Aktuelles Informatik
DHBW Smart Rollerz erfolgreich beim Carolo Cup 2021

Erst zum zweiten Mal nahm das Team der DHBW Stuttgart, die DHBW Smart Rollerz, am Carolo Cup teil und durfte sich dieses Mal schon über einen Platz auf dem Treppchen freuen. Der Carolo Cup ist ein internationaler Hochschulwettbewerb für autonom fahrende Modellfahrzeuge und wird seit 2008 von der TU Braunschweig ausgetragen.
Expertentalk mit Ex-Radprofi zu Digitalisierung im Radsport

Im Studiengang Informatik der DHBW Stuttgart war beim Integrationsseminar Digitalisierung Marcel Wüst zu einem sogenannten „Teaser Talk“ zu Gast. Der hochkarätige ehemalige Radprofi kann als Tour-de-France-Etappensieger und Träger des Grünen Trikots sowie des Bergtrikots auf über 100 Profi-Siege zurückblicken und damit einen tiefen Einblick in den Radsport und das Thema Digitalisierung geben.
Studierende bei Wettbewerb für autonome Modellfahrzeuge

Der Carolo-Cup der TU Braunschweig ist ein internationaler studentischer Wettbewerb, bei dem selbstfahrende Modellfahrzeuge auf einem Parcours gegeneinander antreten. Erstmals war die DHBW Stuttgart mit einem Team vertreten. Seit 2008 ist die TU Braunschweig jährlich Gastgeberin für die Teams der verschiedenen Hochschulen im Carolo-Cup, bei dem autonom fahrende Modellautos im Maßstab 1:10 in mechanischer, elektronischer und softwaretechnischer Hinsicht entwickelt werden. Neben der Konzeptpräsentation als statischer Disziplin stellen vor allem die beiden dynamischen Disziplinen das Highlight des Wettbewerbs dar.
Großer Erfolg bei der „World Championship for Automated Deduction“

Der Theorembeweiser E der DHBW Stuttgart hat auf dem Wettbewerb der Conference on Automated Deduction (CADE) in Natal/Brasilien, der „Weltmeisterschaft für Computerbeweiser“, einen ersten und zwei zweite Plätze erreicht. Automatische Theorembeweiser sind Computerprogramme, die mit mathematischer Genauigkeit beweisen, dass eine Vermutung zwingend aus einer Menge von Axiomen folgt. Axiome und Vermutung sind dabei Formeln z. B. der Prädikatenlogik erster Stufe. Die Formeln werden logisch kombiniert, um daraus neue Fakten abzuleiten. Die Anzahl der möglichen Ableitungen ist enorm groß, und nur wenige führen zum Ziel.