Zum Hauptinhalt springen

BWL-Bank

Banken bilden eine zentrale Säule unseres Wirtschaftssystems. Doch die Art, Geschäfte zu betreiben, ändert sich: Früher voneinander getrennte Fachbereiche brechen auf. In kleinen, agilen Teams entstehen in kurzer Zeit neue Produkte. Der duale Studiengang BWL mit der Studienrichtung Bank bereitet auf Tätigkeiten in dieser komplexen, digitalen und globalisierten Finanzwelt vor. So gelingt es unseren Absolventinnen und Absolventen, die digitale Zukunft ihrer Bank erfolgreich zu gestalten. Mit dem Bachelor-Abschluss ihres dualen Studiums steigen sie meist im mittleren Management ein.

Job & Karriere

Führungs-, Fach- und Stabsabteilungen im Bankgeschäft, z. B. in den Bereichen Commercial Banking, Digitale (Zukunfts-)Projekte, Firmen- oder Privatkundengeschäft, Handel, Controlling, Marketing, Personal, Organisation und Vertrieb.

Mehr erfahren über dieses duale Studium

Die Studierenden erwerben neben den Grundlagen der Geld- und Vermögensanlage vertieftes Wissen im Wertpapier- und Derivategeschäft. Bei zahlreichen Veranstaltungen können Studierende den Finanzplatz Stuttgart regelmäßig „live“ erleben. Zudem werden die Grundlagen des Kreditgeschäfts umfassend vertieft. Die bankspezifischen Inhalte werden durch das Modul Bankmanagement abgerundet. Digitale Kompetenzen werden zusätzlich in praktischen Workshops vermittelt, von agilen Arbeitsmethoden über Maschinenlernverfahren bis zur Strategieentwicklung.

Diverse Veranstaltungen auf Englisch sichern die Sprachfertigkeiten auch in einer globalisierten Finanzwelt.

Der Studiengang BWL mit der Studienrichtung Bank vermittelt umfassendes Wissen. Die Studierenden erarbeiten sich vertiefte Kenntnisse der Bankbetriebslehre sowie einen umfassenden Überblick der klassischen BWL-Fächer, wie

  • Volks- und Betriebswirtschaftslehre
  • Recht
  • Rechnungswesen
  • Digitalisierung und IT
  • Mathematik
  • Statistik

Neben Fachkompetenz erwerben die Studierenden Schlüsselqualifikationen wie Methoden- und Sozialkompetenz, agile Managementtechniken sowie Wirtschaftsenglisch. Auf diese Weise werden sie gezielt auf Fach- Führungsaufgaben in einer digitalisierten (Finanz-)Welt vorbereitet. Das Studium wird weiterhin ergänzt durch Fallstudien, anspruchsvolle Planspiele, über den Lehrplan hinausgehende Veranstaltungen sowie Exkursionen.

Mehr Informationen dazu:

Themenwelt BWL-Bank im Video

Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.

Studienvorbereitung Mathematik

Die Fakultät Wirtschaft empfiehlt allen Studienanfänger*innen vor Beginn des Studiums, unabhängig von der erreichten Abiturnote, die Teilnahme an einem Vorkurs Mathematik.

Weitere Dokumente

Weitere Links

Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

  • Prüfungsleistungen, Vorlesungspläne, Skripte, Studierendenausweis
  • Newsthemen aus der Finanzwelt und Impulsvorträge im Studiengang BWL-Bank
  • und vieles mehr!

Für besonders qualifizierte Absolvent*innen bietet die DHBW berufsintegrierende und berufsbegleitende Master-Programme mit unterschiedlichen Schwerpunkten an.

Eckdaten BWL-Bank

Studienbeginn & Regelstudienzeit:1. Oktober / drei Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel)
Abschluss:Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
Bewerbung:

Beispiele von Partnerunternehmen: genossenschaftliche, öffentlich-rechtliche sowie privatwirtschaftliche Kreditinstitute, Bausparkassen und Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Zulassung: