Skip to main content

Aktuelles BWL-International Business

Empirische Methodenforschung über den Tellerrand: Forschungsprojekt „Youth Media Insights“ vorgestellt

Forschungsprojekt „Youth Media Insights“ vorgestellt

In Kooperation mit der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) haben Studierende des DHBW-Kurses BWL-International Business (BWL-IB) eine Fokusgruppenstudie zur Evaluation des Jugendportals Handysektor durchgeführt. Mit den Forschungsergebnissen sollen Jugendliche noch gezielter angesprochen werden.

Das Jugendportal der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) „Handysektor“ ist ein Online-Informationsportal und eine Anlaufstelle für Jugendliche rund um das Thema Social Media und digitales Leben. Durch Erklärvideos und Influencer*innen sollen Jugendliche in ihrem digitalen Alltag begleitet und aufgeklärt werden. Im Rahmen des von Prof. Dr. Michael Nagel geleiteten Seminars „Wissenschaftstheorie und Methoden der empirischen Forschung“ haben Studierende des 3. Semesters des Kurses BWL-International Business (WIB22A) mittels Fokusgruppen dieses Portal von der Zielgruppe bewerten lassen. So konnten durch das Forschungsprojekt neue Interessenfelder erschlossen und qualitative Meinungen unabhängig von digitalen Auswertungsmethoden zutage gefördert werden. Auf Basis dieser Erkenntnisse kann die LFK die Jugendlichen noch gezielter ansprechen und passgenaue Inhalte produzieren.

Gleichzeitig verfolgte das Projekt das didaktische Ziel, qualitative Methodenforschung für die Studierenden erlebbar zu machen. Hierzu wurden die Jugendlichen im Zentrum für empirische Forschung (ZEF) an der DHBW in Fokusgruppen befragt. Anschließend werteten die Studierenden die erstellten Protokolle aus, wodurch sie den gesamten Forschungsprozess aktiv begleiteten. Prof. Dr. Michael Nagel, Studiengangsleiter BWL-International Business, ist von diesem didaktischen Konzept überzeugt: „Anhand solcher Projekte bekommen die Studierenden die notwendigen Grundlagen zur Erstellung ihrer methodischen Projekt- und Bachelorarbeiten praxisnah vermittelt. Sie befassen sich intensiver mit der Thematik, als sie es mit einer einfachen Seminararbeit tun würden, die nur für diesen Kurs erstellt würde und hinterher im Schrank verschwindet.“

Auch Benjamin Thull, Leiter des Projektes Handysektor, zeigt sich sehr zufrieden: „Dank des Forschungsprojektes haben wir neue Erkenntnisse gewonnen, wie wir die Jugendlichen noch besser erreichen können. Das Feedback der Jugendlichen hat uns gezeigt, dass wir mit unseren Ideen und Konzepten auf dem richtigen Weg sind.“

Daniel Grühn M.A., freiberuflicher Dozent an der Fakultät Wirtschaft und Leiter des Forschungsprojektes Youth Media Insights blickt positiv zurück: „Solche Forschungsprojekte belegen, wie gut alle Beteiligten von Forschungskooperationen profitieren. Die Studierenden beschäftigen sich mit Themen von gesellschaftlicher Relevanz abseits ihres normalen Studierendenalltags und bekommen die Grundlagen zur Erstellung ihrer Projekt- und Abschlussarbeiten praxisnah vermittelt. Gleichzeitig können die Forschungsergebnisse Institutionen wie der LFK zur Verfügung gestellt werden, wovon die Allgemeinheit profitiert und wodurch die Studierenden zusätzlich motiviert werden."

Die LFK ist die Medienanstalt für Baden-Württemberg. Sie lizenziert und beaufsichtigt den privaten Rundfunk und fördert eine vielfältige Medienlandschaft. Zudem reguliert die LFK digitale Medienplattformen, Benutzeroberflächen und Medienintermediäre zur Sicherung von Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt. Die LFK ist außerdem zuständig für den Jugendmedienschutz und die Vermittlung von Medienkompetenz. Hierzu engagiert sie sich in zahlreichen Projekten wie „Handysektor“ und bietet Aus- und Fortbildungsmaßnahmen an.

Businessplan-Wettbewerb im Studiengang BWL-International Business

Studierende der Studienrichtung BWL-International Business (WIB21A) an der DHBW Stuttgart haben im Rahmen des zweisemestrigen Integrationsseminars Geschäftsideen mit zugehörigen Businessplänen entwickelt. Das Ziel des Seminars war es, für eine durch die Studierenden selbst gewählte Geschäftsidee Marktchancen abzuschätzen, mögliche Finanzierungen zu kalkulieren und Pläne zur Kundenakquise und Kundenbindung vorzulegen. Durch die Erstellung vollständiger Businesspläne sollten die unternehmerischen Fähigkeiten der Teilnehmer*innen gestärkt werden. 

Die Veranstaltung beinhaltete sowohl eine theoretische Einführung in den Aufbau und die Inhalte als auch die praktische Erstellung und Umsetzung von Businessplänen. Das Themenspektrum umfasste unter anderem Anlässe und Anforderungen der Businessplan-Erstellung, Geschäftsidee, Kundennutzen und Positionierung, Geschäftsmodell, Qualifikation und Organisation des Unternehmens, Umsatzplanung, Kapitalbedarf und Finanzierung, Erfolgsplanung, Risikoanalyse, Executive Summary sowie die Präsentation des Geschäftsplans. Die zu entwickelnden Geschäftsideen sollten sich auf das betriebliche Umfeld oder auf eine mit den verfügbaren Ressourcen realistisch zu bearbeitende Region beziehen.

Die Studierenden entwickelten unter Anleitung des Studiengangsleiters BWL-International Business, Prof. Dr. Michael Nagel, innovative Geschäftskonzepte, wobei für einzelne die konkrete Umsetzung in den nächsten Monaten ansteht. Neben den fachlichen Schwerpunkten kam es bei den verschiedenen Projekten auch auf die sozialen Kompetenzen an: Eine besondere Herausforderung war es, klare Zuständigkeiten sowie Transparenz zu schaffen, was den Teams durch eine stetige Kommunikation sowie durch die Definition von Meilensteinen gelang. 

Am Ende des 6. Semesters wurden alle Businesspläne vor einer externen Jury – bestehend aus erfolgreichen Start-up-Unternehmer*innen, Berater*innen und Finanzexpert*innen – präsentiert und diskutiert, wobei die Jury die einzelnen Elemente der Businesspläne sowie die Vorträge und Verteidigungen bewertete. Auf dieser Basis wurde ein Ranking erstellt. Die „Sportify GmbH“ landete auf Platz eins und erhielt im Rahmen einer Siegerehrung Preise, die vom Verein der Freunde und Förderer der DHBW Stuttgart e.V. gestiftet wurden. Der zum wiederholten Male durchgeführte und auch für nächstes Jahr anvisierte Businessplan-Wettbewerb bietet Studierenden eine Plattform, um unternehmerisches Handeln mit realen Konsequenzen einzuüben, Ideen erfolgreich zu präsentieren und zu verteidigen, wertvolle Rückmeldungen von Branchen- und Fachexpert*innen zu erhalten und möglicherweise finanzielle Unterstützung sowie weitere Ressourcen zu gewinnen.

DHBW Stuttgart meets University of Wisconsin Milwaukee

Gruppenbild mit Studierenden und Professorinnen der University of Wisconsin Milwaukee

Vom 21. bis 23. Mai 2024 waren 20 Studierende und zwei Professorinnen der Lubar School of Business von der University of Wisconsin Milwaukee im Rahmen ihrer Teilnahme am zweiwöchigen EY (Ernst & Young) Accounting Study Abroad Program zu Gast an der DHBW Stuttgart. Gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs BWL-International Business wurde das TOPSIM-Planspiel „Mastering General Management“ durchgeführt. Unter Anleitung von Prof. Dr. Monika Mages-Maurer und Enrique Saavedra, MBA durften die Studierenden in gemischten Teams über sieben Geschäftsjahre hinweg die Leitung und Weiterentwicklung eines Unternehmens übernehmen. 

Forschungsaustausch im Rahmen der BAM Conference 2023

Ansicht der Sussex University

Mit einem Beitrag war die DHBW Stuttgart an der diesjährigen British Academy of Management Konferenz (BAM 2023) vertreten. Die Konferenz wurde von der University of Sussex am 1., 5. und 6. September 2023 organisiert. 

Businessplan-Wettbewerb: Studierende entwickeln Geschäftsideen

Platz 1 beim Businessplan-Wettbewerb

Im Rahmen eines sich über das 5. und das 6. Semester erstreckenden Integrationsseminars entwickelten Studierende der Studienrichtung BWL-International Business an der DHBW Stuttgart Geschäftsideen mit zugehörigen Businessplänen. Das Ziel des Seminars war es, die unternehmerischen Fähigkeiten der Teilnehmer*innen zu stärken.

Studierende aus BWL-IB präsentieren auf dem Forschungstag der DHBW

Dr. Christian Schaller mit BWL-IB Studierenden beim DHBW Forschungstag 2023

Der DHBW Forschungstag 2023 zum Leitthema „Nachhaltigkeit gestalten: Gesellschaft, Gesundheit, Technologien und Märkte“ war ein großer Erfolg! Über 60 Vorträge in sechs parallelen Sessions, Postersessions, drei Keynote Speaker, Laborführungen und ein umfangreiches Rahmenprogramm konnten die über 300 Teilnehmer*innen begeistern. Auch der Studiengang BWL – International Business war vertreten – und zwar nicht nur über Prof. Dr. Christian Schaller als Mitglied des Programmkomitees. Studierende aus dem Jg. 2020 (WIB20B) präsentierten nämlich in der Session 10 „Nachhaltige Produktion“ (SDG 12)/ Wirtschaftswachstum (SDG 8) die Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt im Rahmen des Integrationsseminars. Unter dem Titel „Sustainability-Focused Corporate Culture“ stellten die Autorinnen Anna-Lena Hanschke, Franka Hottmann, Luca Swietlik, Nike Scheer und Kira Upfold die Ergebnisse ihres Projektes vor: Basierend auf einem qualitativ empirischen Forschungsdesign und einer umfassenden Literaturrecherche konzipierten sie ein innovatives Modell, um eine “Sustainability-Focused Corporate Culture in Corporations” zu entwickeln. Die zahlreichen Zuhörer*innen waren hoch interessiert an den Ergebnissen und es gab eine rege Diskussion im Anschluss. Der Beitrag der Studentinnen findet sich im Tagungsband der Konferenz publiziert.

Forschungsaustausch am renommierten Trinity College in Dublin

Christian Schaller und Veronika Seilz

Auch auf der EURAM Conference 2023, der größten europäischen Management-Konferenz der European Academy of Management, war die DHBW Stuttgart wieder mit einem Beitrag vertreten. Diesjährige Gastgeberin der Konferenz war das Trinity College an der University of Dublin. Der Beitrag entstand im Rahmen der Forschungskooperation mit der Friedrich-Alexander-Universtität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Möslein, Prof. Dr. Roth). Das longitudinale Forschungsdesign fußt auf Daten von mehreren Erhebungszeiträumen zwischen 2017 und 2022. Die Autor*innen Elena Krause-Söhner, Veronika Seilz, Christian Schaller und Angela Roth entwickeln, am Beispiel eines marktführenden Unternehmens der papierverarbeitenden Industrie, ein Phasenmodell des Innovierens. Die Studie wurde in der Session „Agility, Ambidexterity, and Organizational Transformation“ von Veronika Seilz präsentiert und führte im Anschluss zu einem bereichernden und inspirierenden Austausch mit dem Plenum. 

Internationaler Forschungsaustausch in Mailand

Prof. Dr. Christian Schaller und Doktorandin Veronika Seilz

Mit einem Beitrag war die DHBW Stuttgart an der diesjährigen Innovation & Value Creation Konferenz vertreten. Die Konferenz fand auf dem Campus einer der renommiertesten Universitäten Italiens, der Politecnico di Milano, statt.

Alle Highlights & News

Alle Highlights & News finden Sie in unserem Studierendenportal.