Forschung, Innovation und Transfer am ZLW
Das ZLW steht in regelmäßigem Austausch mit zahlreichen Forschungs- und Firmenpartnern aus den aufgeführten Forschungs- und Kooperationsgebieten. Derzeit finden zwei kooperative Promotionen zusammen mit dem Institut für Metallformung an der TU Bergakademie Freiberg statt, eine davon standortübergreifend im Rahmen des DHBW Innovationsprogramms Forschung. Im Rahmen von drittmittelgeförderten Projekten und Auftragsforschung profitieren Projektpartner von der Expertise und der Infrastruktur des ZLW. Dadurch wird zusätzlich die Attraktivität einer Zusammenarbeit und Partnerschaft mit der DHBW Stuttgart erhöht.
Forschungs- und Kooperationsgebiete
- Werkstoffcharakterisierung und -analytik
- FEM-Simulation und Entwicklung von Materialmodellen
- Schwingungsanalyse im Automotive-Bereich
- Hochgenaue Dynamik-Modelle von Verbindungselementen
- Schwingfestigkeit innovativer Werkstoffe
- Entwicklung und Optimierung von Kupferlegierungen (Buntmetallen)
Gefördertes Projekt
HDM – Hochgenaue Dynamik-Modelle von Verbindungselementen
Im Rahmen des kooperativen, öffentlich geförderten Forschungsprojektes mit der Daimler AG wurde das dynamische Verhalten von Schweißverbindungen und Türdichtungen untersucht.