Zum Hauptinhalt springen

Mechatronik

Die technische Entwicklung ist aktuell durch eine immer höhere Integration und Miniaturisierung von mechanischen und elektrischen Elementen gekennzeichnet, die mithilfe programmierbarer "Intelligenz" gesteuert werden. So kommt der Mechatronik mittlerweile eine herausragende Bedeutung zu.

Die Mechatronik vereint verschiedene Bereiche zu einer eigenen Disziplin. Die Ingenieur*innen kommen an der Schnittstelle zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik zum Einsatz.


Job & Karriere

Tätigkeit im Maschinen- und Anlagenbau, Elektroindustrie oder Fahrzeug­bau sowie Systementwicklung in der Automobil- bzw. Automobilzuliefererbranche, Industrie 4.0


Zur Wahl stehen verschiedene Studienrichtungen

Die Allgemeine Mechatronik ist die Grundlage für viele Anwendungsbereiche. 

Durch die Integration eines breiten Wissensspektrum aus Informatik, Elektronik und Mechanik wird ein fachübergreifendes Denken im Sinne von mechatronischen Systemen gefördert.

Dadurch erst können innovative und neuartige Problemlösungen gefunden werden, die bei einer isolierten Betrachtung aus dem Blickwinkel der klassischen Studienrichtungen für sich nicht denkbar wären. 

E-Car oder E-Bike - nur zwei Beispiele, die für die aktuelle Entwicklung im Bereich Mobilität stehen. Unsere Zukunft verlangt nach innovativen und umweltverträglichen Mobilitätskonzepten und -technologien. Die Studienrichtung Fahrzeugsystemtechnik und Elektromobilität qualifiziert die Ingenieur*innen, die Zukunft dieser Mobilität und Fortbewegung mitbestimmen und mitgestalten zu können.

Einsatzfelder bieten sich in allen Bereichen und Prozessen der Mobilitätsbranche. 

Mehr erfahren über dieses duale Studium

Die Mechatronik bildet die ideale Verbindung der klassischen Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik. Durch die beschriebene technische Entwicklung rückt der Ansatz eines übergreifenden Systems – insbesondere bei der Entwicklung neuer Produkte – daher schon heute und in Zukunft zunehmend in den Vordergrund.

Als fachliche Schwerpunkte werden an der DHBW Stuttgart folgende Studienrichtungen angeboten:

  • Allgemeine Mechatronik – Grundlage für viele Anwendungsbereiche
  • Fahrzeugsystemtechnik und Elektromobilität

Studienarbeiten, Lehre- und Studierendenprojekte sowie Laborübungen sorgen dafür, dass auch die Theoriephase an der DHBW Stuttgart nicht nur theoretisch bleibt.

Zum Studium der Mechatronik gehört eine Vielzahl von Grundlagenvorlesungen, beispielsweise

  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Elektrotechnische Grundlagen
  • Grundlagen Maschinenbau
  • Informatik
  • Softwareentwicklung
  • Mechatronische Systeme - Modellbildung und Regelungstechnik
  • Angewandte Werkstofftechnik

Als fachliche Schwerpunkte bietet die DHBW Stuttgart im Studiengang Mechatronik folgende Studienrichtungen an:

  • Allgemeine Mechatronik - Grundlage für viele Anwendungsbereiche
  • Fahrzeugsystemtechnik und Elektromobilität (seit Jahrgang 2017) – als Nachfolge der bis 2016 geltenden Studienrichtung ASE (Automotive System Engineering)

Details zum Studienkonzept

Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.

Studienvorbereitung Mathematik

Allen Erstsemesterstudierenden wird die Teilnahme an einem Vorkurs Mathematik vor Beginn des Studiums empfohlen, um einen möglichst gleichen und für das Studium optimalen Kenntnisstand zu erzielen. Es wird hierbei allen Studienanfängern geraten, daran teilzunehmen, unabhängig von der erreichten Abiturnote.

Zusätzlich zum Vorkurs Mathematik besteht die Möglichkeit mit dem StudiStartUp über 6 bis 7 Monate vor Studienbeginn im Selbststudium grundlegenden mathematischen Themenbereiche für ein Studium im technischen Bereich umfassend zu erarbeiten oder diese aufzufrischen.

Weitere Downloads

Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

  • Prüfungsleistungen
  • Vorlesungspläne
  • Studierendenausweis
  • und vieles mehr!

Für besonders qualifizierte Absolvent*innen bietet die DHBW ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm an. Voraussetzung ist u. a. eine mindestens einjährige Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss.

Wer die berufliche Weiterbildung ohne ein komplettes Master-Studium anstrebt, hat mit dem Zertifikatsprogramm die Möglichkeit, einzelne Module zu interessanten Themen zu belegen. Später können diese auf ein Master-Studium angerechnet werden. 

Eckdaten Mechatronik

Studienbeginn & Regelstudienzeit:1. Oktober / drei Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel)
Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit 210 ECTS-Punkten
Bewerbung:

Beispiele von Partnerunternehmen: Firmen aller Größen und unterschiedlichster Branchen mit mechatronischen Systemen

Zulassung: