Zum Hauptinhalt springen

BWL-Finanzdienstleistungen

Die Finanzindustrie mit Banken, Versicherungen, Immobilienwirtschaft, Leasing- und Fondsgesellschaften ist komplex und sehr anspruchsvoll, aber auch sehr spannend.
Im Kern geht es immer um die „passende Finanzdienstleistung“ für Privat- und Firmenkunden. Vor diesem Hintergrund ist unser Studiengang interdisziplinär aufgestellt, d.h. wir vermitteln neben den klassischen BWL-Fächer auch die Fachgebiete wie Anlage- und Kreditgeschäft (privat wie gewerblich), Vermögensmanagement, Versicherung und Immobilienwirtschaft sowie Leasing, Factoring und Fonds.
Das Studium ist daher sehr „breit“ angelegt und qualifiziert Sie zu einem „Allround-Spezialist“ für die meisten Tätigkeitsfelder im Finanzbereich. Junge Talente werden gesucht und haben die besten Karriereperspektiven.

Job & Karriere

Den Absolvent*innen stehen spannende Karrierewege offen – einschließlich der für Führungskräfte in der Versicherungswirtschaft.
Typische Tätigkeitsfelder sind u. a. Kundenberatung, Treasury und Asset Management, Marketing, Vertrieb, Organisation und Personalwesen.

Mehr erfahren über dieses duale Studium

Die Studierenden des Studiengangs BWL mit der Studienrichtung Finanzdienstleistungen an der DHBW Stuttgart werden interdisziplinär auf ihre zukünftigen hochqualifizierten Tätigkeiten in Banken und Sparkassen, in Versicherungsunternehmen, Fonds-, Leasing- und Factoring-Gesellschaften, Vertriebs- und Beratungsunternehmen, sowie in Finanzabteilungen von Unternehmen jeder Branche und im Family Office vorbereitet.

Die  Grundlagen dieser Studienrichtung entsprechen diesem spezifischen Anforderungsprofil, indem umfangreiches Know-how zu folgenden Schwerpunkten wissenschaftlich, produkttechnisch und anwendungsbezogen vermittelt wird: 

  • Banken- und Versicherungswesen
  • Geld- und Kapitalmärkte
  • Finanzplanung, insbesondere Cash- und Treasury-Management
  • rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen
  • Vermögens- und Altersvorsorgeberatung
  • internationale und nationale Finanzmärkte

Ein besonderer Fokus liegt auf der Digitalisierung der Finanzbranche, beginnend von Datenbankmodellen, über Prozesse bis hin zur Anwendung (z. B. App) sowie den webbasierten Vertriebswegen.

Die Studieninhalte setzen sich aus fachspezifischen Fächern und Schlüsselqualifikationen zusammen:

Zu den fachspezifischen Fächern gehören unter anderem:

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (z. B. Wertschöpfungsprozess, Entscheidungstheorie)
  • Grundlagen Finanzdienstleistungen (z. B. Bankbetriebslehre, Versicherungsbetriebslehre)
  • Volkswirtschaftslehre
  • Recht (Schuld- und Sachenrecht, Arbeitsrecht, Insolvenzrecht, Unternehmensrecht)
  • Mathematik und Statistik
  • Unternehmensrechnung (z. B. Bilanzierung, Steuer, Investition und Finanzierung)
  • Organisation und Personal
  • Kreditgeschäft (z. B. Unternehmenskredit-/Privatkreditgeschäft, Kreditsicherung)
  • Versicherungsgeschäft von Finanzdienstleistern (z. B. Personenversicherung, Sachversicherung)
  • Profilfach Altersvorsorge
  • Finanzmanagement (z. B. Corporate Finance, Banksteuerung, Vertiefung Wertpapiere)
  • Kundenorientierte Geschäftspolitik (z. B. Dienstleistungsmarketing, Financial Planning)

Zum Lehrangebot gehören außerdem folgende Themen und Veranstaltungen:

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Sozialkompetenz, Rhetorik und Soft Skills
  • Führung (z. B. Unternehmensführung, Mitarbeiterführung)
  • Integrationsseminar zu Managementthemen
  • Unternehmenssimulation

Ausführliche Informationen sind unter „Downloads“ zu finden.

Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.

Studienvorbereitung Mathematik

Die Fakultät Wirtschaft empfiehlt allen Studienanfänger*innen vor Beginn des Studiums, unabhängig von der erreichten Abiturnote, die Teilnahme an einem Vorkurs Mathematik.

Informationen zum Studienkonzept

Weitere Dokumente

Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

  • Prüfungsleistungen
  • Vorlesungspläne
  • Studierendenausweis
  • und vieles mehr!

Für besonders qualifizierte Absolvent*innen bietet die DHBW  berufsintegrierende und berufsbegleitende Master-Programme mit unterschiedlichen Schwerpunkten an.

Eckdaten BWL-Finanzdienstleistungen

Studienbeginn & Regelstudienzeit:1. Oktober / drei Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel)
Abschluss:Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
Bewerbung:

Beispiele von Partnerunternehmen: Kreditinstitute, Finanzabteilungen von Großunternehmen, Versicherungen, Fonds- und Leasinggesellschaften, Family Office, Finanzvermittler, Finanzberater

Zulassung: