Zum Hauptinhalt springen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Die Studienrichtung "Soziale Arbeit im Gesundheitswesen" ist auf Studierende zugeschnitten, die während der Praxisphasen mit Menschen mit psychischen Störungen, Suchtproblemen und/oder körperlichen Erkrankungen arbeiten. Neben Diagnostik und Intervention stehen in diesem dualen Studium Gesundheitsförderung und Prävention im Fokus.

Job & Karriere

Sozialarbeiter*innen leisten einen wichtigen Beitrag in nahezu allen Bereichen des Gesundheitswesens. Ihre Tätigkeiten haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen – mit stetig steigenden Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Typische Tätigkeitsfelder: Suchthilfe, Psychiatrie, Psychosomatik, Kliniksozialdienst.


Mehr erfahren über dieses duale Studium

Die Studienrichtung "Soziale Arbeit im Gesundheitswesen" lässt sich in fünf Bereiche untergliedern:

  • Soziale Arbeit im Bereich Psychiatrie
  • Soziale Arbeit im Bereich Sucht
  • Krankenhaussozialberatung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Public Health

Ziele sind

  • die Vermittlung von gesundheitsbezogenem Wissen mit rechtlichen, ethischen, medizinischen und psychologischen Aspekten
  • die Entwicklung einer professionellen Haltung
  • die Ausbildung von Handlungskonzepten zur Gesundheitsförderung und Prävention sowie zur Behandlung und Unterstützung von Menschen mit gesundheitlichen Problemen.

Die Studierenden absolvieren zunächst ein generalistisches Studium der Sozialen Arbeit.

Die Zusammensetzung der Studieninhalte der Studienrichtung Soziale Arbeit im Gesundheitswesen ist dynamisch und orientiert sich an aktuellen Entwicklungen sowie an den Bedürfnissen der Studierenden. Dabei werden Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft. Die Basis für die Lehre bildet eine ganzheitliche Sichtweise auf den Menschen und seine Lebenswelt. Unter anderem werden folgende Inhalte vermittelt:

  • Überblick über Psychische Störungen (ICD-10) und Vertiefung einzelner Störungsbilder
  • Diagnosesysteme und-klassifikation
  • Ausgewählte Theorien der Kommunikation
  • Gesprächsführung
  • Rechtliche Grundlagen in ausgewählten Arbeitsfeldern des Gesundheitswesens
  • Modelle von Gesundheit und Krankheit
  • Theorien zu Sucht, Missbrauch und Rückfall
  • Ethik im Gesundheitswesen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Psychotherapeutische Verfahren
  • Kollegiale Beratung
  • System der sozialen Sicherung und Finanzierung von Gesundheit
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Gemeindepsychiatrie
  • Soziale Arbeit im Krankenhaus

Das Curriculum für den Lernort Praxis und Lernort Hochschule finden Sie unter Downloads.

Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

  • Prüfungsleistungen
  • Vorlesungspläne
  • Studierendenausweis
  • und vieles mehr!

Für besonders qualifizierte Absolvent*innen bietet die DHBW ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm im Bereich Sozialer Arbeit mit Abschluss Master of Arts (M.A.) an.

Eckdaten Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Studienbeginn & Regelstudienzeit:1. Oktober / drei Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel)
Abschluss:Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Bewerbung:

Beispiele von Partnerunternehmen: Suchtberatungsstellen, Psychosoziale Beratungsstellen, Rehabilitationseinrichtungen für Menschen mit Suchtproblematik, Sozialpsychiatrische Dienste, Tageskliniken und Tagesstätten für Menschen mit psychischen Störungen und/oder Suchtproblematik, Krankenhaussozialdienst, Gesundheitsämter, Gesundheitsdienste etc.

Zulassung: