RSW-Wirtschaftsprüfung
Ziel der Studienrichtung Wirtschaftsprüfung des Studiengangs Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) ist, den Studierenden äußerst fundierte Kenntnisse mit auf den Weg zu geben. Dabei geht es vor allem um die berufsrelevanten Bereiche der Betriebswirtschaftslehre, der Wirtschaftsprüfung, der Besteuerung und des Rechnungswesens.
Job & Karriere
Die Absolvent*innen dieses dualen Studiums sind als qualifizierte Mitarbeitende sowohl in Wirtschaftsprüfungs- und/oder Steuerberatungskanzleien als auch in Finanz- und/oder Rechnungswesenabteilungen anderer Unternehmen tätig. Nach mehrjähriger Berufspraxis kann ggf. die Prüfung zum Steuerberater oder zur Steuerberaterin sowie zur Wirtschaftsprüferin oder zum Wirtschaftsprüfer abgelegt werden.
Mehr erfahren über dieses duale Studium
Die vier Bereiche Steuern, Wirtschaftsrecht, Rechnungswesen/Controlling/Finanzen und Prüfungswesen bilden den Kern des Studiengangs Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW). Innerhalb des Studiengangs RSW werden vier Studienrichtungen angeboten:
- Accounting und Controlling
- Steuern und Prüfungswesen
- Wirtschaftsprüfung
- RSW-Wirtschafts- und Steuerrecht (ab 2023)
Ziel des Studiums in der Studienrichtung "Wirtschaftsprüfung" ist es, den Studierenden im Verlauf des Studiums äußerst fundierte Kenntnisse in den berufsrelevanten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, der Wirtschaftsprüfung, der Besteuerung und des Rechnungswesens zu vermitteln.
Der Studiengang Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) mit der Studienrichtung Wirtschaftsprüfung ist grundsätzlich ein Wirtschaftsstudium. Zu den für alle vier Studienrichtungen verbindlichen Inhalten gehören unter anderem
- Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Volkswirtschaftslehre
- Recht
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Wissenschaftliches Arbeiten
Schwerpunkte der Studienrichtung Wirtschaftsprüfung sind:
- das Berufsbild und die Aufgaben des Wirtschaftsprüfers, insbesondere die Grundsätze der Berufsausübung wie etwa Eigenverantwortlichkeit, Unabhängigkeit, Unbefangenheit und Gewissenhaftigkeit
- Grundlagen von im Bereich der Wirtschaft vorgesehene Prüfungen, insbesondere hinsichtlich Planung, Durchführung und Berichterstattung von gesetzlichen und freiwilligen Jahresabschlussprüfungen (handelsrechtliche Einzelabschlüsse), Prüfungen von Konzernabschlüssen nach HGB und IFRS sowie ausgewählten Sonderprüfungen
- Grundzüge der Unternehmensbewertung
- Grundlagen der IT-Prüfung
- Prüfen des Risikomanagementsystems
- Prüfen von Fraud- und Compliance-Sachverhalten
- Aufgabengebiete aus der Treuhand- und Beratungspraxis
- Kenntnisse in Ertrags-, Substanz- und Verkehrssteuern
Das Wahlmodul "Banken/Versicherungen", das im 5. und 6. Semester angebotenen wird, richtet sich insbesondere an Studierende, die beabsichtigen, im Bereich Financial Services (Banken und Versicherungen) zu arbeiten. Folgende Inhalte werden behandelt:
- Themen der (nationalen und internationalen) Rechnungslegung
- Prüfung von Banken/Versicherungen
- IT-Systemprüfung (einschließlich der Prüfung von IT-Managementsystemen im Finanzdienstleistungsbereich)
Als Lehrbeauftragte konnte die DHBW langjährige und erfahrene Führungskräfte und Partner*innen von großen Prüfungsgesellschaften gewinnen.
Ausführliche Informationen sind unter "Downloads" zu finden.
Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.
- Studienjahrgang 2023 (PDF)
- Studienjahrgang 2022 (PDF)
- Studienjahrgang 2021 (PDF)
- Studienjahrgang 2020 (PDF)
Studienvorbereitung Mathematik
Die Fakultät Wirtschaft empfiehlt allen Studienanfänger*innen vor Beginn des Studiums, unabhängig von der erreichten Abiturnote, die Teilnahme an einem Vorkurs Mathematik.
Informationen zum Studienkonzept
Weitere Dokumente
Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:
- Prüfungsleistungen
- Vorlesungspläne
- Studierendenausweis
- und vieles mehr!
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg bietet mit dem Master "Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen" eine attraktive Perspektive für ein weiterführendes Studium an. Es handelt sich hierbei um einen berufsbegleitenden Master, was bedeutet, dass die Studierenden weiterhin in einem Arbeitsverhältnis stehen. Somit zeigt sich, dass die Absolventenprofile einerseits und die Anforderungsprofile der Freien Berufe und der Wirtschaft einen hohen Deckungsgrad haben. Zusätzlich belegt wird dies durch das überdurchschnittlich gute Abschneiden der Studierenden dieser Profilrichtung bei den Steuerberaterexamina.
Eckdaten RSW-Wirtschaftsprüfung
Studienbeginn & Regelstudienzeit: | 1. Oktober / drei Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel) |
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) mit 210 ECTS-Punkten |
Bewerbung: | Beispiele von Partnerunternehmen: Wirtschaftsprüfungsbranche, Steuerberatungsbranche, Rechnungswesenabteilungen von Unternehmen unterschiedlicher Branchen |
Zulassung: |