Zum Hauptinhalt springen

BWL-Dienstleistungsmanagement Schwerpunkt Sportmanagement

Der Studiengang BWL mit der Studienrichtung Dienstleistungsmanagement (DLM), Schwerpunkt Sportmanagement richtet sich an Studieninteressierte, die eine Managementaufgabe in der Sportbranche übernehmen möchten. Im Mittelpunkt dieses dualen Studiums steht die fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung, die die Besonderheiten von Sportorganisationen berücksichtigt.

Job & Karriere

Vielfältige Tätigkeiten in Unternehmen der Sport-Branche, u. a. Marketing, Controlling, Qualitätsmanagement, Personalmanagement oder in der Geschäftsführung.


Mehr erfahren über dieses duale Studium

Absolvent*innen des Studiengangs BWL mit der Studienrichtung Dienstleistungsmanagement (DLM), Schwerpunkt Sportmanagement, können in ihrer Organisation vielfältig (z. B. Marketing, Controlling, Qualitätsmanagement, Personalmanagement oder in der Geschäftsführung) eingesetzt werden und rasch verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen.

Die Absolvent*innen arbeiten beispielsweise bei nationalen Sportverbänden, bei Profi-Sportvereinen, in der Geschäftsführung von Breitensportvereinen, in Marketing und Vertrieb von Herstellern und im Sporthandel sowie bei Agenturen.

Kern des Studiums bildet die wissenschaftlich fundierte, aber gleichzeitig praxisnahe Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse sowie der Grundlagen und Besonderheiten des Sportmanagements. Dies wird ergänzt durch überfachliche Schlüsselqualifikationen wie Medien-, Methoden- und Sozialkompetenz, Präsentations- und Interviewtechniken.

Grundlegende betriebswirtschaftliche Fächer:

  • Marketing
  • Dienstleistungen
  • Kostenrechnung
  • Bilanzierung und Finanzierung
  • Organisation
  • Personal- und Projektmanagement
  • Unternehmens- und Mitarbeiterführung

Sportspezifische Lehrveranstaltungen (u. a.):

  • Strukturen des Sports
  • Sport-Marketing
  • Sportrecht und Sport-Sponsoring
  • Sportstättenmanagement
  • Eventmanagement
  • Organisation und Management von Sportorganisationen
  • Sport-Tourismus

Im Rahmen von Projekt- bzw. Fallstudien wenden die Studierenden das theoretische Wissen auf konkrete Problemstellungen der Praxis an. Um einen möglichst hohen Lerneffekt für die Studierenden und praktischen Nutzen für Projektpartner zu erzielen, werden solche Projekt- oder Fallstudien von ausgewiesenen und erfahrenen Dozent*innen begleitet.

Ausführliche Informationen sind unter „Downloads“ zu finden.

Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.

Studienvorbereitung Mathematik

Die Fakultät Wirtschaft empfiehlt allen Studienanfängerinnen und Studienanfängern vor Beginn des Studiums, unabhängig von der erreichten Abiturnote, die Teilnahme an einem Vorkurs Mathematik.

Informationen zum Studienkonzept

Weitere Dokumente

Ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

  • Prüfungsleistungen
  • Vorlesungspläne
  • und vieles mehr!

Für besonders qualifizierte Absolvent*innen bietet die DHBW berufsintegrierende und berufsbegleitende Master-Programme mit unterschiedlichen Schwerpunkten an.

Eckdaten BWL-DLM-Sportmanagement

Studienbeginn & Regelstudienzeit:1. Oktober / drei Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel)
Abschluss:Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
Bewerbung:

Beispiele von Partnerunternehmen: Unternehmen der Sportartikelindustrie und des Sporthandels, Sportverbände /-vereine, Fitnesszentren, Sportmarketing-Agenturen, Sportsponsoring-Abteilungen /-Agenturen, Organisationen der Sportfreizeit

Zulassung: