Zum Hauptinhalt springen

EdCoN - Education Competence Network

Durch das Projekt Education Competence Network (EdCoN), welches von der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ gefördert wird, soll in den nächsten drei Jahren ein hochschulweites Innovationsnetzwerk digitale Lehre an der DHBW aufgebaut werden. Das Netzwerk soll zukunftsweisende Lehre in dualen Studiengängen entwickeln durch die Entstehung von zehn Lehr-Lern-Laboren (EdLabs). Diese entwickeln und evaluieren Konzepte zu Themen wie Künstliche Intelligenz in der Lehre, elektronische Prüfungsprozesse, Videos in der Lehre, kollaboratives forschendes Lernen, Learning Analytics und mehr – immer mit dem Fokus auf das duale Studienmodell. In Zusammenarbeit mit den bestehenden lokalen Einheiten zur Unterstützung der Lehre (Educational Support Center – ESC) entstehen so über EdCoN vernetzte Kompetenzzentren. Themenpat*innen von allen neun Standorten sowie dem DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS), dem Zentrum für Hochschuldidaktik und Lebenslanges Lernen (ZHL), dem Corporate IT Service Center (CIS) und dem Anwendungszentrum E-Learning (AWZ) sollen die Treiber des Projekts sein.

Weitere Informationen zum Projekt:

Education Competence Center 5: Virtuelle Lerntheke

Teilprojekt des Education Competence Networks im Themencluster „Digitale Transformation der Lehre“

  • Themenpatinnen: Prof. Dr. Anke Simon, Prof. Dr. Bettina Flaiz, Prof. Dr. Margrit Ebinger
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Amelie Büchler, M.A.
  • Projektdauer: 3 Jahre (01.08.2021 - 31.07.2024)

Kurzbeschreibung

Grafik Zielsetzung und geplantes Vorhaben ECC5

Seit Beginn der Pandemie ist die hohe Systemrelevanz der Gesundheitsberufe im gesellschaftlichen Bewusstsein angekommen. Zudem wurde die unabdingbare Notwendigkeit eines unterbrechungsfreien Studienverlaufs bei gleichzeitig flexiblen Einsatzmöglichkeiten im Rahmen pandemiebedingter Notbesetzungspläne deutlich. Folglich wird die Intensivierung der digitalen Transformation der Lehre mit dem Aufbau eines ECC (inklusive digitalem Experimentalraum) fokussiert. Vorgesehen sind virtuelle Lerntheken im Sinne von Lernräumen für Gesundheitsstudiengänge zu entwickeln, zu erproben, zu evaluieren und DHBW-weit zu verankern. Virtuelle Lerntheken bieten einen Mehrwert für Studierende, da sie z.B. Erfahrungen sammeln im Bereich des selbstgesteuerten Lernens und ihre Neugierde geweckt wird. Lehrende profitieren von einer neuen Rolle als Lernbegleitung, in der sie virtuelle Räume zum Experimentieren nutzen. Für Gesundheitsstudiengänge bieten sich virtuelle Lerntheken an, weil damit die spezifischen Merkmale, wie ein besonders hoher Anteil an praxisorientierter Handlungskompetenz für die unmittelbare Patientenversorgung oder junge, sich neu entwickelnde Wissenschaftsgebiete (z.B. Hebammenwissenschaft) adressiert werden. Mit virtuellen Lerntheken soll z. B. der Einsatz von Patientensimulation (virtuelle Simulation, online Briefing, Debriefing) oder Empirische Studien (Einordnung Studien, Teilnahme e-Journalclub, Bewertung Evidenz) virtuell abgebildet werden.

Ziel des ECC ist es, an den vielfältigen Entwicklungen der Online-Lehre in den Gesundheits-studiengängen anzuknüpfen, eng mit dem Education Support Center der DHBW Stuttgart und den anderen DHBW-Standorten zusammenzuarbeiten, um die digitale Transformation der Lehre mit dem innovativen Format der virtuellen Lerntheken zu realisieren.

Erfahren Sie mehr zum Education Competence Center in Stuttgart

Video Kurzerklärung ECC5

Simulation Learning: HoloPatient

Pflegefachpersonen treffen je nach ihrem Einsatzgebiet schätzungsweise alle 30 Sekunden bis 10 Minuten eine klinische Entscheidung. Somit besteht eine hohe
Relevanz, die Entscheidungskompetenz von Pflegenden zu verbessern, da diese zentral für die Vermeidung von Fehlern und die Patient:innensicherheit in der Gesundheitsversorgung ist. Simulationen in einem sicheren Lernumfeld können Studierenden die Möglichkeit bieten, reale Situationen in einer kontrollierten Umgebung zu erleben, Versorgungsmaßnahmen einzuüben und Lösungsansätze zu entwickeln. Um Studierenden diese Lernsituationen zu ermöglichen, wurde im Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften mit Hilfe von innovativem Technologieeinsatz mittels Augmented Reality eine Lehrveranstaltung konzipiert und evaluiert, welche die Kompetenzaneignung für KE in den Fokus nimmt.

Das folgende Video zeigt den Einsatz der HoloPatient App an der DHBW Stuttgart:

Ansprechpersonen

Aktuelles

EdCoN Award: Drei Projekte der DHBW Stuttgart ausgezeichnet

Illustration mit dem Schriftzug Digital Teaching & Learning Award

Die Gewinner des EdCoN Digital Teaching & Learning Awards stehen fest: Aus 22 innovativen Lehrprojekten von allen Standorten der DHBW hat die Jury vier besonders hervorstechende Projekte ausgewählt, die digitale Lehrszenarien erfolgreich einsetzen.

DHBW stark vertreten beim Pflegekongress 2023 in Wien

Prof.in Dr. Bettina Flaiz und Prof.in Dr. Margrit Ebinger von der DHBW Stuttgart

Unter dem Motto „new care:international:gemeinsam Herausforderungen meistern!“ fand vom 12. bis 13. Oktober im Austria Vienna Center in Wien der österreichische Pflegekongress23 statt. Mehr als 500 Teilnehmende nahmen ein vielfältiges Programm wahr. Auch das Studienzentrum Gesundheit und Management der DHBW Stuttgart war mit Programmpunkten vertreten.

Save the Date - Workshop HoloPatient am 29.06.2023 in Stuttgart

Patientenbeobachtung mit Hilfe der HoloLens Brille

Haben Sie Lust, Augmented Reality als Lernmedium in den Gesundheitswissenschaften kennen zu lernen?

Wir laden Sie herzlich zum Workshop des Education Competence Centers 5 am 29.06.2023 im Studienzentrum Gesundheitswissenschaften & Management ein. In diesem Workshop können Sie erste Erfahrungen mit der HoloLens-Brille sammeln und die AR-App HoloPatient ausprobieren. Die HoloPatient App ermöglicht es, Patient*innen in unterschiedlichen Progressionsstufen eines Krankheitsverlaufs als Hologramm zu sehen. Es stehen 17 verschiedenen Krankheitsbilder für die Fallbearbeitung und Patientenbeobachtung zur Verfügung.

Save the Date – EdCoN Learning Festival am 19.04.2023

Am 19.04.2023 findet das EdCoN-Learning Festival am Bildungscampus in Heilbronn statt, zu dem alle Lehrenden, Studierenden und Interessierte der DHBW und darüber hinaus eingeladen sind, mit uns zu feiern!

Der Tag steht unter dem Motto „Neues (Kennen-) Lernen“! Lassen Sie sich von den Ergebnissen der zehn an der DHBW gegründeten Education Competence Center inspirieren und lernen Sie die wachsende Community zu innovativer Lehre und Lernen kennen.

Das ECC 5 aus Stuttgart wird mit einem Vortrag zum Thema „Förderung der kompetenzorientierten Entwicklung und Begleitung von Studierenden mit einem ePortfolio“, einem Experimentierraum rund um „Patient*innen-Beobachtung mit der Augmented Reality App HoloPatient“ sowie zwei Lightning Talks zu „Augmented Reality“ und „Interaktive Lerninhalte mit H5P gestalten“ beim Learning Festival dabei sein

Workshop für Masterstudierende: Augmented Reality in der Pflegeausbildung

Am 03.02.2023 führte Amelie Büchler aus dem ECC5 einen Workshop zum Thema „Augmented Reality (AR) in der Pflegeausbildung“ im Modul „Pädagogisches Handeln“ des DHBW Center for Advanced Studies (CAS) durch. Die Studierenden im Master Advanced Practice in Healthcare mit Studienrichtung Health Professional Education konnten hierbei Patientenfälle über AR betrachten und AR als Medium in der Lehre an den Bildungszentren oder in der Praxisanleitung reflektieren. Zum Abschluss wurde in einer Fokusgruppe über die Gestaltungsmöglichkeiten in Bildung und Lehre im Gesundheitswesen und speziell in der Pflege mithilfe von Augmented Reality diskutiert.

Integrationsseminar 2022/2023: Konventionelle Fallarbeit in der Pflege meets virtuelle Patientensimulation mit AR-Technologie

Das Integrationsseminar 2022/2023 im Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften (AGPW) wurde mit den Kursen WAG20A und 20C durchgeführt.

Zielsetzung: Ziel des Integrationsseminars ist es, die Problemlösungskompetenz und somit die Kompetenz des clinical decision making (Treffen von Entscheidungen) sowie das kritische Denken der Studierenden mit Hilfe von AR-simulierten Patientenfällen zu schärfen. Die Relevanz von Entscheidungs- und Problemlösungskompetenz ist wesentlich für die Vermeidung von Fehlern im Rahmen der Patientensicherheit. Dabei ist die Grundlage zur Erreichung der Lernziele:

„Ziel der fallorientierten Didaktik ist, die Problemlösungskompetenz von Lernenden zu erhöhen, indem diese befähigt werden, konkrete Beispiele aus der Praxis begleitet und systematisch zu lösen.“ (Schrems 2016, S. 16)

Die Studierenden wählen hierbei in Gruppen einen klinischen Fall (AR-App HoloPatient mit HoloLens Brille) aus. Die Bearbeitung des Falls orientiert sich an der Fallanalyse nach Schrems:

  1. Fallschilderung
  2. Fallbearbeitung
  3. Fallauswertung
  4. Reflexion/Debriefing

Der Fallbearbeitung folgt die Präsentation in Form einer Falldemonstration bei Pflegestudierenden im 1. Studienjahr (Kurs AGPW 22A) im Juli 2023 sowie die Falldokumentation als Seminararbeit, die sich in ihrer Gliederungsstruktur an der - an die Pflege adaptierte - Case Report Guideline (CARE-Leitlinie) orientiert.

EdCoN Vollversammlung

Graphic Recording der Vollversammlung

Den Bericht zur EdCoN-Vollversammlung (18.12.2022) finden Sie auf der EdCoN-Projektwebsite:

Lernwelten Kongress in Luzern

Das ECC5 stellte am 29.-30.09.2022 seine virtuellen Lerntheken auf dem Lernwelten Kongress in Luzern vor. Bei diesem wissenschaftlichen Kongress für Pädagogik der Pflege- und Gesundheitsberufe gab es eine Vielzahl von spannenden Vorträgen, Workshops und Postern. Der Postervortrag des ECC 5 war Teil des Programms zum Thema Digitalisierung und brachte die Möglichkeit für einen anregenden Austausch mit Digitalisierungsprojekten anderer Hochschulen.

 

Weitere News zu EdCoN

Auf der großen Konferenz der Fakultät Wirtschaft und Gesundheit hatten unter anderem die Forschungsprojekte der Fakultät Gelegenheit, ihre Vorhaben vorzustellen. Amelie Büchler stellte das EdCoN-Projekt sowie die virtuellen Lerntheken des Education Competence Center 5 mit den Lerninhalten Augmented Reality und Web-Based Training in einer Ignite Präsentation vor. In der Pause konnten innerfakultäre Kontakte geknüpft und sich über die vorgestellten Projekte ausgetauscht werden.

Die jährlich stattfindende Messe Learntec – Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung für Schule, Hochschule und Beruf – fand am 02.06.2022 in Karlsruhe statt. Das ECC 5, vertreten von Amelie Büchler, informierte sich zusammen mit anderen Teilnehmerinnen der DHBW-weiten AR/VR Arbeitsgruppe zu neuen Software- und Hardware-Produkten im Bereich Augmented und Virtual Reality. Außerdem gab es spannende Vorträge zum Einsatz von AR und VR in der Lehre.

m Rahmen des ECC5 wird ein Web Based Training zum wissenschaftlichen Arbeiten in den Gesundheitsstudiengängen entwickelt, welches Gamification-Elemente nutzt, um die Motivation der Lernenden zu steigern. Außerdem kommen verschiedene Lernmittel wie Videos, Quizze oder Podcasts vor, sodass auf die verschiedenen Lerntypen eingegangen werden kann. Die Lernenden können das Training orts- und zeitunabhängig durchführen, die Themen und Inhalte selbstständig auswählen und so individuell auf ihre Lernbedürfnisse angepasst lernen.

Beim Workshop zur Gestaltung des WBTs wurden studiengangsübergreifend Lehrende des Moduls „Wissenschaftliches Arbeiten“ am Studienzentrum Gesundheitswissenschaften & Management eingeladen, gemeinsam in einer Fokusgruppe die Zielgruppe, die Themen und deren Gewichtung sowie die Strukturierung des Trainings zu diskutieren. Anhand der Ergebnisse des Workshops wurde das WBT erstellt.

Im Rahmen eines Pilotprojekts soll das WBT 2022/2023 in einem Gesundheitsstudiengang zum Einsatz kommen. Nach einer formativen Evaluation qualitativer Art durch die Lernenden der Pilotgruppe, soll das WBT im Wintersemester 2023 bei allen Studiengängen des Studienzentrums eingesetzt werden. Das Projekt wird dann mit einer quantitativen Evaluation aller Lernenden 2024 abgeschlossen.

Immersive Medien müssen ausprobiert werden!

Am 17.05.2022 traf sich die DHBW-weite Arbeitsgruppe "VR und AR" bei Prof. Dr. Tim A. Jansen im Steinbeis-Transferzentrum Digital Workspace in Horb. Es gab Vorträge zu Hard- und Softwarelösungen von Schenker Technologies GmbH, VRdirect - Die VR-Lösung für Unternehmen, straightlabs GmbH & Co. KG und R3DT - Meet Your Reality und im Anschluss konnte auch alles getestet werden.

Publikationen

Virtuelle Lerntheken im Gesundheitswesen – wie Digitalisierung in der Lehre nachhaltig verankert werden kann

Büchler, A.; Ebinger, M; Flaiz, B. & Simon, A. (2023). Virtuelle Lerntheken im Gesundheitswesen – wie Digitalisierung in der Lehre nachhaltig verankert werden kann. In: Forschungstag 2023 - Digitaler Tagungsband, 164-165.

In verschiedenen Beiträgen wird aktuell und eigens für Hochschulen bezüglich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine kritische Einschätzung vorgenommen (Artmaier et al. 2021).

Im Gutachten von Anders et al. (2021) weiß demnach die Mehrheit der Studierenden nichts über die Ziele, die mit einer nachhaltigen Entwicklung an ihrer Hochschule angestrebt werden (Anders et al. 2021). Zudem werden die Fragen aufgeworfen, welche „Kompetenzen im Rahmen von BNE gefördert werden sollen, durch welche Lehr-Lern-Formate der Erwerb entsprechender Kompetenzen am besten gefördert und wie der Kompetenzerwerb empirisch überprüft werden kann“ (Anders et al., 2021). Vor diesem Hintergrund stellt die Entwicklung und Integration eines innovativen digitalen Lehr-Lernformat in Form von Virtuellen Lerntheken (VLT) eine Antwortoption auf diese Fragen dar, welches darüber hinaus aufgrund seiner Konzeption zugleich zwei von insgesamt 17 sogenannten Sustainability Development Goals (SDGs) verfolgt (Hoch 2021). VLT sind ein digitales Lehr-Lernformat, die zunächst speziell für die Gesundheitsstudiengänge an der DHBW entwickelt und erprobt werden.

Kritisches Denken durch digitale Technik fördern

Pflege Pädagogik: Kritisches Denken durch digitale Technik fördern

Ebinger, M. & Flaiz, B. (2023). Pflege Pädagogik: Kritisches Denken durch digitale Technik fördern. In: PFLEGE Zeitschrift 7.2023 / 76, 32-35

Am Studienzentrum Gesundheitswissenschaften und Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart (DHBW) erproben Dozierende und Pfegestudierende gemeinsam im Integrationsseminar den Einsatz von digitalen Technologien mit Augmented Reality (AR). Dafür werden realitätsnahe Situationen in der Pfege simuliert und mit der Methode der Fallarbeit von Studierenden bearbeitet. In die Evaluation werden bewusst unterschiedliche Perspektiven integriert, um die verschiedenen Chancen und Herausforderungen zu erkennen. Folglich sollen die gesammelten Erfahrungen und Evaluationsergebnisse dazu dienen, digitale Technologien gezielt in der Lehre einzusetzen, um einen Mehrwert für die Studierenden zu erreichen.