Präsenzphasen kombiniert mit Phasen des Selbststudiums – das ist die Erfolgsformel des berufsbegleitenden Studiums Angewandte Pflegewissenschaft. Studierende erweitern und vertiefen ihr Wissen, das sie bereits in der Ausbildung und während der Berufstätigkeit erworben haben. Im Mittelpunkt des dualen Studiums stehen die Erweiterung der berufsspezifischen und persönlichen Kompetenzen sowie die Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten.
Erfahren Sie mehr über diese duale Studium
Der Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft an der DHBW Stuttgart ist berufsbegleitend angelegt. Studierende erweitern und vertiefen ihr in Ausbildung und Berufstätigkeit erworbenes Wissen. Neben der Erweiterung der berufsspezifischen Fähigkeiten sowie persönlicher Kompetenzen steht die Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten, im Mittelpunkt des Studiums.
Während des Studiums werden Präsenzphasen und Phasen des Selbststudiums kombiniert. Die Studierenden arbeiten weiter in ihren Einrichtungen und sind zirka fünf Wochen im Semester zu Blockvorlesungen an der DHBW Stuttgart.
Zielgruppen
Der Studiengang richtet sich an beruflich qualifizierte Gesundheits- und Kranken-, Alten- und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen. Insbesondere für berufstätige Personen mit Familienpflichten und Berufsrückkehrer*innen – mit und ohne formale Hochschulzugangsberechtigung – ist der Studiengang geeignet.
- Zugangswege zum berufsbegleitenden Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft (WAP) (PDF)
Informationen zu Voraussetzungen, Hochschulzugangsberechtigung und Immatrikulationsprozess
Wer sich für das Studium interessiert und weiter informieren möchte, kann an einem oder an mehreren Schnuppertagen, den sogenannten Brückenkursen, teilnehmen.
Themen können u. a. sein:
- Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten
- Pflegeforschung – Einblicke und Ausblicke
- Berufsbeleitend Studieren – Schlüsselkompetenzen
Brückenkurse werden jeweils im Sommersemester angeboten.
Das berufsbegleitende, einsemestrige Kontaktstudium (Dauer: sechs Monate) wird für folgende Bereiche angeboten:
Sommersemester
- Berufspädagogik (bereits voll besetzt, keine Anmeldung mehr möglich)
- Palliative Care
- Psychiatrie I
- Gesundheitsmanagement II (aufbauend auf Teil I)
- Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien I (bereits voll besetzt, keine Anmeldung mehr möglich)
Anmeldeschluss für das Sommersemester: 15. März (oder bis der Kurs voll besetzt ist)
Wintersemester
- Berufspädagogik (bereits voll besetzt, keine Anmeldung mehr möglich)
- Gesundheitsmanagement I (bereits voll besetzt, keine Anmeldung mehr möglich)
- Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien II (aufbauend auf Teil I)
- Gerontologie & Geriatrie
- Psychiatrie II (aufbauend auf Teil I)
- Schutzkonzepte für vulnerable Gruppen in der Pflege und Gesundheitsversorgung
Anmeldeschluss für das Wintersemester: 15. September (oder bis der Kurs voll besetzt ist)
Das berufsbegleitende Kontaktstudium eignet sich für alle beruflich qualifizierten Pflegende (auch ohne Abitur), die Interesse an einer Weiterbildung haben oder sich eventuell bei ihrer Studienentscheidung noch unsicher sind. Nach einem Semester wird das Kontaktstudium mit einem Hochschulzertifikat und ECTS-Punkten abgeschlossen, die auf ein späteres Studium angerechnet werden können.
Bitte registrieren Sie sich bei Interesse am Kontaktstudium und für nähere Informationen über das Kontaktformular.
Weitere Informationen und Anmeldeformulare zum Kontaktstudium sind unter "Downloads" zu finden.
Freiwillige Registrierung
Für den Studiengang und die Kontaktstudiengänge können Sie Punkte im Rahmen der freiwilligen Registrierung für beruflich Pflegende erlangen.
Die inhaltliche Gestaltung des Curriculums umfasst verschiedene Modulbereiche, wie zum Beispiel:
- Erweiterte Pflegepraxis
- Angewandte Pflegeforschung
- Patientenkoordination und Case Management
- Patientenzentrierte Pflege und Patientenedukation
- Schlüsselqualifikationen
Darüber hinaus werden verschieden wahl- bzw. Vertiefungsoptionen angeboten:
- Gesundheitsmanagement
- Berufspädagogik
- Gerontologie/Geriatrie
- Palliative Care
- Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien
- Psychiatrie
Das Studium wird über eine E-Learning-Plattform moderiert. Diese Lernplattform wird beispielsweise dafür eingesetzt, Veranstaltungen vor- und nachzubereiten, themenbezogene Diskussionen zu führen, Lehrfilme zu präsentieren oder Lernziele zu kontrollieren.
Äquivalenzprüfung
Die Äquivalenzprüfung ist die erste Prüfungsleistung im Rahmen des berufsbegleitenden Studiengangs Angewandte Pflegewissenschaft, die von den Studierenden in ihrem Studium erbracht wird. Durch die Äquivalenzprüfung werden bereits vorhandene beruflichen Qualifikation, Kompetenzen und Fähigkeiten, die durch die Ausbildung und Berufstätigkeit erlangt wurden, abgeprüft und anerkannt.
Weitere Informationen sowie Erfahrungsberichte sind unter „Downloads“ zu finden.
Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.
- Studienjahrgang 2021 (PDF)
- Studienjahrgang 2020 (PDF)
- Studienjahrgang 2019 (PDF)
- Studienjahrgang 2018 (PDF)
Studienvertrag und Immatrikulation
Studien- und Prüfungsordnung
Informationen zum Studienkonzept
- Modulhandbuch (PDF)
- Rahmenstudienplan (PDF)
- Modulübersicht (PDF)
- Informationen zur "Registrierung beruflich Pflegender" (PDF)
Kontaktstudium (wissenschaftliche Weiterbildung)
- Informationen zum Kontaktstudium Berufspädagogik (PDF)
- Informationen zum Kontaktstudium Gerontologie Geriatrie (PDF)
- Informationen zum Kontaktstudium Gesundheitsförderung Prävention für junge Familien I und II (PDF)
- Informationen zum Kontaktstudium Gesundheitsmanagement I und II (PDF)
- Informationen zum Kontaktstudium Palliative Care (PDF)
- Informationen zum Kontaktstudium Patientenkoordination und Case Management (PDF)
- Informationen zum Kontaktstudium Psychiatrie I und II (PDF)
- Informationen zum Kontaktstudium Schutzkonzepte für vulnerable Gruppen in der Pflege und Gesundheitsversorgung (PDF)
Anmeldeformulare Kontaktstudium:
- Anmeldeformular Kontaktstudiengänge: Patientenkoordination und Case Management, Gerontologie und Geriatrie, Psychiatrie I + II, Palliative Care, Schutzkonzepte für vulnerable Gruppen in der Pflege und Gesundheitsversorgung (PDF)
- Anmeldeformular Kontaktstudiengang: Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien I + II (PDF)
- Anmeldeformular Kontaktstudiengänge: Berufspädagogik und Gesundheitsmanagement I + II (PDF)
Weitere Dokumente
- Allgemeine Informationen finden Interessierte in den Downloads der DHBW Stuttgart
- Erfahrungsberichte:
Als attraktive Perspektive bietet die Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart das berufsintegrierende Master-Studium "Master Advanced Practice in Healthcare" zur Weiterqualifizierung an.
Kurzportrait Angewandte Pflegewissenschaft
Studienbeginn & Regelstudienzeit: | 1. Oktober / sechs Semester |
Abschluss: | Bachelor of Science (B. Sc.) mit 210 ECTS-Punkten |
Bewerbung: | |
Zulassung: | |
Tätigkeitsfelder: | Fach- und Führungsaufgaben im Gesundheitswesen sowie in der direkten pflegerischen Versorgung, je nach individueller Berufserfahrung und Schwerpunkt im Studium |