Professionelles Handeln, Qualifizierung, Beratung
Das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit erfolgt in Arbeitsfeldern, in denen Wissen generiert und Kompetenzen erworben werden, in denen theoretische Reflexion und methodisches Handeln stattfinden. Der Erwerb von Wissen und Kompetenzen, die Entwicklung theoretischer Reflexion und methodischen Handelns werden an der Fakultät Sozialwesen beispielsweise entlang der folgenden Fragen mittels empirischer oder theoretischer Forschung eruiert: Welche theoretischen Grundlagen sind in einem bestimmten Arbeitsfeld relevant? Über welches Erklärungswissen verfügen Fachkräfte? Welche Handlungskompetenzen sind elementar und welche Methoden werden üblicherweise angewendet – insbesondere im Hinblick auf Case Management und Beratung.
Besonders relevant ist in diesem Zusammenhang auch die Frage der Qualifizierung: Wie können Fachkräfte theoretisches Wissen so erwerben, dass es im praktischen Handeln wirksam wird? Über welches Wissen und über welche Kompetenzen sollten zukünftige Fachkräfte in verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit verfügen und welche Aufgaben kommen hier einem Hochschulstudium zu? Gibt es Spezifika des Dualen Studiums? Wie können ausbildende Institutionen das von Seiten der Hochschule generierte Wissen aufgreifen, wie kann die Hochschule an das in den Arbeitsfeldern generierte Wissen anschließen? Eine selbstreflexive Hochschulforschung berücksichtigt hier wesentliche Fragen der Qualifizierung, benötigter Kompetenzen sowie Aspekte der Theorie-Praxis-Verzahnung und des Übergangs der Fachkräfte vom Studium in den Beruf.
- Löcherbach, P. & Wendt, W. R. (Hrsg.). (2020). Care und Case Management. Transprofessionelle Versorgungsstrukturen und Netzwerke. Stuttgart: Kohlhammer.
- Meyer, T. & Patjens, R. (2020). Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Göckler, R. & Rübner, M. (2019). Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement. Professionelle Standards und Variantenvielfalt des Case Managements in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II). (6. Auflage). Regensburg: Walhalla Fachverlag.
- Moch, M. (2019). Kompetentes Handeln in stationären Erziehungshilfen. Wiesbaden: Springer VS.
- Molle, J. (2019). Würdigung und Arbeitslosigkeit. Eine Analyse des Beratungsverständnisses im SGB II (zugl. Diss. Univ. Hamburg 2018). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Roß, P.-S. & Roth, R. (2019). Soziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement: Gegeneinander - Nebeneinander - Miteinander? Perspektiven von Paul-Stefan Roß und Roland Roth. Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge.
- Schührer, A. (2019). Migration und Engagement. Zwischen Anerkennung, Lebensbewältigung und sozialer Inklusion. Wiesbaden: Springer VS.
- Ripper, K. & Ripper, J. (2018). Therapie-Tools Kommunikation. Weinheim: Beltz.
- Göckler, R. (2015). Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement. Betreuung und Vermittlung in der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II). Case Management in der Praxis. (5. Auflage). Regensburg: Walhalla.
- Moch, M., Meyer, T., Bense, O. (Hrsg.). (2013). Berufseinstieg in die Soziale Arbeit. Ibbenbüren: Klaus Münstermann Verlag.
- Plankensteiner, A. (2013). Aktivierende Sozialstaatlichkeit und das Praxisfeld der Erziehungshilfen. Weinheim Basel: Beltz Juventa Verlag.
- Plankensteiner, A., Schneider, W., & Ender, M. (Hrsg.). (2013): Flexible Erziehungshilfen. Weinheim Basel: Beltz Juventa Verlag
- Göckler, R. (2009). Beratung im Sanktionskontext. Sanktionsgespräche in der Grundsicherung für Arbeitsuchende – Theorie und Praxis der Umsetzung. Tübingen: DGVT-Verlag.
- Hungerland, E., Bee, J., Lorbeer, V. & Mathews, J. (im Erscheinen 2020). „Bewegte Pause“ für Studierende – Projektmanagement schafft Praxis. In: Ternes, D., Schnekenburger, C. (Hrsg.): Schriftenreihe #DUAL, Bd. 4, TheoriePraxis-Transfer
- Ansen, H., & Molle, J. (2020). Soziale Diagnostik und Soziale Beratung bei Armut. Sozialmagazin, 5-6.
- Molle, J., & Ansen, H. (2020). Soziale Diagnostik bei Wohnungsnotfällen. In P. Buttner, S. B. Gahleitner, U. Hochuli Freund & D. Röh (Hrsg.), Handbuch Soziale Diagnostik (Band 2, S. 173-195). Berlin: Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
- Ripper, K. (2020). Kommunikation in Worten. Kartenset mit 99 Aussagen für Psychotherapie, Beratung und Coaching. Weinheim: Beltz.
- Molle, J. (2017). Zwischen Unterstützungsauftrag und Zwang: „Nachhaltige“ Beratung im SGB II als soziale Bildungsarbeit. In L. H. Seukwa & J. Schroeder, Soziale Bildungsarbeit für junge Menschen. Handlungsfelder, Konzepte, Qualitätsmerkmale (S. 141-162). Bielefeld: Transcript.
- Finkel, M. (2016). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit Mädchen. In K. Grunwald, & H. Thiersch (Hrsg.), Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (S. 119 – 129). Weinheim Basel: Beltz Juventa Verlag.
- Moch, M. (2016). Nothing is so theoretical as an astonishingly good practice! Journal plus Education, 13.
- Moch M. (2015). Social pedagogy - an integrated academic curriculum of theory and practice. Journal plus Education, 12(2), 27-35.
- Moch, M. (2015). Langsames Denken oder Bauchgefühl? - Worauf gründen professionelle Entscheidungen? Neue Praxis, 45(2), 132-144
- Moch, M. (2014). Implizites Wissen und seine reflexive Funktion – Ein Gegenentwurf zu „theoriegeleiteter Praxis“, In S. Faas, P. Bauer & R, Treptow (Hrsg.), Kompetenz, Performanz, soziale Teilhabe (S.103-118). Wiesbaden: Springer.
- Ullrich, A., & Horsley, H. L. (2014). Intercultural Dialogue: Understanding Janusz Korczak using qualitative interviews about a Polish-German exchange project. European Journal of Research on Social Studies, 1(1), 47-53.
- Ullrich, A., Steinhagen, A., Hulbeta-Kulboj, M., Reinhardt, J., Heimes, E., & Febel, D. (2014). Auf den Spuren Janusz Korczaks. Erfahrungen einer Polenreise von Studierenden der Sozialen Arbeit. Soziale Arbeit, 63, 22-27.
- Göckler, R. (2013). Beratung und Zwang. In F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung. Band 3. Neue Beratungswelten (S.1663 – 1677). Tübingen: DGVT-Verlag.
- Hungerland, E. (2013). Stark für die Schwachen – zur Bedeutung der Sozialen Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst. 63. Wissenschaftlicher Kongress der Bundesverbände der Ärztinnen und Ärzte sowie Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes 4/2013, Berlin.
- Göckler, R. (2012). Beratung unter Druck. Blätter der Wohlfahrtspflege, Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit 159 (3), 88-92.
- Göckler, R. (2012). Zwangskontexte in der Beschäftigungsförderung – Beratung unter Sanktionsdruck. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 44 (1), 83-97.
- Moch, M. (2012). Die Lücke - "Implizites Wissen" und das Theorie-Praxis-Verhältnis, Neue Praxis, 42(6), 555-564.
- Ullrich, A., Lambert, R. G., McCarthy, C. J., & Zimber, A. (2012). Early childhood teachers’ experiences with challenging behavior in Germany. In C. J. McCarthy, R. G. Lambert, and A. Ullrich, International perspectives on teacher stress (S. 121-138). Charlotte: Information Age Publishing.
- Göckler, R. (2010). Beratung als Sanktion? Ein theoretisches Modell und seine Überprüfung in der Praxis. Blätter der Wohlfahrtspflege, Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit 157(3), 96-99.
- Göckler, R. (2010). Sanktionsgespräche in der Grundsicherung (SGB II) und ihre Anschlussfähigkeit zu Beratungsstandards. Sozialer Fortschritt, 59 (10-11), 264-272.
- Göckler, R. (2009). Beratung und Zwang in der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Beratung Aktuell Online, 10(1), 38-56.
- Moch, M. (2009). Kompetenzerwerb im Praxisstudium - Handlungskonstituierende Merkmale in "lehrreichen" Situationen. Neue Praxis, 39(6), 620-629.
- Moch, M. (2006). Wissen - Verstehen - Können: Kompetenzerwerb durch reflexive Praxisanleitung im Studium der Sozialen Arbeit. Neue Praxis, 36(5), 532-544.
- Meyer, T. & Rieger, G. (2018-2021). Wissenschaftliche Begleitung des Projekts Lernen fürs Leben – Mehr Eigenständigkeit durch lebensweltorientierte Grundbildung (LEBEN) (Kooperationsprojekt mit dem Volkshochschulverband BW e.V. und dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Förderung durch BMBF.
- Göckler, R., Jäger, U., Rübner, M., & Fachgruppe CM in der Arbeitsmarktintegration (2018). AG Süd‐West Zielarbeit im Case Management. Ein theoretischer und praktischer Wegweiser für die Zielarbeit im Case Management. Mannheim, Stuttgart.
- Koch, U., Meyer, T., Deremetz, A., & Rayment-Briggs, D. (2018). Bedarfsanalyse zur Vorhaltung eines bedarfsdeckenden Angebots an Frauen- und Kinderschutzhäusern und spezialisierten Fachberatungsstellen gegen Gewalt an Frauen in Baden-Württemberg. Ministerium für Soziales und Integration.
- Koch, U., Schlicht, J., & Steck B. (2016). Bestandsaufnahme zur Situation des spezialisierten Hilfesystems im Bereich Gewalt gegen Frauen in Baden-Württemberg. Ministerium für Soziales und Integration.
- Göckler, R. & Fachgruppe CM in der Arbeitsmarktintegration - AG Süd-West. (2014). Case Management in der Beschäftigungsförderung. Eine explorative Annäherung an Standards und Erfolgskriterien (Orientierungsstudie). Stuttgart, Mannheim.
- Roß, P.-S. & JobCenter, Landkreis Böblingen. (2008). Mitarbeiterzufriedenheit im JobCenter.Böblingen. (PDF)