Transformation und Personalstrategie – Steuerung von Personalrisiken im Aufsichtsrat (TuP-AR)

Mitbestimmung ist ein wichtiger Teil der Corporate Governance Deutschlands und findet seinen Ausdruck u. a. in der Vertretung der Arbeitnehmer*innen im Aufsichtsrat (AR). Voraussetzung zur Realisierung von Unternehmenserfolgen ist, dass strategische Steuerungsgremien wie Aufsichtsräte ihre Gestaltungskraft voll und ganz entfalten können. Diese geforderte und dringend notwendige Gestaltungskraft ist, laut einschlägigen empirischen Studien, jedoch nicht hinreichend vorhanden.
Abseits der regulären Aufgaben und Kompetenzen ist vor allem die Befähigung zur Beurteilung der Personalstrategie sowie der Personalrisiken ausschlaggebend. Die HR-Risiken umfassen hier zum einen Risiken für und durch das Personal, die u. a. durch die Transformationsprozesse der Digitalisierung ausgelöst werden. Zum anderen entstehen Risiken aus der Personalstrategie und den daraus abgeleiteten Maßnahmen. Diese Personalrisiken sind bis heute noch nicht ausreichend empirisch erforscht. Ebenso ist auch das Personalrisikomanagement im Risikomanagement von Unternehmen nach wie vor kaum präsent neben dem Schwerpunkt der Finanzrisiken.
Das Forschungsprojekt „Transformation und Personalstrategie – Steuerung von Personalrisiken im Aufsichtsrat (TuP-AR)“ hat zum Ziel, die Fach- und Methodenkompetenzen der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat zu stärken und ihnen wirksame Analyseinstrumente an die Hand zu geben, sodass die Arbeitnehmervertreter des AR in der Lage sind, die Gestaltungskraft im Rahmen der Transformationsprozesse eines Unternehmens auch tatsächlich auszuüben. Dazu wird eine solide empirische Basis zu den Personalrisiken der Transformationsprozesse gelegt, um Aufsichtsräte in die Lage zu versetzen, fundiert zu argumentieren.
Das Projekt wird in Kooperation zwischen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart und Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) durchgeführt und durch die Hans-Böckler-Stiftung gefördert.
Laufzeit: 04/2020 – 05/2024
Aktuelle Publikationen
Projektleitung
DHBW:
- Prof. Dr. Thomas Berger / Tel.: 0711/1849-584 / E-Mail: thomas.berger@dhbw-stuttgart.de
HfWU:
- Prof. Dr. habil. Rüdiger Reinhardt / Tel: 07331/ 22501 / E-Mail: ruediger.reinhardt@hfwu.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Julia Büchel / Tel.: 0711/1849-4679 / E-Mail: julia.buechel@dhbw-stuttgart.de
Gefördert durch
