BWL-Versicherung
Versicherung mit Zukunft
Die Versicherungsbranche ist systemrelevant, weil nur sie die wirtschaftlichen Risiken eines Schadenfalls sowohl im privaten wie im gewerblichen Bereich kompensiert und somit die Risiken minimiert. Ohne Versicherung geht gar nichts! Während in früheren Tagen „nur“ Versicherungsprodukte verkauft wurden, sind heute Spezialisten für die Beratung und die Konzeption sog. Versicherungsportfolios gefragt. Allein die Absicherung eines Gewerbeunternehmens mit u.a. Betriebsunterbrechungs-, Betriebsschließungs-, Forderungsausfall-, Inhalts- und Cyber- sowie Betriebshaftpflichtversicherung verlangt eine große Sachkompetenz. Auch im privaten Bereich sind u.a. die Risiken wie Altersvorsorge, Lebens- und Krankenversicherung nur wenige Beispiele, wie für jeden einzelnen Versicherungsnehmer ein individuelles Sicherungspaket zusammengestellt wird. Neue Herausforderungen wie die Versicherung von Windanlagen, Windparks, autonomes Fahren und E-Business sowie die Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind zu bestehen. Dazu braucht die Versicherungswirtschaft junge Talente, die individuell in ihrem Karriereweg gefördert und unterstützt werden.
Unser Studiengang BWL-Versicherung bereitet Sie auf diese Herausforderungen und zukünftige Führungsaufgaben bestens vor.
Job & Karriere
Die beruflichen Perspektiven der Absolvent*innen sind hervorragend: Ihnen stehen alle Karrierewege einschließlich der für Führungskräfte offen.
Einsatzmöglichkeiten sind im Außendienst sowie Innenbereich (Produktkonzeption, Controlling, Steuerung, Management) von Versicherungsunternehmen.
Mehr erfahren über dieses duale Studium
Die Versicherungswirtschaft ist ein zentraler Wirtschaftszweig mit unterschiedlichen Geschäftsfeldern und Themengebieten.
Ziel des Studiengangs BWL mit der Studienrichtung Versicherung ist, die Studierenden auf die vielfältigen Herausforderungen spartenübergreifend im Außen- wie im Innenbereich eines Versicherungsunternehmens in Theorie und Praxis optimal vorzubereiten.
Die Basis des Studiums bilden die Allgemeine Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie die spezielle Betriebswirtschaft der Versicherungsbranche. Im dritten Studienjahr besteht die Möglichkeit, zwei aus sieben Wahlpflichtfächern auszuwählen und sich entsprechend weiter zu spezialisieren.
Darüber hinaus wird das Kompetenzprofil der Studierenden durch Planspiele (z.B. ÖKONOMIKUS Insurance im 4. Semester) und Messebesuche (z. B. DKM in Dortmund) abgerundet.
Das Studium ist grundsätzlich ein BWL-Studium und umfasst alle betriebswirtschaftlich, rechtlich und volkswirtschaftlich relevanten Fächer.
Ergänzt werden die allgemeinen Grundlagen durch fachspezifische Lehrinhalte:
- Financial Services (u. a. Versicherungsvertrieb, Finanz- und Risikoberatung, Verkaufstraining)
- Versicherungstheorie (u. a. Risikomanagement einschließlich Rückversicherung, Asset-Liability-Management, Prozesse und Steuerung des Versicherungsbetriebes)
- Versicherungsprodukte (u. a. Sach-, Kranken-, Industrie- und Transportversicherungen, Lebensversicherung, Betriebliche Altersvorsorge)
- Wahlfächer (u. a. Maklerbetrieb, Gesundheitsökonomie, Operations-Management, Internationales Versicherungswesen, Asset-Management)
Hinweis: Seit 2015 werden in Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) spezielle Schulungsprogramme zu den einzelnen Versicherungsprodukten durchgeführt. Darüber erhalten die Studierenden eine spezielle Leistungsbescheinigung.
Ausführliche Informationen sind unter "Downloads" zu finden.
Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.
- Studienjahrgang 2023 (PDF)
- Studienjahrgang 2022 (PDF)
- Studienjahrgang 2021 (PDF)
- Studienjahrgang 2020 (PDF)
Studienvorbereitung Mathematik
Die Fakultät Wirtschaft empfiehlt allen Studienanfänger*innen vor Beginn des Studiums, unabhängig von der erreichten Abiturnote, die Teilnahme an einem Vorkurs Mathematik.
Informationen zum Studienkonzept
Weitere Dokumente
Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:
- Prüfungsleistungen
- Vorlesungspläne
- Studierendenausweis
- und vieles mehr!
Für besonders qualifizierte Absolvent*innen bietet die DHBW ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm mit unterschiedlichen Schwerpunkten an.
Eckdaten BWL-Versicherung
Studienbeginn & Regelstudienzeit: | 1. Oktober / drei Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel) |
Abschluss: | Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten |
Bewerbung: | Beispiele von Partnerunternehmen: Unternehmen der Versicherungsbranche |
Zulassung: |