Zum Hauptinhalt springen

BWL-Dienstleistungsmanagement Schwerpunkt Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen

Der Non-Profit-Bereich spielt mit mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten eine zentrale Rolle bei Dienstleistungen in allen Bereichen von Wirtschaft, Kultur, Bildung und Sozialem. Wachsende Ansprüche an Beschäftigte, Führungskräfte und Institutionen erfordern ein zunehmend professionelles Management. Im Mittelpunkt des Studiengangs BWL mit der Studienrichtung Dienstleistungsmanagement (DLM), Schwerpunkt Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen, steht eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung, die die Besonderheiten von Institutionen des Non-Profit-Sektors berücksichtigt.

Job & Karriere

Nach ihrem dualen Studium steigen die Absolvent*innen meist im mittleren Management ein. Einsatzmöglichkeiten sind alle Tätigkeiten bei Non-Profit-Organisationen, Verbänden, Vereinen und Stiftungen, u. a. Geschäftsführungsassistenz, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Marketing, Personalwesen oder Qualitätsmanagement.

Mehr erfahren über dieses duale Studium

Die Studierenden des Studiengangs BWL mit der Studienrichtung Dienstleistungsmanagement (DLM), Schwerpunkt Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen werden unter anderem dazu ausgebildet, ihr Handeln am spezifischen Charakter ihrer Organisation auszurichten sowie ethische Verantwortung zu praktizieren. Sie können in ihrer Organisation vielfältig (z. B. Geschäftsführungsassistenz, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Marketing, Personalwesen, Qualitätsmanagement) eingesetzt werden und rasch verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen.

Kern des Studiums bildet die wissenschaftlich fundierte, aber gleichzeitig praxisnahe Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse sowie der Grundlagen und Besonderheiten des Managements von Non-Profit-Organisationen. Dies wird ergänzt durch überfachliche Schlüsselqualifikationen wie Medien-, Methoden- und Sozialkompetenz, Präsentations- und Interviewtechniken.

Allgemeine BWL und Grundlagenfächer 

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre    
  • Volkswirtschaftslehre            
  • Unternehmensrechnung            
  • Informationstechnologie
  • Wissenschaftliches Arbeiten 

Studienrichtung Dienstleistungsmanagement 

  • Grundlagen des Dienstleistungsmanagements        
  • Marketing & Innovation, Controlling & Qualität im Dienstleistungsmanagement
  • Digitale Transformation                        

Non-Profit-spezifische Schwerpunktfächer

  • Management von NPOs        
  • Gemeinnützigkeits- und Sozialrecht 
  • Fundraising                    
  • Stiftungsmanagement            
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Nachhaltigkeitsmanagement    

Im Rahmen von Projekt- bzw. Fallstudien wenden die Studierenden das theoretische Wissen auf konkrete Problemstellungen der Praxis an. Um einen möglichst hohen Lerneffekt für die Studierenden und praktischen Nutzen für Projektpartner zu erzielen, werden solche Projekt- oder Fallstudien von ausgewiesenen und erfahrenen Dozierenden begleitet.

Ausführliche Informationen sind unter „Downloads“ zu finden.

Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.

Studienvorbereitung Mathematik

Die Fakultät Wirtschaft empfiehlt allen Studienanfänger*innen vor Beginn des Studiums, unabhängig von der erreichten Abiturnote, die Teilnahme an einem Vorkurs Mathematik.

Informationen zum Studienkonzept

Weitere Dokumente

Ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

  • Prüfungsleistungen
  • Vorlesungspläne
  • und vieles mehr!

Für besonders qualifizierte Absolvent*innen bietet die DHBW  berufsintegrierende und berufsbegleitende Master-Programme mit unterschiedlichen Schwerpunkten an.

Eckdaten BWL-DLM-Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen

Studienbeginn & Regelstudienzeit:1. Oktober / drei Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel)
Abschluss:Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
Bewerbung:

Beispiele von Partnerunternehmen: Stiftungen, soziale, kirchliche sowie kulturelle Einrichtungen, Berufs- und Wirtschaftsverbände, Kammern, Kommunen, Umwelt- und Hilfsorganisationen, NPO-spezifische Unternehmensberatungsgesellschaften

Zulassung: