Aktuelles BWL-Bank
Erfolgreicher Start ins Studium | Begrüßung der Erstsemester 2023 im Studiengang BWL Bank

Am 2. Oktober 2023 war für die Erstsemester des Studiengangs BWL-Bank ein aufregender Tag an der DHBW in Stuttgart. Unter der Leitung von Herrn Professor Dr. Detlef Hellenkamp wurden sie herzlich willkommen geheißen und auf ihren neuen Lebensabschnitt vorbereitet. Die Eröffnungsveranstaltung markierte den Beginn eines 2-tägigen Programms, das neben Informationen und fachlichem Wissen auch wertvolle soziale Kontakte vermittelte.
Der erste Schritt in das Hochschulleben ist ein bedeutender Meilenstein im Leben eines jeden Studierenden. In seiner Begrüßung im Herdwegareal der DHBW Stuttgart ermutigte Professor Hellenkamp die Erstsemester diesen Lebensabschnitt zu genießen und offen zu sein für die zahlreichen neuen Möglichkeiten, die sich in den kommenden drei Jahren an der DHBW ergeben. Dabei betonte er nicht nur die fachliche Weiterentwicklung, sondern auch die Bedeutung von Netzwerken, sozialen Kontakten und Freundschaften, die während des Studiums entstehen werden.
Nach der inspirierenden Eröffnungsveranstaltung begannen die Erstsemester ihre ersten Schritte in die Welt des Studiums. Über 1,5 Tage wurden sie in gemischten Gruppen zusammengeführt, um gemeinsam mit dem Zentrum für Managementsimulation (ZMS) unterschiedliche Managementplanspiele durchzuführen. Diese ermöglichten den Studierenden erste Einblicke in ökonomische, organisatorische, ethische sowie nachhaltige Verhaltensweisen im wirtschaftlichen Kontext.
Im Anschluss an das 2-tägige Programm haben die Erstsemester ihre akademische Reise angetreten, um sich den Herausforderungen und Möglichkeiten zu stellen, die das Studium an unserer Hochschule bietet. Wir freuen uns darauf, ihre Entwicklung in den kommenden Jahren zu begleiten und wünschen ihnen viel Erfolg und Freude bei ihrem Studium.



Feierlicher Abschluss am 29. September 2023 | Bachelor-Absolvent(Inn)en im Studiengang Bank
Ein aufregendes Kapitel im Leben unserer Bank-Studierenden fand am 29. September 2023 seinen glanzvollen Abschluss. Nach drei intensiven Jahren des Lernens, Forschens und der persönlichen Weiterentwicklung war der Tag der Bachelor-Abschlussfeier endlich gekommen. Die feierliche Veranstaltung im Studiengang Bank fand im Kontext des Studienzentrums Finanzwirtschaft im Audimax unserer Hochschule statt und wird unseren Absolvent(Inn)en sicherlich als ein Höhepunkt an der DHBW Stuttgart in Erinnerung bleiben.
Prof. Dr. Hanspeter Gondring und Prof. Dr. Detlef Hellenkamp richteten persönliche Worte und inspirierende Gedanken an den Kreis der Absolvent(Inn)en. Es war ein bewegender Augenblick, als die Urkunden überreicht wurden, die den erfolgreichen Abschluss des Studiums besiegelten.
Besonders herausragende Leistungen wurden an diesem Tag ebenfalls gewürdigt. Die besten Absolventinnen und Absolventen erhielten nicht nur ihre Urkunden, sondern auch Buchpräsente und -gutscheine als Anerkennung für ihre außergewöhnliche akademische Leistung.
Die Erinnerungen an diesen unvergesslichen Tag wurden hierbei durch zahlreiche (Gruppen-)Fotos festgehalten.
Doch die Feierlichkeiten endeten nicht mit der Zeremonie der Studierenden im Audimax. Im Sonja-Merz-Festzelt auf den Cannstatter Wasen wurde der Abschluss gebührend weitergefeiert. Angehörige, Freunde und Förderer der Fakultät Wirtschaft und Gesundheit schlossen sich den Absolvent(Inn)en an, um diesen wichtigen Meilenstein zu feiern. Es war eine Gelegenheit, die erzielten Erfolge zu würdigen und sich über die kommenden Lebensabschnitte gemeinsam auszutauschen, die vor unseren „frischgebackenen“ Bachelor-Absolventen liegen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventinnen und Absolventen 2023!
Prof. Dr. Gerhard Hellstern 14. Juni 2023 - 25. Juli 2023 am Hasso Plattner Institut | Quantenalgorithmen und -implementierung Teil II und III
06. Juni 2023
Seitdem wir experimentell beweisen können, dass Quantencomputer in bestimmten Anwendungen klassischen Computern um ein Tausendfaches überlegen sind, hat ein regelrechter Wettlauf um die Schlüsseltechnologie der Zukunft zwischen großen Playern wie IBM, Google und Amazon begonnen, so Prof. Dr. Gerhard Hellstern. Mit Qiskit können Menschen auf der ganzen Welt remote auf einen Quantencomputer von IBM zugreifen und Algorithmen ausprobieren. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Hardware so ausgereift ist, dass sie auch in der Praxis zum Einsatz kommt. In diesem Kurs wird nicht nur vermittelt, wie Quantenalgorithmik theoretisch gehen könnte, sondern wie sie tatsächlich funktioniert, d.h. man führt Algorithmen auf dem IBM-Quantencomputer selbst aus. Diese Kurse knüpfen an „Quantenalgorithmen und Implementierung Teil I“ an und machen Sie sich fit für die Schlüsseltechnologie der Zukunft, so Hellstern.
Kursinformationen | Was Teilnehmende lernen werden
Sie lernen in Teil II weitere berühmte Algorithmen des Quantencomputings kennen – Bernstein-Vaziriani Algorithmus, Simons Algorithmus, die Quanten Fouriertransformation und den Shor-Algorithmus und deren Umsetzung in Qiskit. Eine weitere Anwendung dieser Algorithmen stellt das Quanten Monte-Carlo Verfahren dar, das in Teil III eingeführt wird.
Für wen dieser Kurs gedacht ist:
- Programmierinteressierte
- Menschen mit Vorkenntnissen in linearer Algebra
- Menschen mit Vorkenntnissen im Programmieren (v.a. Python)
- Alle, die in Bereichen wie High Performance Computing, Telekommunikation und IT-Sicherheit arbeiten
Der Kurs ist kostenlos und wird von Prof. Dr. Hellstern am Hasso Plattner Institut angeboten. Weitere Informationen und die Möglichkeit sich einzuschreiben sind hier zu finden: Quantenalgorithmen und -implementierung Teil II und III
Analyse der Motive von Aktienrückkäufen der Unternehmen im Dow-Jones-Index sowie der Einsatz von Chatbots und Virtual Assistants im Privatkundengeschäft von Finanzinstituten im zehnten Band „Wissenschaftliche Reihe BWL-Bank“ erschienen

02. Juni 2023
In der Geschichte der Finanzmärkte werden Aktienrückkäufe als ein verbreitetes Instrument von kleineren Unternehmen als auch von großen Konzernen im Dow Jones Industrial Average (DJIA) eingesetzt. Die Motive als Unternehmen eigene Aktien zurückzukaufen sind vielfältig und werden kontrovers diskutiert – in diesem Kontext sind sowohl mikro- als auch makroökonomische Faktoren zu berücksichtigen sowie die Perspektiven unterschiedlicher Stakeholder.
Im ersten Beitrag der Wissenschaftliche Reihe BWL-Bank diskutiert Martin Brauns in diesem Band wesentliche Motive von Aktienrückkäufen der Unternehmen im Dow-Jones-Index. Hierzu werden die Jahresberichte der Unternehmen im Dow-Jones-Index empirisch analysiert und aus den gewonnen Daten Motive für die Auflegung eines Rückkaufprogrammes abgeleitet.
Ebenso kontrovers diskutiert werden im Privatkundengeschäft von Kreditinstituten wiederkehrend Möglichkeiten, Kunden zu bedienen und dabei möglichst die Effizienz zu erhöhen und Kosten zu reduzieren. Chatbots und virtuelle Assistenten werden zunehmend eingesetzt, um in der Form einer Mensch-Maschine-Interaktion 24/7 Kundenanliegen zielgenau zu bearbeiten.
Robin Bross erläutert im zweiten Beitrag den Einsatz von Chatbots und Virtual Assistants im Privatkundengeschäft von Finanzinstituten. Hierbei untersucht er auf Basis einer empirischen Analyse mit Privatkunden unterschiedliche Attribute von Chatbots und Voice Banking über Virtual Assistants, um den Erwartungen und Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.
Die Möglichkeit das Gesamtwerk herunterzuladen finden Sie hier: Download Wissenschaftliche Reihe BWL-Bank Band 10 (PDF)
Dozierendenaustausch mit irischem Griffith College gestartet

Das Griffith College in Dublin und der Studiengang BWL-Bank der DHBW Stuttgart haben einen Dozierendenaustausch ins Leben gerufen. Vorausgegangen war die Unterzeichnung eines Erasmus-Agreements, das in einer Rekordzeit von nur sechs Monaten zustande kam. Finanziert wird das Projekt damit aus EU-Mitteln. Studiengangsleiter Prof. Dr. Thorsten Wingenroth lehrte vom 17. bis zum 22. Oktober 2022 am Griffith College, einer langjährigen Partnerhochschule der DHBW Stuttgart. Im Gegenzug wird ein Dozierender des Griffith College nächstes Jahr im Studiengang BWL-Bank in Stuttgart unterrichten.
Lebenslanges Lernen: Studiengang BWL-Bank macht seine Lehrveranstaltung zum Thema Data Science als E-Learning-Kurs kostenlos für jeden zugänglich


25.03.22
In der Pandemie haben sich immer mehr Kundenkontakte in den digitalen Raum verlagert. Was früher der Blick auf das Plakat war, ist heute die Google- oder Youtube-Anzeige. Was früher ein persönliches Gespräch mit Beraterin oder Berater war, ist heute ein Besuch im Online-Banking. Aus physischen Kontaktpunkten ist ein Datenstrom geworden. Damit Studierende in BWL-Bank diesen Datenschatz auch zu nutzen wissen, gibt es seit mehreren Jahren die Veranstaltung „Bootcamp Machine Learning“ im 5. Semester. Hier können Studierende mit einem einfachen graphischen Tool Data Science wirklich erleben (siehe Bild).
Jetzt ist diese Veranstaltung erstmals für jeden kostenlos zugänglich, nämlich unter https://learn.ki-campus.org/courses/viskik-dhbw auf dem KI-Campus.
Diese Lernplattform für Künstliche Intelligenz wird u.a. gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Stifterverband der deutschen Wirtschaft. „Dazu wurde die Veranstaltung komplett in kurze Lernvideos überführt“ erläutert Prof. Dr. Thorsten Wingenroth, Studiengangsleiter BWL-Bank an der DHBW Stuttgart. „Außerdem wurden zu fast jedem Video ein spezielles Quiz entwickelt, so dass auch ein aktives Verarbeiten der Inhalte sichergestellt ist, und das mit Spaß!“
Auf diese Weise macht der Studiengang sein digitales Angebot, das normalerweise nur den Studierenden zur Verfügung steht, auch Lernenden außerhalb des Bank-Studiums zugänglich „Dank einer Creatives Commons Licence kann der Kurs jetzt auch von Dualen Partnern in ihrer internen Weiterbildung genutzt werden“, freut sich Prof. Wingenroth. „Wir möchten damit unseren Beitrag zum lebenslangen Lernen leisten.“
Volkswirtschaftliche Relevanz von Schlüsselpatenten und Nachhaltige Unternehmenskultur auf die Wertentwicklung von Banken - Neunter Band „Wissenschaftliche Reihe BWL-Bank“ erschienen

31. Januar 2022
In seiner Wissenschaftlichen Reihe veröffentlicht der Studiengang BWL-Bank der DHBW Stuttgart als Herausgeber einmal jährlich herausragende wissenschaftliche Beiträge.
Im dritten Jahr der Corona-Pandemie erscheint Band 9 der Wissenschaftlichen Reihe BWL-Bank der DHBW Stuttgart. Ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen sowie deren Bestimmungsfaktoren sind dabei in dieser Pandemie sowohl national als auch international gesamtgesellschaftlich immer stärker in den Fokus gerückt. Hierzu wurden nahezu weltweit erhebliche staatliche ökonomische Anstrengungen erbracht, um die pandemischen Auswirkungen auf die nationalen Volkswirtschaften abzufedern. Dabei wächst international auf staatlicher, unternehmerischer und individueller Ebenen ein breiter Konsens, dass ökonomische und ökologische Sichtweisen sich wechselseitig bedingen.
Mit dem vorliegenden Band 9 der wissenschaftlichen Reihe möchten wir im Studiengang BWL-Bank der DHBW Stuttgart das Thema des volkswirtschaftlichen Wachstums sowie das Thema einer nachhaltigen Unternehmenskultur, jeweils mit dem Schwerpunkt besonderer Sichtweisen, in einem Werk vereinen.
Im ersten Beitrag analysiert der Autor Maximilian Lucas Wurster den Zusammenhang von Schlüsselpatenten und volkswirtschaftlichem Wachstum. Was auf Unternehmensebene der Wettbewerb um zukünftige Gewinne darstellt, ist auf makroökonomischer Ebene Ausdruck der Frage, wie sich langfristig Innovation und Wirtschaftswachstum in einer Volkswirtschaft steigern lassen. Die Arbeit wurde in 2021 bereits durch die Bertelsmann Stiftung als Focus Paper des Teams Global Economic Dynamics veröffentlicht und ist ebenso hier abrufbar:
Download Bertelsmann Stiftung (PDF)
Die Auswirkungen einer nachhaltigen Unternehmenskultur auf die Wertentwicklung von Banken analysiert Chiara Hoppe als Autorin im zweiten Beitrag. Disruptive Marktveränderungen wurden lange Zeit nicht als ernsthafte Herausforderungen wahrgenommen. Kontinuierliche Ertragsentwicklungen und die Relevanz traditioneller Geschäftsmodelle wurden von Kreditinstituten teils als sicher angenommen. Eine etwaige hieraus resultierende unternehmerische Passivität im Hinblick auf die Notwendigkeit und Geschwindigkeit von Innovationen stellt in zahlreichen Instituten umso mehr Fragen nach möglichen Ausprägungen einer Innovationskultur und -kompetenz.
Alle Highlights und Impulsvorträge
Der Studiengang BWL-Bank veranstaltet regelmäßig Fachvorträge zu aktuellen Finanzthemen mit Gästen aus der Praxis. Einen Rückblick zu den Impulsvorträgen finden Sie in unserem Studierendenportal.
Alle Highlights und News stehen ebenfalls im Studierendenportal zur Verfügung.