Sozialwirtschaft, Organisation, Governance
An der Fakultät wird in umfangreichen Veröffentlichungen die Sozialwirtschaftslehre ausdifferenziert. Im Zentrum steht hier neben den Gesichtspunkten der Wohlfahrtsproduktion (mixed production of welfare) und der Förderung freiwilligen sozialen Engagements insbesondere die Theorie der Sozialwirtschaftslehre.
Darüber hinaus wird das Thema Sozialwirtschaft in unterschiedlichen umfassenden Werken bearbeitet, insbesondere im Handbuch der Sozialwirtschaft und im Lexikon der Sozialwirtschaft.
Bezüglich Organisationen und ihrer Gestaltung liegen Schwerpunkte insbesondere in der kritischen Auseinandersetzung mit Fragestellungen der Organisationssoziologie. Bearbeitet wird weiterhin der Wissensaustausch in Netzwerken und deren Erkenntnisgewinn für die Leitung sozialwirtschaftlicher Organisationen. Schließlich ist ein wichtiges Thema die Reflexion von Dilemmata und Paradoxien des Managements sozialwirtschaftlicher Einrichtungen.
Forschungen zum Thema Governance bilden eine wichtige Grundlage für den Masterstudiengang Governance Sozialer Arbeit. Überdies werden unter dem Stichwort ausgehend von empirischen Forschungsprojekten Veränderungen in der politischen Steuerung thematisiert. Mit Governance werden Koordinationsprobleme moderner Wohlfahrtsproduktion analysiert und wird der Versuch unternommen, nicht steuernd zu steuern. Daraus resultieren spezifische Herausforderungen für die Leitung sozialer Organisationen.
- Weber, U. (2020 im Erscheinen). Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in der Sozialwirtschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
- Wendt, W. R. (2019). Die Ordnung der Welt in Haus und Staat. Gesellschaftliche Steuerung im westöstlichen Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.
- Grunwald, K., & Kolhoff, L. (Hrsg.). (2017ff.). Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Wiesbaden: Springer VS (bislang 7 Bände erschienen, etliche andere im Erscheinen bzw. in Vorbereitung)
- Grunwald, K. Kolhoff, L. (Hrsg.). (2017ff.). Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Wiesbaden: Springer VS (bislang 7 Bände erschienen, etliche andere im Erscheinen bzw. in Vorbereitung).
- Wendt, W.R. (2015). Sozialwirtschaft kompakt. Grundzüge der Sozialwirtschaftslehre. Wiesbaden: Springer.
- Wendt, W.R. (2015). Soziale Versorgung bewirtschaften. Studien zur Sozialwirtschaft. Baden-Baden: Nomos.
- Sagmeister, M. (2014). Netzwerke in der Freien Wohlfahrtspflege. Umgang mit Veränderungen durch Vernetzung der Führungskräfte. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
- Arnold, U., Grunwald, K. & Maelicke, B. (Hrsg.). (2014). Lehrbuch der Sozialwirtschaft (4. erweiterte Auflage). Baden-Baden: Nomos.
- Wendt, W. R. (Hrsg.). (2014). Sorgen für Wohlfahrt. Moderne Wohlfahrtspflege in den Verbänden der Dienste am Menschen. Baden-Baden: Nomos.
- Roß, P.-S. (2012). Demokratie weiterdenken. Reflexionen zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements in der Bürgerkommune. Baden-Baden: Nomos.
- Grunwald, K., Horcher G., & Maelicke, B. (2013). Lexikon der Sozialwirtschaft. Baden-Baden: Nomos.
- Wendt, W.R. (2011). Der soziale Unterhalt von Wohlfahrt. Elemente der Sozialwirtschaftslehre. Baden-Baden: Nomos.
- Grunwald, K. (2019). Soziale Arbeit, ihre Selbstverortung und ihr Verhältnis zu Fragen der Steuerung sozialwirtschaftlicher Unternehmen. In A. Wöhrle, R. Beck, K. Grunwald, K. Schellberg, G. Schwarz, & W.R. Wendt (Hrsg.), Grundlagen des Managements in der Sozialwirtschaft (S.77-109), Baden-Baden: Nomos.
- Grunwald, K. (2019). Soziale Arbeit, ihre Selbstverortung und ihr Verhältnis zu Fragen der Steuerung sozialwirtschaftlicher Unternehmen. In A. Wöhrle, R. Beck, K. Grunwald, K. Schellberg, G. Schwarz & W. R. Wendt (Hrsg.), Grundlagen des Managements in der Sozialwirtschaft, (3. Auflage, S. 77-100). Baden-Baden: Nomos.
- Sagmeister, M. (2019). Situiertes Lernen: Informelles Lernen am Arbeitsplatz in der Community of Practice. In M. W. Fröse, B. Naake & M. Arnold (Hrsg.), Führung und Organisation. Neue Entwicklungen im Management der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (S. 417-432). Wiesbaden: Springer VS.
- Weber, U. (2019). Care im bürgerschaftlichen Engagement und ziviler Partizipation mit Blick auf die neue Welt der Pflegestärkungsgesetze und die UstA-VO in Baden-Württemberg. In L. Kolhoff (Hrsg.), Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft II (S. 251-271). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
- Weber, U. (2019). Care im bürgerschaftlichen Engagement und ziviler Partizipation mit Blick auf die neue Welt der Pflegestärkungsgesetze und die UstA-VO in Baden-Württemberg. In L. Kolhoff (Hrsg.), Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft II (S. 251-271). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
- Zeller, A., & Weber, U. (2019). Theater am Rande der großen Politik – oder warum es (für die Soziale Arbeit immer) wichtig ist, politisch informiert zu sein. In G. Rieger, Günter & J. Wurzbacher, Jens (Hrsg.), Tatort Sozialarbeitspolitik (S. 85-100). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
- Grunwald, K. (2018). Organisation und Organisationsgestaltung. In H.-U. Otto, H. Thiersch, R. Treptow & H. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (6., überarbeitete Auflage,
- Grunwald, K. (2018). Sozialwirtschaft. In H.-U. Otto, H. Thiersch, R. Treptow, & H. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (6., überarbeitete Auflage, S.1633-1647). München: Reinhardt.
- Grunwald, K. (2018). Management sozialwirtschaftlicher Organisationen zwischen Steuerungsskepsis, Dilemmatamanagement und Postheroischer Führung, In Grunwald, K. & A. Langer (Hrsg.), Sozialwirtschaft. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 369-390). Baden-Baden: Nomos.
- Hungerland, E. (2018). Gesundheitsförderung und Sozialwirtschaft. In K. Grunwald & K. Langer (Hrsg.), Sozialwirtschaft. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 606 – 616). Baden-Baden: Nomos.
- Rieger, G. (2018). Governance Sozialer Arbeit. Sozialmagazin, 43(9-10), 14-20.
- Sagmeister, M. (2018). Netzwerke in der Sozialwirtschaft. In K. Grunwald & A. Langer (Hrsg.), Sozialwirtschaft. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S.781-791). Baden-Baden: Nomos.
- Grunwald, K. & Roß, P.-S. (2017). Sozialmanagement als Steuerung hybrider sozialwirtschaftlicher Organisationen. In A. Wöhrle, A. Fritze, T. Prinz, G. Schwarz (Hrsg.), Sozialmanagement – eine Zwischenbilanz (S. 171-184). Wiesbaden: Springer VS.
- Hungerland, E. (2017). Sich selbst nicht aus dem Blick verlieren – Betriebliche Gesundheitsförderung in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. Forum Sozialarbeit + Gesundheit 3, 38 – 41.
- Sagmeister, M. (2015). Netzwerke effektiv als Informationsquelle nutzen: Bedingungen erfolgreicher Vernetzung. In A. Fritze, B. Wüthrich, & J. Amstutz (Hrsg.), Soziale Versorgung zukunftsfähig gestalten (S. 347-352). Wiesbaden: Springer.
- Grunwald, K. & Roß, P.-S. (2014). „Governance Sozialer Arbeit“. Versuch einer theoriebasierten Handlungsorientierung für die Sozialwirtschaft. In A. Tabatt-Hirschfeldt (Hrsg.), Öffentliche und Soziale Steuerung – Public Management und Sozialmanagement im Diskurs (s. 17-64). Baden-Baden: Nomos.
- Roß, P.-S. (2013). Koproduktion. In K. Grunwald, G. Horcher & B. Maelicke (Hrsg.), Lexikon der Sozialwirtschaft, 2., aktualisierte und vollständig überarbeitete Auflage (S. 567-570). Baden-Baden: Nomos.
- Roß, P.-S. (2013). Wohlfahrtsmix, In K. Grunwald, G. Horcher & B. Maelicke (Hrsg.), Lexikon der Sozialwirtschaft, (2., aktualisierte und vollständig überarbeitete Auflage, S. 1117-1121). Baden-Baden: Nomos.
- Langer, A., Molle, J., & Röger, J. (2018-2019). Evaluation und wissenschaftliche Begleitung des Programmbausteins „Hallo Schule!“ von climb-Lernferien in Hamburg und Dortmund durch das Deutsche Institut für Sozialwirtschaft e.V. (Auftraggeber*in: climb – clever lernen, immer motiviert bleiben gemeinnützige CLIMB GmbH; Förderung durch AURIDIS).
- Langer, A., Frei, F., & Molle, J. (2015). Sozialräumlich orientierte Analysen von Bedarfen, neuen Bedarfsgruppen und Angebotsformen für Familienzentren im Kreis Ostholstein. Deutsches Institut für Sozialwirtschaft e.V.