BWL-Handwerk
In kleinen und mittleren Unternehmen steigen die Dienstleistungsorientierung und der Technologieeinsatz stetig an. Handwerk und Mittelstand benötigen daher praxisorientierte sowie kaufmännisch und handwerklich ausgebildete Führungskräfte. Wir bieten deshalb BWL mit der Studienrichtung Handwerk an – einzigartig in Baden-Württemberg.
Job & Karriere
Die Absolvent*innen arbeiten in sämtlichen kaufmännischen Funktionen und an den Schnittstellen zum handwerklichen Bereich. Sie nehmen in kleinen oder mittleren Unternehmen Führungspositionen ein oder sind Unternehmer*in (durch Betriebsübernahme, Existenzgründung oder als Nachfolger*in).
Mehr erfahren über dieses duale Studium
Ziel des BWL-Studiums mit der Studienrichtung Handwerk ist, fundierte Kenntnisse in folgenden Bereichen zu vermitteln:
- Betriebswirtschaftslehre
- handwerks- und dienstleistungsspezifische Sachverhalte, um einen kleinen oder mittelständischen Handwerks- bzw. ein kleines oder mittelständisches Dienstleistungsunternehmen erfolgreich zu führen.
Zielgruppen
Der Studiengang richtet sich an
- Studieninteressierte mit einer Handwerkslehre (Gesellenprüfung), die nach dem Bachelor-Abschluss die Meisterprüfung ablegen.
- Studieninteressierte ohne Lehre, die sich auf Führungsaufgaben im Handwerk oder in anderen kleinen und mittelständischen Unternehmen vorbereiten wollen.
Grundsätzlich ist für das Studium die Hochschulreife Voraussetzung. Aber auch Bewerber*innen mit Fachhochschulreife oder Berufstätige ohne Abitur können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden.
Alle Studierenden des Studiengangs BWL mit der Studienrichtung Handwerk erwerben grundlegende Kenntnisse der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre.
Fachkenntnisse werden in folgenden Gebieten gelehrt:
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Handwerksbezogene Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Grundlagen des Rechts sowie spezielle Rechtsfragen in Handwerk
- Einführung in wissenschaftliche Methoden (Buchführung, Mathematik und Statistik)
- Wirtschaftsenglisch
- branchenspezifische Profilfächer wie
- Prozessmanagement
- Internationales Management
- Dienstleistungsprojektmanagement
- Bau/Ausbau
- Automotive
- Food
Ergänzende Veranstaltungen und Zusatzfächer
- Die Lehrveranstaltungen werden durch Übungen, Fallstudien, Plan- und Rollenspiele sowie Praktiker-Vorträge und Exkursionen ergänzt.
- Ferner können weitere Sprachen, etwa Wirtschaftsspanisch, sowie Persönlichkeitstraining als Zusatzfächer angeboten werden.
- Ein Auslandsaufenthalt ist nach Abstimmung mit dem Dualen Partner möglich.
Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.
- Studienjahrgang 2023 (PDF)
- Studienjahrgang 2022 (PDF)
- Studienjahrgang 2021 (PDF)
- Studienjahrgang 2020 (PDF)
Studienvorbereitung Mathematik
Die Fakultät Wirtschaft empfiehlt allen Studienanfänger*innen vor Beginn des Studiums, unabhängig von der erreichten Abiturnote, die Teilnahme an einem Vorkurs Mathematik.
Informationen zum Studienkonzept
- Rahmenstudienplan (PDF)
- Kurzbeschreibung BWL-Handwerk (PDF)
- Studienführer BWL-Handwerk (PDF)
- Modulhandbuch BWL-Handwerk (PDF)
Weitere Dokumente
Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:
- Prüfungsleistungen
- Vorlesungspläne
- Studierendenausweis
- und vieles mehr!
Im Anschluss an das Studium können die Absolvent*innen, die eine handwerkliche Lehre mit Gesellenprüfung abgeschlossen haben, die Meisterprüfung ablegen. Durch das DHBW Studium werden die Absolvent*innen grundsätzlich von den Teilen III (kaufmännische und rechtliche Kenntnisse) und IV (Ausbildereignungsprüfung) der Meisterprüfung befreit.
Auch kann der erfolgreiche Abschluss Grundlage für einen anschließenden Masterstudiengang sein.
Eckdaten BWL-Handwerk
Studienbeginn & Regelstudienzeit: | 1. Oktober / drei Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel) |
Abschluss: | Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten |
Bewerbung: | Beispiele von Partnerunternehmen: kleine und mittlere Handwerksbetriebe oder kleine und mittlere Unternehmen aus der Dienstleistungsbranche |
Zulassung: |