Aktuelles des ZfKI
Expert Talks mit dem Thema OpenAI ChatGPT erfolgreich gestartet

Am Donnerstag, den 9. März 2023, fand im gut gefüllten Plenum im Neubau der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart der mit Spannung erwartete Vortrag von Dr. Sven Schmeier zu ChatGPT statt. Deutlich über 100 Teilnehmende aus allen Fakultäten sowie Partnerunternehmen und Studierende waren bei der hybriden Veranstaltung vertreten.
Starker Auftritt des ZfKI auf dem DHBW AI Transfer Congress

Am 23. September 2022 fand der erste Transferkongress zum Thema Künstliche Intelligenz an der DHBW statt. Rund 350 Gäste aus Wissenschaft und Wirtschaft kamen dazu am Bildungscampus in Heilbronn zusammen. Wissenschaftler*innen aller Standorte und Fachbereiche der Hochschule sowie Praxispartner aus verschiedenen Unternehmen präsentierten auf dem Kongress rund 60 Projekte mit konkretem Anwendungsbezug.
Erneuter Erfolg bei Weltmeisterschaft für automatische Beweiser

In der CADE ATP System Competition, der Weltmeisterschaft für automatische Beweiser, besteht die SLH-Division (Sledgehammer-Division) aus Beweisaufgaben, die menschliche Nutzer*innen mit dem interaktiven Beweiser „Isabelle“ beweisen wollen und die in eine für automatische Beweiser geeignete Logik übersetzt wurden. In dieser Division hat der an der DHBW Stuttgart entwickelte Theorembeweiser „E“ den Wettbewerb im Rahmen der FLoC Olympic Games in Haifa (Israel) gewonnen.
Mit KI in die Zukunft – ZfKI feierlich eröffnet

Mit dem Beschluss der Hochschulleitung wurde am 11. Juli 2022 das fakultätsübergreifende Zentrum für Künstliche Intelligenz (ZfKI) an der DHBW Stuttgart gegründet. Eine Stärke dieses neuen Zentrums ist dabei die Diversität der Gründungsmitglieder und das breit abgedeckte fachliche Spektrum, eine andere Stärke ist, dass sowohl die Lehre als auch die Forschung unterstützt werden. In den letzten Jahren hat das Thema Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Dynamik in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik gewonnen. Als Technologie begegnet es uns in Smartphones, bei den Sprachassistenten oder beim autonomen Fahren und trägt mit intelligenten Verfahren zur Verbesserung der Nachhaltigkeit bei. KI-basierte Technologien haben somit zunehmend den Status der Grundlagen- und Auftragsforschung verlassen und finden sich in vielen Bereichen des täglichen Lebens wieder.
DHBW Stuttgart gewinnt Förderung für KI Supportplattform Mittelstand (KISMi)

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert 16 regionale KI-Labs in Baden-Württemberg mit 3,1 Millionen Euro im Rahmen des „Aktionsprogramms KI für den Mittelstand“. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreichte in Stuttgart die Förderbescheide. Darunter auch das Projekt KI Supportplattform Mittelstand (KISMi) der DHBW Stuttgart, das mit rund 200.000 Euro gefördert wird. Die regionalen KI-Labs sollen insbesondere mittelständische Unternehmen über Anwendungsfälle von KI sowie über Chancen und Herausforderungen informieren. Außerdem sollen sie auch zur Sichtbarkeit von „KI made in Baden-Württemberg“ beitragen und KI-Unternehmen, Forschungseinrichtungen und mittelständische Anwender in den Regionen zusammenbringen.