Mehr als 40 Jahre Erfolg studieren
Der Ursprung der DHBW Stuttgart reicht bis in die frühen 1970er Jahre zurück. Initiatoren aus Wirtschaft und Politik hatten sich zum Ziel gesetzt, mit dem „Stuttgarter Modell“ eine praxisnahe Alternative zum klassischen Studium zu schaffen.
Die wichtigsten Meilensteine der DHBW Stuttgart
2019/2020
Erfolgreiche Re-Akkreditierung des Studienprogramms
2019
Erneute Systemakkreditierung aller DHBW-Standorte bis 2026
2018 ff.
Neubau Lerchenstraße für die Fakultät Technik der DHBW Stuttgart
2016/2017
Revision aller Bachelorprogramme
2015
25 Jahre Campus Horb
2014
40-jähriges Jubiläum des dualen Studiums
2012
Zertifizierung als familiengerechte Hochschule
2011
Start duales Masterprogramm an der DHBW Stuttgart
2011
Systemakkreditierung aller DHBW-Standorte durch ZEvA
2010/11
Revision aller Bachelorprogramme
2010/11
Entwicklung eines dualen Master-Studienangebots
2010 ff.
Integration der VWA-Studienakademie in die DHBW Stuttgart
2010
Institutionelle Re-Akkreditierung aller DHBW-Standorte durch OUVS
2009 ff.
Struktur- und Entwicklungsplan 2009 – 2013 sowie dessen Umsetzung
2009 ff.
Einführung des neuen Verwaltungssystems DUALIS
2009
Umwandlung der BA in die DHBW und damit der BA Stuttgart in die DHBW Stuttgart mit Auftrag zu kooperativer Forschung
2008
Internationale Akkreditierung der Bachelor-Programme durch OUVS
2007 ff.
Neue interne Organisation sowie neues (Qualitäts-)Controlling
2006 ff.
Ausbau „Hochschule 2012“ mit Kapazitätssteigerung um 50%
2006
Komplettumstellung des Studienangebots auf Bachelor-Programme
2005
Umstellung von Diplom auf Bachelor
1990
Aufnahme des Studienbetriebs am Campus Horb
1981
Weitere Berufsakademien entstehen nach dem Stuttgarter Modell: BA Villingen-Schwenningen, BA Heidenheim, BA Ravensburg, BA Karlsruhe, BA Mosbach und BA Lörrach
1974
Gründung der Berufsakademie Stuttgart ("Das Stuttgarter Modell")