Technologietag
Wärmemanagement in mechatronischen Systemen
innovative Analyse, Optimierung und zukünftige Anforderungen

Was haben elektrische Fahrzeuge, Künstliche Intelligenz und Kryptowährungen gemeinsam? Die Hardware im Hintergrund braucht ein ausgeklügeltes Wärmemanagement! Innovative thermische Analysemethoden und neue Materialien ermöglichen neue Kühlkonzepte. Am Technologietag wurden aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Wärmemanagement diskutiert.
Der Technologietag fand am 13. März 2025 statt und richtete sich an Entwickler:innen, Ingenieur:innen und Wissenschaftler:innen aus dem Bereich Hardwareentwicklung, die sich mit der Optimierung des Wärmemanagements befassen. Angesprochen wurden dabei Fachleute u.a. aus den Bereichen Automotive, IT, Energie und Medizintechnik.
Präsentationen der Veranstaltung - Teilnemer:innen-Bereich
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Programm
Uhrzeit | Programmpunkt |
ab 09:30 Uhr | Registrierung und Willkommenskaffee |
10:00 Uhr | Begrüßung Prof. Dr.-Ing. Harald Mandel, Prorektor und Dekan der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart |
Vorstellung Cluster Automotive Region Stuttgart 2.0 (CARS 2.0) Christoph Gelzer, Projektmanagement CARS 2.0 | |
10:20 Uhr | Innovative Messmethoden zur thermischen Analyse mechatronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. Andreas Griesinger, Leiter Forschungsschwerpunkt „Wärmemanagement“ der DHBW Stuttgart |
11:10 Uhr | Wärmemanagement in der PEM-Brennstoffzelle Wladimir Philippi, Zentrum für Brennstoffzellen Technik GmbH (ZBT) |
11:40 Uhr | Neues Messverfahren zur Bestimmung der richtungsabhängigen Wärmeleitfähigkeit dünner Folien Oliver Roser, Zentrum für Wärmemanagement (ZFW) |
Mittagspause und Firmenausstellung | |
13:30 Uhr | Lebensdauer thermischer Interfacematerialen für die Kühlung von 48 V-Batterien in Mild-Hybrid-Fahrzeugen (LIFE) Dr.-Ing. Roman Marx, Robert Bosch GmbH und Cornelius Hahn, DHBW Stuttgart |
14:00 Uhr | Thermischer Interfacematerialien (TIMs) – Herstellung und Verarbeitung Wolfgang Reitberger-Kunze, ict Suedwerk GmbH |
14:30 Uhr | Elektrisch isolierend und thermisch leitend? Carina Frank, Wickeder Westfahlenstahl und Dr.-Ing. Rolf Winter, Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) |
Kaffeepause und Firmenausstellung | |
15:30 Uhr | Thermische Modellierung von Kühlkonzepten elektrischer Maschinen Dr.-Ing. Stefan Oechslen, Porsche AG |
16:00 Uhr | Führung durch die Wärmemanagement-Labore, fachlicher Austausch und Ausklang |
Programmänderungen vorbehalten | |

in Kooperation mit