Zum Hauptinhalt springen

Reallabor Mikromobilität: DHBW Drive

Logo DHBW drive

„DHBW Drive“ ist das Reallabor für Mikromobilität der DHBW Stuttgart. In Kooperation mit der MiMo UG bietet die DHBW Stuttgart, Zentrum Empirische Forschung (ZEF) und Zentrum für Fahrzeugentwicklung und nachhaltige Mobilität (ZFM), allen Studierenden, Lehrbeauftragten sowie Mitarbeitenden der Hochschule einen kostenlosen Mobilitätsservice an allen Stuttgarter Standorten. Mittels E-Scooter und App sollen in dem kooperativen Projekt die Nutzungserfahrungen und Akzeptanz von Mikromobilitätskonzepten erforscht werden. Auf Basis der täglichen Nutzung der E-Scooter sollen Muster aufgedeckt und herausgefunden werden, wie genau Mikromobilität in einem geschlossenen Umfeld wie dem Hochschulcampus der DHBW funktioniert.

Für die Nutzung der E-Scooter sind die Regeln der Stadt Stuttgart zu beachten. Außerdem gelten selbstverständlich die Verkehrsregeln für E-Scooter der Straßenverkehrsordnung. Diese können Sie auf der Informationsseite der Bundesregierung "E-Scooter: Was erlaubt ist - und was nicht" nachlesen.

Projektlaufzeit: 6/2020 bis 2/2022

Wissenschaftliche Leitung

Projektleitung

Aktuelles

Reallabor DHBW Drive: 3. Platz beim Stuttgarter Umweltpreis

v.l.n.r. Dr. Maximilian Schwing, Prof. Dr. Marc Kuhn, Yannik Knau. Prof. Kuhn hält die Auszeichnung in der Hand.

Am 17. Januar 2024 übergab Umweltbürgermeister Peter Pätzold bei einer feierlichen Veranstaltung die Preise des Umweltpreises 2023. Das Reallabor DHBW Drive, ein gemeinschaftliches Forschungsprojekt des Zentrums für Empirische Forschung (ZEF) und des Zentrums für Fahrzeugentwicklung und nachhaltige Mobilität (ZFM) an der DHBW Stuttgart, wurde mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Der Umweltpreis der Stadt Stuttgart stand im Jahr 2023 unter dem Motto „Mit moderner Mobilität das Klima schützen“. Der Wettbewerb diente gleichzeitig als Anregung sowie als Anerkennung für Maßnahmen und Projekte zum Klimaschutz. Gesucht wurden innovative Projekte von Bürger*innen, Vereinen, Bildungseinrichtungen und von Betrieben, die die Belastungen durch den Verkehr reduzieren. Über die Vergabe entschied eine Jury bestehend aus Stadträt*innen sowie Vertreter*innen von Umweltverbänden, die die Maßnahmen und Projekte unter den Gesichtspunkten Innovationsgrad, Beitrag zum nachhaltigen Verkehr, Multiplikatoreffekt und Ganzheitlichkeit bewerteten.

Mobilität in der intelligenten Stadt: Schaufenster für Interessierte

Zeit für eine Probefahrt: Prof. Dr.-Ing. Harald Mandel, DHBW Stuttgart, sowie Prof. Dr. Katja Rade und Prof. Dr. Lutz Gaspers, beide HFT Stuttgart

Am 17. September 2021 veranstaltete die DHBW Stuttgart zusammen mit der Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart einen Tag der Mobilität. Im Rahmen der ersten Stuttgarter Mobilitätswoche stellten die beiden Hochschulen interessierten Bürgerinnen und Bürgern Projekte sowie Ideen und Ergebnisse aus dem Themenfeld vor.

11. ZEF-Forschungskolloquium - Mikromobilität – Innovationen in Institutionen

Forschungskolloquium - Mikromobilität - Innovationen in Institutionen

Bereits zum zweiten Mal veranstaltete das Zentrum für empirische Forschung (ZEF) der DHBW Stuttgart sein Forschungskolloquium als Online-Event. Mit über 100 Teilnehmenden aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und interessierter Öffentlichkeit war die Veranstaltung ein voller Erfolg.

So schneidet Mikromobilität bei den Nutzer*innen ab

Nutzer leiht mithilfe seines Smartphones einen E-Scooter aus. Ein Kartenausschnitt zeigt einen der E-Scooter-Standorte auf.

Im Rahmen des Integrationsseminars „Mikromobilität – Innovationen in Institutionen“ analysierten Studierende des Studiengangs BWL mit der Studienrichtung Industrie Schwerpunkt Industrielles Servicemanagementder DHBW Stuttgart unterschiedliche Akzeptanz- und Nutzungsfaktoren von institutionsinternen Mikromobilitätslösungen.

So sehen die ersten 60 Minuten aus

Die Hälfte der Erhebung ist abgeschlossen.  Nun haben wir die erhobenen Daten in Videos aufbereitet.
Auf dem ersten Video sind alle erhobenen Fahrten als Punkt zu sehen. Die blauen Punkte sind beendete Fahrten. Auf dem zweiten Video haben wir die Trips aller E-Scooter markiert. Dabei konnten wir feststellen, dass unsere User fast den gesamten Kessel und die Halbhöhen erkundet haben.

Connecting the dots: So analysieren wir die Fahrten

Jede Fahrt beginnt mit einem GPS-Punkt. Alle 30s senden die E-Scooter ein GPS-Signal. Diese Datenpunkte sind der Ausgangspunkt allen Data Minings. Wir verbinden diese Punkte zu Trips, bauen daraus Datensätze, setzen sie Beziehung und schaffen Relationen.

Willkommen bei DHBW Drive

Was ist DHBW Drive und wie funktioniert es? Um diese Frage zu beantworten, haben wir einen kurzen Clip erstellt.

E-Scooter-Projekt DHBW Drive übertrifft alle Erwartungen

Bild: Adobe Stock

Im Oktober ist das Reallabor Mikromobilität an der DHBW Stuttgart gestartet. Bis Februar 2021 können Studierende, Mitarbeitende und Dozierende an den Standorten Jägerstraße, Herdweg, Paulinenstraße, Rotebühlstraße und Tübinger Straße kostenlos E-Scooter ausleihen und dort wieder abstellen. Ziel des Projekts ist es, die Akzeptanz und Nutzungserfahrung von standortgebunden Mikromobilitätskonzepten zu erforschen.

So funktioniert die Leihe

So funktioniert der Ausleihvorgang

Im Unterschied zu den stationsunabhängigen Free Floatern, wie Lime oder Tier, funktioniert DHBW Drive standortbasiert. Das bedeutet, die E-Scooter können nur an den Standorten der DHBW Stuttgart ausgeliehen und zurückgegeben werden. Dies muss allerdings nicht immer derselbe Standort sein. Eine Leihe kann beispielsweise am Standort Jägerstraße beginnen und im Herdweg enden. Zudem kann ein ausgeliehener Scooter „zwischengeparkt“ werden. Wer also z.B. in der Mittagspause in die Stadt fahren möchte, kann dort seinen Roller bis zu zwei Stunden in den Parkmodus stellen. Dann pausiert die Fahrt und er ist gesperrt. Ihre Miete läuft weiter.

1. Die App herunterladen

App herunterladen -Apps den Abbildungen ähnlich

Die Apps können kostenlos im App Store (iOS) bzw. im Playstore (Android) heruntergeladen werden. Einfach nach „DHBW Drive“ oder MiMo im Store suchen und herunterladen.

2. Registrieren

Der Anmeldeprozess bei Android und iOS ist weitestgehend identisch. Exemplarisch haben wir ihn durch unsere Userin „Fabienne ZEF“ dargestellt.

App öffnen

2.1. App öffnen

Öffnen Sie die App auf Ihrem Smartphone. Tippen Sie auf die drei Querbalken links oben, um in das Menü zu gelangen. Nun öffnet sich das Menü in Form eines grauen Rechtecks am linken Rand. Drücken Sie auf „Registrierung“, um sich zu registrieren.

Eingabe Ihrer Konto-Informationen

2.2. Eingabe Konto-Informationen

Geben Sie nun Ihre Kontoinformationen ein, um sich zu registrieren:

  • Standort: Der Standort Stuttgart ist obligatorisch
  • E-Mail: Hier ist wichtig, dass Sie Ihre DHBW-Adresse eingeben. Durch sie wird verifiziert, dass Sie an der DHBW studieren, arbeiten oder lehren. Siehe dazu: "Übersicht aller möglichen E-Mail-Adressen"
  • Passwort: Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.
  • Telefonnummer: Geben Sie hier die Nummer Ihres Smartphones ein.
  • Promotion Code: Diesen Punkt können Sie ignorieren.
  • Plan: „Basic Plan“ ist obligatorisch.
Eingabe der persönlichen Daten und Bestätigung der AGB

2.3. Persönliche Daten

  • Anrede: Wie sollen wir Sie ansprechen?
  • Vor- und Nachname: Geben Sie hier Ihren Vor- und Nachnamen ein.
  • Geburtstag: Bitte geben Sie hier Ihr Geburtsdatum ein. So können wir feststellen, ob Sie bereits 18 Jahre alt sind. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung der DHBW Stuttgart aus versicherungsrechtlichen Gründen erst ab 18 Jahren gestattet ist.
  • Geschlecht: Bitte geben Sie hier Ihr Geschlecht an.
  • AGB: Bestätigen Sie, dass Sie die AGB (PDF) und DSGVO (PDF) gelesen haben. Sie finden sie auf unserer Website.

 

Eingabe der Adresse

2.4 Adresse

Wichtig: Geben Sie hier die Adresse Ihres Standortes ein und nicht Ihre Privatadresse an. Die Standortadresse benötigen wir, damit wir sie später bei der Forschung den jeweiligen Standorten zuordnen können. Ihre Privatadresse ist bei dieser Forschung nicht wichtig.

 

Verifizierung

2. 5. Verifizierung

Nun bekommen Sie eine E-Mail an Ihre DHBW-Mailadresse. Dort klicken Sie auf den Link. Anschließend sind Sie registriert und können starten.

Übersicht aller möglichen E-Mail-Adressen

  • @dhbw.de
  • @lehre.dhbw-stuttgart.de
  • @dhbw-stuttgart.de
  • @lehre.dhbw-vs.de
  • @dhbw-vs.de
  • @lehre.hb.dhbw-stuttgart.de
  • @hb.dhbw-stuttgart.de
  • @lehre.dhbw-mannheim.de
  • @dhbw-mannheim.de
  • @lehre.dhbw-karlsruhe.de
  • @dhbw-karlsruhe.de
  • @heilbronn.dhbw.de
  • @lehre.dhbw-ravensburg.de
  • @dhbw-ravensburg.de
  • @lehre.dhbw-mosbach.de
  • @dhbw-mosbach.de
  • @lehre.dhbw-loerrach.de
  • @dhbw-loerrach.de
  • @cas.dhbw.de
  • @lehre.dhbw-heidenheim.de    
  • @dhbw-heidenheim.de

3. Die Standorte

Wie oben bereits beschrieben, ist DHBW-Drive standortbasiert. Das bedeutet, dass die E-Scooter nur an den DHBW Standorten ausgeliehen und zurückgegeben werden können. An den Standorten haben wir spezielle Zonen aufgebaut. Dort befinden sich die Ladestationen. Die Roller müssen in diesen Ladezonen abgestellt werden. Erstens können unsere Juicer die E-Scooter dort abends einfacher laden; zweitens haben wir mit den Hausmeistern vereinbart, dass alle Teilnehmenden ihre E-Scooter dort sicher abstellen, damit sie nicht die Einfahrt blockieren. Um später zu belegen, dass Sie Ihren E-Scooter sicher abgestellt haben, fordert Sie unsere App auf, mit dem Beenden der Leihe ein Foto zu machen. So sind Sie immer auf der sicheren Seite. Sollten Die E-Scooter von einem*einer User*in mehrfach falsch abgestellt worden sein, müssen wir den*die User*in leider sperren.

Weitere Standorte

Weitere Standorte befinden sich in der Tübingerstraße 33 sowie im Fahrradabstellraum der Rotebühlstraße 133.

4. E-Scooter ausleihen

QR-Code scannen

1. QR-Code

Als erstes müssen Sie den passenden E-Scooter auswählen. Auf der App sehen Sie im Startbildschirm, ob sich ein E-Scooter an Ihrem Standort befindet.
Tippen Sie nun auf den schwarzen Button „QR-Code scannen“.
Im folgenden Screen scannen Sie nun den QR-Code in der Mitte des Lenkers des E-Scooters mit der Kamera Ihres Smartphones. Achten Sie darauf, dass der QR-Code in der Mitte des hellen Quadrats erscheint. Dann erkennt Ihr Smartphone den Roller automatisch und Sie gelangen zur nächsten Seite.

Falls die Kamera den QR-Code nicht erkennt:
Das kann schon mal passieren. Drücken Sie einfach auf den Button „Scooter ID eingeben" und loggen sich so ein. Im unteren Beispiel wäre das die ID „10069“.

Fehlermeldung: Sie stehen zu weit entfernt vom Scooter / Die Distanz zwischen Ihrem Scooter und Ihrem Smartphone ist zu groß.
Manchmal kommt es vor, dass das GPS in Ihrem Smartphone nicht genau genug ist. Dann deaktivieren Sie Ihr GPS („Standort“ im Smartphone) kurz und aktivieren es wieder. Jetzt ortet es sich neu und erkennt, dass Sie in der Nähe des E-Scooters stehen.

Akkustand

Akkustand

Sobald der E-Scooter erkannt wurde, sehen Sie dessen Akkustand. Bei 25% gehen wir von ca. 5 Km Reichweite aus. Wenn Ihr Ziel innerhalb Ihrer Reichweite liegt, können Sie die Miete starten, indem Sie auf den Button „Miete starten“ tippen.

 

Sicherheitsregeln bestätigen

Sicherheitsregeln

Bestätigen Sie, dass Sie die Sicherheitsregeln kennen, indem Sie auf den Schieber tippen (Sie finden die Sicherheitsregeln, wenn Sie links oben auf die drei Querbalken tippen und anschließend „Intro“ tippen). Der Schieber verfärbt sich dann grün.

E-Scooter entsperren

E-Scooter entsperren

Nun können Sie endlich starten. Tippen Sie dazu mit dem Finger auf das Schlosssymbol unten und wischen es nach rechts, um den E-Scooter zu entsperren.

Sie können gleich Ihre Fahrt beginnen

Schäden

Bestätigen Sie jetzt noch, dass am E-Scooter keine Schäden sind und sie können Ihre Fahrt beginnen.

Beenden

Um die Fahrt zu beenden stellen Sie den Roller einfach zurück in eine Abstellzone, tippen auf den „Beenden“ Button und ziehen ihn nach rechts. Dann schaltet sich das Display ab und seine Lichter gehen aus. Anschließend bestätigen Sie per Foto, dass Sie den Roller korrekt abgestellt haben.

Wichtig: Prüfen Sie, ob das Display wirklich so abgeschaltet ist, dass sein Display schwarz ist und das Licht aus.

Sollten Sie in der Abstellzone stehen, aber der E-Scooter diese nicht als solche erkennen, schalten Sie das GPS an Ihrem Smartphone aus und wieder ein. Dann warten Sie ca. 30 Sekunden. Die Ursache dieses Fehlers ist, dass die E-Scooter Ihren Standort alle 30 Sekunden prüfen und an den Betreiber senden. Oftmals erkennt der E-Scooter erst nach 30 Sekunden seinen korrekten Standort.  

So steuert man den Scooter

Das Starten des E-Scooters ist ganz einfach: Sie stehen mit einem Bein auf dem E-Scooter und schieben ihn mit dem anderen Bein an. Dasselbe Prinzip, als hätten sie es mit einem Scooter ohne Elektromotor zu tun. Sobald Sie etwas Fahrt aufgenommen haben, ziehen Sie den Gashebel herunter und beschleunigen Sie.

Wenn Sie diese betätigen, bremst der E-Scooter mit der Motorbremse. Aber Achtung: Die Rekuperationsbremse ist stärker und komfortabler als die Handbremse. Dennoch kann man mit ihr den Roller nicht zum kompletten Stillstand bringen, sondern muss am Ende des Bremsvorgangs absteigen.

Wie beim Fahrrad können Sie mit dieser Bremse den E-Scooter vollständig abbremsen. Sie dient zudem als Notbremse, sollte die Rekuperationsbremse jemals versagen.

No-Parking Areas und Low-Speed Areas

In der Stadt gibt es geschützte Bereiche, auf denen der Roller nicht abgestellt werden darf. Das sind z.B. Parks.

Bereiche wie der Rosensteinpark oder die Königstraße sind Low-Speed Areas. Da die rechtliche Situation dort nicht ganz geklärt ist und weil dort viele Fußgänger unterwegs sind, sollten Sie Ihren E-Scooter dort schieben. Aus Sicherheitsgründen ist dort deshalb die Geschwindigkeit des E-Scooters auf 7 km/h reduziert.

Diese Daten werden aufgezeichnet

Wie oben bereits beschrieben wurde, handelt es sich bei DHBW Drive um ein Forschungsprojekt. Deshalb tracken wir eine ähnliche Datenmenge wie die großen E-Scooter-Anbieter. Die Daten werden dann pseudonymisiert in der DHBW ausgewertet und an die MiMo UG weitergegeben, sodass keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden können.

Um allerdings den Betrieb aufrecht erhalten zu können, verarbeiten wir die gängige Menge an Daten. Da wir den Betrieb und Support gemeinsam mit der MiMo UG durchführen, hat die MiMo UG ebenfalls Zugriff auf die Daten. Diese finden Sie unten aufgelistet. Überlegen Sie sich also, ob Sie bereit sind, diese Daten preiszugeben und Forschung mitzugestalten. Die Daten entsprechen in Art und Umfang in etwa dem, was die anderen Anbieter ebenfalls tracken.

Registrierungsdaten:
  • Anrede
  • Vor- und Nachname
  • Wohnanschrift
  • Geschlecht
  • Geburtstag
  • Handynummer
  • E-Mail-Adresse (gültige der DHBW)
  • Passwort
Nutzungsdaten:
  • Zeitpunkt und Ort des Beginns und des Endes der Nutzung
  • Dauer der Nutzung (Login-/Logoutdate)
  • Bewegungsdaten (zurückgelegte Wege)
  • Häufigkeit der Nutzung pro Nutzer
Technisch-funktionale Daten:
  • IP-Adresse des jeweiligen Mobilgeräts (im Back End System der App)
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage an das Back-End-System der App
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Zeitzonendifferenz
  • App Version und App Betriebssystemversion
  • Geräte Id

Allgemeine Hinweise

  • Achten Sie auf sich und Ihre Mitmenschen. Schützen Sie sich vor der Ausbreitung von Covid-19, indem Sie vor und nach Ihrer Fahrt die Hände waschen und ggf. Handschuhe tragen.
  • Für E-Scooter gilt selbstverständlich die Straßenverkehrsordnung. Bitte nehmen Sie entsprechend Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmende und nutzen Sie so weit wie möglich Fahrradwege.
  • Parken Sie Ihren E-Scooter immer so, dass Sie niemanden behindern.
  • Fahrtauglichkeit: Fahren Sie nur, wenn Sie sich gesund fühlen und nüchtern sind.

Notfallnummer

In dringenden Notfällen rufen Sie bitte diese Nummer an: 0711 1849 4568.