Professionsforschung und disziplinäre Reflexion Sozialer Arbeit
Sozialarbeitsforschung nimmt sowohl den jeweils aktuellen Stand als auch die Entwicklungslinien und -notwendigkeiten in Bezug auf die Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit in den Blick.
Theoretische und empirische Forschung im Sozialwesen ist nicht nur auf das Handeln ausgerichtet. Sie bezieht sich – gewissermaßen rekursiv – auch auf sich selbst und folgt der Frage nach den handlungstheoretischen Grundlagen: Was macht Soziale Arbeit als Disziplinund Profession aus? Soziale Arbeit hat eine disziplinäre Verortung, die historische, systematische und methodische Konkretisierungen einschließt. In diesem Kontext stellt das Handbuch Soziale Arbeit den Stand der Sozialen Arbeit in ihrer theoretischen Diskussion, Forschung und Praxis differenziert dar.
Soziale Arbeit als Disziplin und Profession konkretisiert sich in unterschiedlichen Zugängen. Relevant ist hier das Konzept der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit, das in seinen Handlungszusammenhängen und Methoden in unterschiedlichsten Arbeitsfeldern ausgearbeitet wird.
- Burmeister, J., Gögercin, S., Gründer, R., Grunwald, K., Koch, U., & Sauer, K. (Hrsg.). (2016). Edition Centaurus – Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer VS (bislang 7 Bände erschienen, etliche andere im Erscheinen bzw. in Vorbereitung).
- Wendt. W.R. (2018). Wirtlich handeln in Sozialer Arbeit. Die ökosoziale Theorie in Revision. Opladen: Barbara Budrich.
- Wendt, W. R. (2017). Geschichte der Sozialen Arbeit. (Band 1 und 2. 6. Auflage). Wiesbaden: Springer VS 2017, Band 1, Band 2
- Grunwald, K. & Thiersch, H. (2016). Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit: Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
- Otto, H.U. & Thiersch, H. (Hrsg.) unter Mitarbeit von Grunwald K., Böllert K., Flösser G., und Füssenhäuser C. (2015). Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (5., erweiterte Auflage). München/Basel: Ernst Reinhardt.
- Conradi, E. (2020). Applying or Reinventing? The Ethics of Care and Social Work, In F. Vosman, A. Baart & J. Hoffman (Hrsg.), The Ethics of Care: the State of the Art (S.189-208). Leuven: Peeters Publishers.
- Kabs-Ballbach, K., Ullrich, A., & Sauer, E. K. (2020). Geschlechterbezogene Ansätze. In T. Meyer & R. Patjens (Hrsg.), Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kabs-Ballbach, K., Ullrich, A., Sauer, K., & Grote, C. (2020). Wie entwickelt(e) sich Jungenarbeit zu Jungen*-arbeit - als Teil geschlechterbezogener Ansätze. Offene Jugendarbeit. Praxis, Konzepte, Jugendpolitik, 2, 47-54.
- Ullrich, A., Sauer, E. K., & Jäger, P. (2020). Medienpädagogik. In T. Meyer & R. Patjens (Hrsg.), Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Rahn, S., & Meyer, T. (2019). Duales Studium der Sozialen Arbeit – breite Zugangsmöglichkeiten, attraktiver Praxisbezug, hohe Arbeitsmarktchancen, aber auch besonders belastend? In S. Hess (Hrsg.), Dual Sozialpädagogik studieren. Chancen, Herausforderungen und Belastungen in einem dynamischen Studienformat (S. 211-228). Wiesbaden: Springer VS.
- Grunwald, K., Thiersch, Hans (2018). Lebensweltorientierung, In G. Graßhoff, A. Renker & W. Schröer (Hrsg.), Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung (S. 303-315). Wiesbaden: Springer VS,
- Metken, J., Hungerland, E. (2018): Willkommen, Erstsemester! In: Gesundheitsmanagement für Studierende. Konzepte und Praxis. Deutsche Universitätszeitung duz SPEZIAL. 2018, S. 30 – 31.
- Rahn, S., Bartz, A., Meyer, T., & Höfflin, P. (2018). Reichweitenuntersuchungen zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Ergebnisse einer repräsentativen Jugendbefragung und einer Befragung von Nutzerinnen und Nutzern. Deutsche Jugend, 4, 155–163.
- Conradi, E. (2017). Forgotten Approaches to Care: The Human Being as Neighbour in the German-Jewish Tradition of the Nineteenth Century. In F. Krause & J. Boldt (Hrsg.), Care in Healthcare. Reflections on Theory and Practice (S. 13-35). London: Palgrave & Macmillan.
- Rahn, S., & Meyer, T. (2017). Das Projekt „Freizeitort Europaviertel“ – Mobile Jugendarbeit in (halb-) öffentlichen Räumen. Deutsche Jugend, 1, 18-27.
- Grunwald, K., & Meyer, T. (2016). Lebensweltorientierung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung – Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung. In K. Grunwald & H. Thiersch (Hrsg.), Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Handlungszusammenhänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern (3., vollständig überarbeite Auflage, S. 175-188). Weinheim/München: Beltz Juventa.
- Moch, M. & Aparicio, P. (2016). Promoting student’s competence through counseling by a practicum-tutor. In M. Santos Rego, L. Sotelino Sosada, & M. Lorenzo Moledo (Hrsg.), Aprendizaje-Servicio e innovacion en la Universidad (S. 581–589). Santiago de Compostela: Universidade Santiago de Compostela
- Grunwald, K. (Hrsg.). (2015). Hans Thierschs Alltags- und Lebensweltorientierung – eine kritische Würdigung anlässlich seines 80. Geburtstages. Themenheft der Zeitschrift für Sozialpädagogik, 13 (2).
- Moch, M. (2015). Social Pedagogy - An Integrated Academic Curriculum of Theory and Practice. Journal Plus Education, 11, 27-35. (PDF)
- Meyer, T., Moch, M & Bense, O. (2014). Kompetenzen in der Sozialen Arbeit. Einschätzungen von Studienabsolventen in den ersten zwei Berufsjahren. Blätter der Wohlfahrtspflege, 2, 71-73.
- Conradi, E. (2013). Ethik im Kontext sozialer Arbeit. Ethik Journal, 1(1), 1–19.
- Finkel, M. (2012). Sozialpädagogische Adressatenforschung und biographie-rekonstruktive Verfahren, In Grasshoff, G. (Hrsg), Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (S. 53–68). Wiesbaden: Springer.
- Meyer, T. & Rahn, S. (2016-2019). Freizeitort Europaviertel – Mobile Jugendarbeit in halböffentlichen Räumen (Auftraggeber: Dachverband Mobile Jugendarbeit Stuttgart, Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung - LAGO, aus Mitteln des Zukunftsplan Jugend des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg). Stuttgart: Institut für angewandte Sozialforschung.
- Vetter, C. & Hein, B. (2009-2019). Gesichter der Sozialen Arbeit: KlassikerInnen und VordenkerInnen professioneller Sozialer Arbeit (Dauerausstellung in Gebäuden der Fakultät Sozialwesen). (PDF)
- Meyer, T., Rahn, S., Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. (2016-2017). Reichweitenuntersuchung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (Auftraggeber: Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung - LAGO, aus Mitteln des Zukunftsplan Jugend des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg). Stuttgart: Institut für angewandte Sozialforschung.
- Vetter, C., Winter, C., Hein, B., & Isik, A. (2015-2017): Digitales Museum zur Geschichte der Sozialen Arbeit.
- Meyer, T. & Moch, M. (2015). Langzeitstudie Berufsbiografien in Feldern der Sozialen Arbeit. (PDF)
- Schäfer-Walkmann, S., & Hein, B. (2012-2014). Der Umgang mit Gewalt im lebensweltlichen Kontext von Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern der Stiftung Liebenau zwischen 1945 und 1975. (PDF)