Zum Hauptinhalt springen

Innovatives Lehrzentrum

Als innovatives Lehrzentrum richtet sich das ZEF direkt an Studierende. Es bietet Sonderveranstaltungen zu quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden innerhalb und außerhalb des regulären Curriculums an.

Die Schulungen innerhalb des Curriculums werden vom ZEF zusammen mit der jeweiligen Studiengangsleitung konzipiert und geplant. So lernen viele Studiengänge bereits während ihres Studiums die empirischen Grundlagen kennen.

Die freiwilligen Schulungen außerhalb des Curriculums finden abends statt, damit eine Teilnahme für die dualen Studierenden sowohl in der Theorie- als auch in der Praxisphase möglich ist.

Darüber hinaus bietet das ZEF folgendes an:

  • persönliche Beratung zu empirischen Fragestellungen
  • Kolloquien
  • optimales Forschungsequipment, um empirische Projekte durchzuführen.

Die Kurse finden in der Bachelorarbeitszeit (Januar bis März) jeweils von 17.00 bis ca. 19.00 Uhr statt.

Die Teilnahme an den Kursen ist für Studierende der DHBW Stuttgart (Fakultät Wirtschaft) kostenlos.

Außerhalb der Bachelorarbeitsphase stellen wir die Kursunterlagen gerne auf Anfrage zur Verfügung. Außerdem können persönliche Beratungsgespräche vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für die Kurse verbindlich bei uns anmelden. Falls Sie kurzfristig doch nicht an den Kursen teilnehmen können, bitten wir um eine rechtzeitige Absage, so dass andere Teilnehmende die Möglichkeit bekommen, von der Warteliste nachzurücken.

Telefonische Beratung nach Vereinbarung zef@dhbw-stuttgart.de

Datum

Kurs NR.

Kursthema

Montag, 6. Februar 2023

Kurs 1

Quantitative Methoden, online
Dienstag, 7. Februar 2023

Kurs 2

Fragebogenkonstruktion und Einführung in QuestionPro, online

Mittwoch, 8. Februar 2023

Kurs 3

Qualitative Forschung und  f4 Analyse, online

Montag, 27. Februar 2023

Kurs 4

Statistik, online

Dienstag, 28. Februar 2023

Kurs 5

SPSS I, online

Mittwoch, 1. März 2023

Kurs 6

SPSS II, online

Montag, 6. März 2023

Kurs 1

Quantitative Methoden, online

Dienstag, 7. März 2023

Kurs 2

Fragebogenkonstruktion und Einführung in QuestionPro, online

Mittwoch, 8. März 2023

Kurs 3

Qualitative Forschung und f4 Analyse, online
Montag, 13. März 2023

Kurs 4

Statistik, online

Dienstag, 14. März 2023

Kurs 5

SPSS I, online

Mittwoch, 15. März 2023

Kurs 6

SPSS II, online

 

Kurs 1: "Quantitative Methoden"

Der Kurs gibt einen Überblick über die quantitativen Forschungsmethoden. Der Kurs richtet sich an alle Studierenden, die in ihrer Projekt- oder Bachelorarbeit gerne eine quantitative Befragung durchführen möchten und sich daher vorab noch einmal mit der Theorie und den Verfahren der quantitativen Forschung beschäftigen möchten. Es werden die zentralen Prinzipien quantitativer Forschung (Abgrenzung quantitative / qualitative Untersuchung, Hypothesen, Operationalisierung und Konzeptspezifikation, Skalenniveaus, Abgrenzung online-/ schriftliche Befragungen) besprochen.

Kurs 2: "Fragebogenkonstruktion und Einführung in QuestionPro"

Der Kurs behandelt ausführlich die Konstruktion von Fragebögen. Thematisiert werden der Aufbau von Fragebögen, unterschiedliche Frageformen sowie mögliche Antwortskalen. Außerdem erfolgt eine kurze Einführung in QuestionPro.

Kurs 3: "Qualitative Forschung und f4 Analyse"

Der Kurs gibt einen Überblick über die qualitativen Forschungsmethoden und deren Anwendungsgebiete. Im Fokus stehen dabei Experteninterviews, wobei auch auf Gruppendiskussionen und Fokusgruppen eingegangen wird. Es werden verschiedene Auswertungsmethoden mit Schwerpunkt "qualitative Inhaltsanalyse" besprochen und f4 Analyse als Auswertungssoftware vorgestellt.

Kurs 4: "Statistik"

In diesem Kurs erfolgt eine Wiederholung der wichtigsten statistischen Verfahren. Es werden sowohl deskriptive Verfahren (Lagemaße, Streuungsmaße, Häufigkeiten) als auch grundlegende inferenzstatistische Methoden (Chi-Quadrat-Test, t-Test) besprochen.

Dieser Kurs sollte unbedingt vor den SPSS-Kursen belegt werden, da in den Kursen 5 und 6 die statistischen Grundlagen aus Kurs 4 vorausgesetzt werden!

Kurs 5: "SPSS I" (Erstellung Datenmaske, Dateneingabe und Datenbereinigung)

Im Kurs wird das Statistik-Programm SPSS vorgestellt und der Umgang mit dem Programm wird anhand von einfachen Beispielen praktisch geübt. In diesem Einstiegskurs werden alle Schritte behandelt, die zur Eingabe der Daten in das Programm nötig sind. Der Kurs eignet sich für Studierende, die sich bisher noch nicht mit SPSS beschäftigt haben und das Programm für die Bearbeitung einer Projekt- oder Bachelorarbeit nutzen möchten.

Die statistischen Grundlagen aus Kurs 4 werden vorausgesetzt!

Kurs 6: "SPSS II" (Datenauswertung und Graphiken)

Der auf SPSS I aufbauende Kurs beschäftigt sich mit der Datenauswertung und der Erstellung von Graphiken. Einfache Analysemethoden werden vorgestellt und anhand von Beispielen nachgerechnet. So werden die Daten beispielsweise mit statistischen Kontingenzmaßen auf Zusammenhänge untersucht.

Die statistischen Grundlagen aus Kurs 4 werden vorausgesetzt!

Anmeldung

Anmeldung für die Kurse unter zef@dhbw-stuttgart.de

Die offenen Beratungskolloquien richten sich an Studierende, die in ihrer Projekt- oder Bachelorarbeit empirisch arbeiten und einerseits Beratung des ZEF benötigen und andererseits den Austausch von und mit anderen Kommilitonen wünschen.

Die Beratung dient der intensiven Betreuung von Studierenden, die mit spezifischen Fragen und Problemen bezüglich eigener empirischer Projekte und ihrer Umsetzung in das Kolloquium kommen. In der Gruppe werden diese Probleme diskutiert und gelöst.

Nach aktuellem Stand finden keine Beratungskollquien in Präsenz statt. Es sind allerdings jederzeit Online-Beratungen nach Terminvereinbarung über zef@dhbw-stuttgart.de möglich.