BWL-Gesundheitsmanagement
Kundenorientierung, Wettbewerb, Wirtschaftlichkeit und Kooperationsformen rücken auch in der Gesundheitsbranche immer stärker in den Mittelpunkt. Der Studiengang BWL mit der Studienrichtung Gesundheitsmanagement bereitet die Studierenden darauf vor, verantwortungsvolle Managementaufgaben in diesem dynamischen Feld zu übernehmen.
Job & Karriere
Die Perspektiven nach dem dualen Studium sind hervorragend: Aufgrund des medizinisch-technischen Fortschritts und der demografischen Entwicklung wird mit Wachstumsraten von fünf bis sieben Prozent pro Jahr gerechnet.
Typische Tätigkeitsfelder sind Tätigkeiten im Management von Kliniken, Krankenkassen, Krankenversicherungen sowie Health-Care-Anbietern wie z. B. Arzt-/Zahnarztpraxen, Medizinische Versorgungszentren oder Pharma-Unternehmen.
Mehr erfahren über dieses duale Studium
Die ökonomischen, rechtlichen, sozialen und politischen Rahmenbedingungen in der Gesundheitsbranche wandeln sich stetig und erfordern hochqualifizierte betriebswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte. Das Management von Kliniken und anderen Unternehmen im Health-Care-Bereich (z. B. Krankenkassen, Krankenversicherungen, Sanitätshäuser, Pharma- sowie Medizintechnik- und Biotechnologieunternehmen) sieht sich daher zukünftig großen Herausforderungen gegenüber. Der Studiengang BWL mit der Studienrichtung Gesundheitsmanagement bereitet die Studierenden darauf vor, verantwortungsvolle Managementaufgaben in diesem dynamischen Feld zu übernehmen.
Neben den allgemeinen Fächern, die in jedem Studiengang im Bereich Wirtschaft gelehrt werden (allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht, Mathematik, Statistik, Buchführung etc.) und einer Vorlesung zur Gesundheitsökonomie, gibt es zwei Vertiefungsfächer, die auf die speziellen Anforderungen der Gesundheitswirtschaft vorbereiten:
Klinikmanagement:
- Einführung in das Klinikmanagement
- Krankenhausfinanzierung
- Krankenhaus-Buchführung
- Controlling im Krankenhaus
- Personalführung im Krankenhaus
- Medizin-Controlling
- Facility-Management
- Strategisches Klinikmanagement
Health-Care-Management:
In diesem Fach erhalten die Studierenden vertiefte Einblicke in weitere Bereiche der Gesundheitswirtschaft, wie etwa
- Apotheken
- Arztpraxen
- Sanitätshäuser
- Krankenversicherungen
- Pharmahersteller
- Labore
- Dentalhersteller
- Medizintechnikhersteller
Zusätzlich zur Wissensvermittlung gehören Vorträge, Rhetoriktraining, Präsentationstechniken und Fremdsprachen zum „Alltag“ im Studiengang Gesundheitsmanagement. Studierende sammeln darüber hinaus während der Theoriephase an der DHBW Stuttgart praktische Erfahrungen und können Neues ausprobieren: Im Rahmen von Studienarbeiten etwa konzipieren und realisieren sie verschiedene spannende Projekte.
Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.
- Studienjahrgang 2023 (PDF)
- Studienjahrgang 2022 (PDF)
- Studienjahrgang 2021 (PDF)
- Studienjahrgang 2020 (PDF)
Studienvorbereitung Mathematik
Die Fakultät Wirtschaft empfiehlt allen Studienanfänger*innen zu Beginn des Studiums die Teilnahme am Vorkurs Mathematik.
Informationen zum Studienkonzept
- Rahmenstudienplan – ab Studienjahrgang 2018 (PDF)
- Rahmenausbildungsplan – ab Studienjahrgang 2018 (PDF)
- Curriculum Allgemeiner Teil – ab Studienjahrgang WS 2018 (PDF)
- Curriculum / Modulhandbuch – ab Studienjahrgang WS 2018 (PDF)
Weitere Dokumente
Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:
- Prüfungsleistungen
- Vorlesungspläne
- Schreibcafé
- und vieles mehr!
Für besonders qualifizierte Absolvent*innen bietet die DHBW berufsintegrierende und berufsbegleitende Master-Programme mit unterschiedlichen Schwerpunkten an.
Eckdaten BWL-Gesundheitsmanagement
Studienbeginn & Regelstudienzeit: | 1. Oktober / drei Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel) |
Abschluss: | Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten |
Bewerbung: | Beispiele von Partnerunternehmen: Akut- und Rehakliniken, Krankenkassen, Krankenversicherungen, Apotheken, Arzt- und Zahnarztpraxen, Medizinische Versorgungszentren, Sanitätshäuser, Pharma- sowie Medizintechnik- und Biotechnologieunternehmen |
Zulassung: |