Zum Hauptinhalt springen

Innovatives Lehrzentrum

Als innovatives Lehrzentrum richtet sich das ZEF direkt an Studierende. Es bietet Sonderveranstaltungen zu quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden innerhalb und außerhalb des regulären Curriculums an.

Die Schulungen innerhalb des Curriculums werden vom ZEF zusammen mit der jeweiligen Studiengangsleitung konzipiert und geplant. So lernen viele Studiengänge bereits während ihres Studiums die empirischen Grundlagen kennen.

Die freiwilligen Schulungen außerhalb des Curriculums finden abends statt, damit eine Teilnahme für die dualen Studierenden sowohl in der Theorie- als auch in der Praxisphase möglich ist.

Darüber hinaus bietet das ZEF folgendes an:

  • persönliche Beratung zu empirischen Fragestellungen
  • Kolloquien
  • optimales Forschungsequipment, um empirische Projekte durchzuführen.

Die Kurse finden in der Bachelorarbeitszeit (Januar bis März) jeweils von 17.00 bis ca. 19.00 Uhr statt.

Die Teilnahme an den Kursen ist für Studierende der DHBW Stuttgart (Fakultät Wirtschaft) kostenlos. 
Eine Anmeldung über zef@dhbw-stuttgart.de mit Hinweis zum Wunschkurs sowie eigener Studiengangszugehörigkeit ist notwendig!

Außerhalb der Bachelorarbeitsphase stellen wir die Kursunterlagen gerne auf Anfrage zur Verfügung. Außerdem können persönliche Beratungsgespräche vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für die Kurse verbindlich bei uns anmelden. Falls Sie kurzfristig doch nicht an den Kursen teilnehmen können, bitten wir um eine rechtzeitige Absage, so dass andere Teilnehmende die Möglichkeit bekommen, von der Warteliste nachzurücken.

Derzeit finden keine Kurse statt.

Kurs 1: "Quantitative Methoden"

Der Kurs gibt einen Überblick über die quantitativen Forschungsmethoden. Er richtet sich an alle Studierenden, die in ihrer Projekt- oder Bachelorarbeit gerne eine quantitative Befragung durchführen möchten und sich daher vorab noch einmal mit der Theorie und den Verfahren der quantitativen Forschung beschäftigen möchten. Es werden die zentralen Prinzipien quantitativer Forschung (Abgrenzung quantitative/qualitative Untersuchung, Hypothesen, Operationalisierung und Konzeptspezifikation, Skalenniveaus, Abgrenzung online-/schriftliche Befragungen) besprochen.

Kurs 2: "Fragebogenkonstruktion und Einführung in QuestionPro"

Der Kurs behandelt ausführlich die Konstruktion von Fragebögen. Thematisiert werden der Aufbau von Fragebögen, unterschiedliche Frageformen sowie mögliche Antwortskalen. Außerdem erfolgt eine kurze Einführung in QuestionPro.

Kurs 3: "Qualitative Methoden“

Der Kurs gibt einen Überblick über die qualitativen Forschungsmethoden und deren Anwendungsgebiete. Im Fokus stehen dabei Interviews als Erhebungsmethode (z.B. Experteninterviews). Hinsichtlich möglicher Auswertungsmethoden qualitativer Daten wird die "qualitative Inhaltsanalyse" nach Mayring näher betrachtet.

Kurs 4: „f4transkript und f4analyse“

Im Kurs wird die Software f4 (f4transkript sowie f4analyse), welche im Rahmen qualitativer Arbeiten zum Einsatz kommt, anhand eines Beispiels vorgestellt und der Umgang damit geübt.

Kurs 5: „Statistik“

In diesem Kurs erfolgt eine Wiederholung der wichtigsten statistischen Verfahren. Es werden sowohl deskriptive Verfahren (Lagemaße, Streuungsmaße, Häufigkeiten) als auch grundlegende inferenzstatistische Methoden (z.B. Chi-Quadrat-Test, t-Test) besprochen.
Dieser Kurs sollte unbedingt vor den Jamovi-Kursen belegt werden, da in den Kursen 6 und 7 die statistischen Grundlagen aus Kurs 5 vorausgesetzt werden!

Kurs 6: „Jamovi 1" (Einführung Software, Datenbereinigung, deskriptive Analyse)

Im Kurs wird das Opensource Statistik-Programm Jamovi vorgestellt und der Umgang mit dem Programm wird anhand von einfachen Beispielen praktisch geübt. In diesem Einstiegskurs erhalten die Studierenden einen Überblick zu den allgemeinen Funktionalitäten der Software (z.B. Datenbearbeitung). Zudem wird die deskriptive Analyse und die Erstellung von Grafiken behandelt. Der Kurs eignet sich für Studierende, die sich bisher noch nicht bzw. wenig mit Jamovi beschäftigt haben und das Programm für die Bearbeitung einer Projekt- oder Bachelorarbeit nutzen möchten.
Die statistischen Grundlagen aus Kurs 5 werden vorausgesetzt!

Kurs 7: „Jamovi 2" (Weiterführende Analysen)

Der auf Jamovi 1 aufbauende Kurs beschäftigt sich mit inferenzstatistischen Verfahren zur Datenauswertung (z.B. Chi-Quadrat Test, Korrelationsanalyse, Mittelwertvergleiche). Die Analysemethoden werden vorgestellt und anhand von Beispielen nachgerechnet.
Die statistischen Grundlagen aus Kurs 5 werden vorausgesetzt!

Kurs 8: „Systematic Literature Review“

Eine systematische Literaturrecherche (SLR) ist eine eigenständige, wissenschaftliche Arbeit, die sich von einer „normalen“ Literaturrecherche unterscheidet. Als eigenständige, wissenschaftliche Arbeit folgt sie einer strukturierten Vorgehensweise zur Erhebung und Analyse relevanter Literatur mit ausreichender Breite und Tiefe sowie Dokumentation der Ergebnisse nach vorgegebenen Standards. Im Kurs wird den Studierenden ein idealtypischer Prozess zur Literatursuche und -auswertung vermittelt.

Kurs 9: „PLS-Strukturgleichungsmodellierung mit Smart PLS“

Die Methode der Strukturgleichungsmodellierung ist ein leistungsfähiges statistisches Verfahren zur Analyse komplexer Beziehungen und kausaler Pfade zwischen Variablen. In diesem Kurs wird der Umgang mit der Software Smart PLS vorgestellt. Es handelt sich hierbei um einen varianzbasierten Ansatz.

Kurs 10: „Unterstützung durch KI-Tools im empirischen Forschungsprozess – eine Übersicht“

Auch im Rahmen der empirischen Forschung spielt KI gesteuerte Software eine zunehmende Rolle. Dieser Kurs gibt einen Überblick über verschiedene Tools, die Studierende im Rahmen einer Projekt- oder Bachelorarbeit unterstützen können. Schwerpunkt bilden dabei die Bereiche Schreiben und Übersetzen von Texten, Korrigieren und Ändern von Text, Recherchieren und Zusammenfassen sowie Kreativität und Präsentationen.

Anmeldung

Anmeldung für die Kurse unter zef@dhbw-stuttgart.de

Die offenen Beratungskolloquien richten sich an Studierende, die in ihrer Projekt- oder Bachelorarbeit empirisch arbeiten und einerseits Beratung des ZEF benötigen und andererseits den Austausch von und mit anderen Kommilitonen wünschen.

Die Beratung dient der intensiven Betreuung von Studierenden, die mit spezifischen Fragen und Problemen bezüglich eigener empirischer Projekte und ihrer Umsetzung in das Kolloquium kommen. In der Gruppe werden diese Probleme diskutiert und gelöst.

Nach aktuellem Stand finden keine Beratungskollquien in Präsenz statt. Es sind allerdings jederzeit Online-Beratungen nach Terminvereinbarung über zef@dhbw-stuttgart.de möglich.