Zum Hauptinhalt springen

BWL-Dienstleistungsmanagement Schwerpunkt Logistik- und Supply Chain Management

Mit einem Marktvolumen von 262 Milliarden Euro und über drei Millionen Beschäftigten zählt die Logistikbranche zu den drei wichtigsten Branchen in Deutschland. Im Studiengang BWL mit der Studienrichtung Dienstleistungsmanagement (DLM), Schwerpunkt Logistik- und Supply Chain Management betrachten wir Logistikmanagement ganzheitlich im Sinne von (unternehmensübergreifendem) Supply Chain Management.

Job & Karriere

Unsere Absolvent*innen arbeiten bei Logistikdienstleistungsunternehmen sowie in Supply Chain Management Organisationen bei Industrie und Handel. Sie steigen nach ihrem Bachelor-Abschluss meist im mittleren Management ein.
Tätigkeitsfelder sind u.a. sämtlichen Funktionsbereiche mittelständischer und großer Logistikdienstleistungsunternehmen (Planung/Disposition, Controlling, Marketing/Vertrieb, Lagermanagement, Organisation etc.).

Mehr erfahren über dieses duale Studium

Der Studiengang BWL mit der Studienrichtung Dienstleistungsmanagement (DLM), Schwerpunkt Logistik- und Supply Chain Management, der DHBW Stuttgart vermittelt die erforderlichen fachlichen, methodischen, sprachlichen, sozialen und interkulturellen Kenntnisse und Fähigkeiten, um anspruchsvolle betriebliche, aber auch überbetriebliche Herausforderungen zu lösen.

Zu den Zielgruppen zählen Logistikdienstleister und Kontraktlogistiker mit höherwertigem Dienstleistungsangebot ebenso wie Industrie- und Handelsunternehmen mit logistikaffinen Anforderungen. Ein weiterer fachlicher Fokus liegt auf dem Transfer von Lean Management auf logistikrelevante Fragestellungen sowie Projektmanagement in der Logistik. 

Absolvent*innen sind qualifiziert, in sämtlichen Funktionsbereichen mittelständischer und großer Logistikdienstleistungsunternehmen (Planung/Disposition, Controlling, Marketing/Vertrieb, Lagermanagement, Organisation, …) oder in Supply-Chain-Management-Organisationen sowie Logistikbereichen und -abteilungen bei Industrie und Handel tätig zu sein.

Betriebswirtschaftslehre und Dienstleistungsmanagement bilden den Kern des Studiums, ergänzt um das verbindlich zu wählende Wahlfach Logistik- und Supply Chain Management. Ein individueller Schwerpunkt kann im Hauptstudium durch ein weiteres Wahlfach gesetzt werden. Praxisprojekte, Fallstudien und Managementsimulationen sind Teil des Studiums.

Grundlagen und betriebswirtschaftliche Schwerpunktfächer (1.–6. Semester):

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Dienstleistungsmanagement
  • Logistikmanagement
  • Supply Chain Management
  • Digitale Transformation und neue Konzepte im Dienstleistungsmanagement
  • Grundlagen der Automatisierung und Digitalisierung von Dienstleistungen
  • Mathematik und Statistik

Wahlfach im Hauptstudium (5.–6. Semester; Zustandekommen abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden):

  • Finance, Accounting und Controlling
  • Personalmanagement
  • Internationales Management
  • Digitale Technologien
  • Integriertes Dienstleistungsmarketing
  • Qualitätsmanagement

Den Höhepunkt des projektorientierten Studiums bildet das Integrationsseminar im 5./6. Semester. Auf der Grundlage umfassenden Basiswissens zu allen Teilgebieten der BWL gilt es, eine umfassende Projektaufgabe zu lösen. Diese wird von den Partnerunternehmen oder anderen Unternehmen und Organisationen gestellt. Dazu werden regelmäßig Projektseminare angeboten, auch solchen, die mit einer Studienreise ins Ausland (z.B. Indien, Singapur/ Malaysia) verbunden sind.

Darüber hinaus können Studierende ein Theoriesemester an einer der Partnerhochschulen der DHBW Stuttgart im Ausland verbringen. Internationale Partnerunternehmen des Studienschwerpunktes bieten die Möglichkeit zu Auslandseinsätzen in einer Praxisphase.

Ergänzt wird das Studium mit einem Angebot an überfachlichen Schlüsselqualifikationen wie z.B. Business English, Französisch, Spanisch, Chinesisch (fakultativ), Projekt- und Zeitmanagement, Präsentations- und Moderationstechnik, Planspielseminare sowie der Ausbildung der Ausbilder (AdA).

Ausführliche Informationen sind unter "Downloads" zu finden.

Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.

Studienvorbereitung Mathematik

Die Fakultät Wirtschaft empfiehlt allen Studienanfängerinnen und Studienanfängern vor Beginn des Studiums, unabhängig von der erreichten Abiturnote, die Teilnahme an einem Vorkurs Mathematik.

Informationen zum Studienkonzept

Weitere Dokumente

Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

  • Prüfungsleistungen
  • Vorlesungspläne
  • Studierendenausweis
  • und vieles mehr!

Für besonders qualifizierte Absolvent*innen bietet die DHBW  berufsintegrierende und berufsbegleitende Master-Programme mit unterschiedlichen Schwerpunkten an.

Eckdaten BWL-DLM-Logistik- und Supply Chain Management

Studienbeginn & Regelstudienzeit:1. Oktober / drei Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel)
Abschluss:Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
Bewerbung:

Beispiele von Partnerunternehmen: Logistikdienstleister und Kontraktlogistiker mit höherwertigem Dienstleistungsangebot, logistiknahe Dienstleistungsunternehmen (SCM- und Logistik-Beratung, SCM- und Logistik-Software), ebenso wie Industrie- und Handelsunternehmen mit logistikaffinen Anforderungen im Supply-Chain-Management-Kontext

Zulassung:

Alumni-Interview: 3 Fragen an....

Linda Carstensen | BWL-DLM-Logistik- und Supply Chain Management