienanfängern vor Beginn des Studiums, unabhängig von der erreichten Abiturnote, die Teilnahme an einem Vorkurs Mathematik.
Informationen zum Studienkonzept
Weitere Dokumente
Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:
- Prüfungsleistungen
- Vorlesungspläne
- Studierendenausweis
- und vieles mehr!
Nach mehrjähriger Tätigkeit in den entsprechenden Berufsfeldern können die Absolventen und Absolventinnen die Berufsexamina zum Steuerberater bzw. zur Steuerberaterin und/oder zum Wirtschaftsprüfer bzw. zur Wirtschaftsprüferin ablegen. Hierbei zeigt die jährliche Statistik für die Steuerberaterprüfung ein überdurchschnittlich erfolgreiches Bestehen für die Absolventinnen und Absolventen dieser Studienrichtung an der DHBW. Die Selbständigkeit oder Partnerschaft als Steuerberater bzw. Steuerberaterin und/oder Wirtschaftsprüfer bzw. Wirtschaftsprüferin stellt ebenso wie die neue berufsrechtlich geschaffene Stellung eines Syndikussteuerberaters bzw. einer Syndikussteuerberaterin eine weitere Entwicklungsperspektive dar.
Für besonders qualifizierte Absolventinnen und Absolventen bietet die DHBW mit dem berufsintegrierenden und berufsbegleitenden Master-Studium Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen eine attraktive Perspektive für ein weiterführendes Studium an.
Kurzportrait RSW-Steuern und Prüfungswesen
Studienbeginn & Regelstudienzeit: | 1. Oktober / drei Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel) |
Abschluss: | Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten |
Bewerbung: | Beispiele von Partnerunternehmen: Steuerberatungs- bzw. Wirtschaftsprüfungskanzleien und -unternehmen, Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen |
Zulassung: | |
Tätigkeitsfelder: | Fach- und Führungsaufgaben bei Unternehmen der Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüferbranche sowie Tätigkeiten in Steuer- und Rechnungswesenabteilungen von Unternehmen unterschiedlicher Branchen z. B. als Syndikus-Steuerberater. Nach mehrjähriger Tätigkeit kann die Prüfung zum Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater abgelegt werden. |