Zum Hauptinhalt springen

BWL-International Business

Immer mehr Unternehmen engagieren sich auf internationalen Märkten. Dafür benötigen sie qualifizierte Mitarbeitende, die die Besonderheiten internationaler Geschäftstätigkeit kennen. Und genau die bilden wir aus. Im Zentrum dieses dualen Studiums steht Betriebswirtschaft in Verbindung mit internationalem Wirtschaftswissen, interkultureller Kompetenz und internationaler Projektarbeit.

Job & Karriere

Die Absolvent*innen haben hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt: Durch die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben unterstützen sie kompetent in allen Belangen das Management international tätiger Unternehmen. Klassische Einsatzbereiche finden sich an internationalen Schnittstellen im/von Unternehmen, insbesondere in den Funktionen Controlling & Finanzwesen, Marketing & Vertrieb, Beschaffung sowie Personalwesen.

Mehr erfahren über dieses duale Studium

Immer mehr Unternehmen engagieren sich auf internationalen Märkten. Dafür benötigen sie qualifizierte Mitarbeiter*innen, die die Besonderheiten internationaler Geschäftstätigkeit aus eigener Erfahrung kennen.

Der Studiengang BWL mit der Studienrichtung International Business an der DHBW Stuttgart verbindet betriebswirtschaftliche Inhalte mit internationalem Wirtschaftswissen, interkultureller Kompetenz und internationaler Projektarbeit.

Er richtet sich an:

  • ausländische und deutsche Studieninteressierte, die sich für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im internationalen Kontext begeistern
  • ausländische und deutsche Studieninteressierte mit sehr guten Kenntnissen der englischen und der deutschen Sprache
  • international tätige Industrie- und Dienstleistungsunternehmen als duale Partner

Besonderheiten des Studiengangs

  • Englisch ist neben Deutsch Arbeitssprache im Studiengang. Ca. 40 Prozent (mit Auslandsstudium ca. 50 Prozent) der Vorlesungen inkl. Prüfungsleistungen finden auf Englisch statt.
  • Mindestens ein Praxismodul soll im Ausland absolviert werden.
  • Mindestens eine Theoriephase soll an einer Hochschule im (nicht muttersprachlichen) Ausland absolviert werden.

Der Studiengang BWL mit der Studienrichtung International Business besteht aus Pflichtfächern, Vertiefungsfächern (Pflichtfächer mit Wahlmöglichkeiten im 5. und 6. Semester) sowie Studienrichtungskernfächern.

Die Pflichtfächer umfassen den guten Standard eines betriebswirtschaftlichen Studiums, wie er sich an Hochschulen für BWL als selbstständige wirtschaftswissenschaftliche Disziplin etabliert hat. Dazu gehören:

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre
  • Recht
  • Mathematik und Statistik
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Die Vertiefungsfächer orientieren sich an einer funktionalen Gliederung der Betriebswirtschaftslehre und umfassen Wahlmodule in den (Kern-)Funktionsbereichen betrieblicher Tätigkeit. Dazu gehören:

  • International Marketing & Sales
  • International Managerial & Financial Accounting
  • International Human Resource Management
  • International Operations & Supply Chain Management
  • International Digital Business Management

Die Studienrichtungskernfächer integrieren die relevanten internationalen Aspekte in das Curriculum des Studiums, wie sie für das Management international agierender Unternehmen von Bedeutung sind. Dazu gehören:

  • International Business
  • Intercultural Management
  • International Market Research
  • Communication in Business

Sprachen (Wirtschaftsspanisch und/oder Wirtschaftsfranzösisch) können als Zusatzfach gewählt werden.

Ausführliche Informationen sind unter "Downloads" zu finden.

Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.

Studienvorbereitung Mathematik

Die Fakultät Wirtschaft empfiehlt allen Studienanfänger*innen vor Beginn des Studiums, unabhängig von der erreichten Abiturnote, die Teilnahme an einem Vorkurs Mathematik.

Besondere Anforderungen

  • gute mathematische Kenntnisse und analytische Fähigkeiten
  • sehr gute Englischkenntnisse
  • Bereitschaft zur Mobilität
  • kulturelle Offenheit und Neugierde auf internationale geschäftliche Unterschiede
  • hohes Maß an Eigenverantwortung, Kooperationsfähigkeit und Einsatzbereitschaft

Informationen zum Studienkonzept

Weitere Dokumente

Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

  • Prüfungsleistungen
  • Vorlesungs- und Klausurpläne
  • Service-Links zur E-Learning Plattform Moodle, Bibliothek und IT
  • Alles rund um ein Auslandssemester

Für besonders qualifizierte Absolvent*innen bietet die DHBW ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm mit unterschiedlichen Schwerpunkten an.

Eckdaten BWL-International Business

Studienbeginn & Regelstudienzeit:1. Oktober / drei Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel)
Abschluss:Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
Bewerbung:

Beispiele von Partnerunternehmen: international tätige Industrie- und Dienstleistungsunternehmen

Zulassung: