Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Komplexe Pflegesituationen sowie individuelle Fürsorge- und Beratungsbedarfe stellen besondere Herausforderungen an die Pflege. Hochschulisch qualifizierte Pflegefachkräfte können pflegewissenschaftliche Erkenntnisse aus der Theorie in die Pflegepraxis übertragen und so die Qualität der Pflege erhöhen. Das duale Studium kombiniert die praktische dreijährige Pflegeausbildung mit dem Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaften. In vier Jahren erwerben Studierende zwei Abschlüsse: das Examen im Pflegeberuf und den Bachelor of Science.
Job & Karriere
Gestaltung und Steuerung komplexer Pflege- und Betreuungssituationen, Patienten- und Angehörigenberatung, Gesundheitsförderung und Prävention, Durchführung von wissenschaftlichen Projekten, Qualitätsmanagement
Mehr erfahren über dieses duale Studium
Der Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften kombiniert die praktische dreijährige Pflegeausbildung mit dem Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaften und ermöglicht so den Erwerb von zwei Abschlüssen – dem Examen im Pflegeberuf und den Bachelor of Science – in vier Jahren.
Im beruflichen Alltag befähigt die Qualifikation zur Anwendung fachspezifischer Kenntnisse im Rahmen einer qualitätsorientierten und wissenschaftlich fundierten Pflege.
Zielgruppe des Studiengangs:
Auszubildende in einem Pflegeberuf zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann
Zusätzlich müssen die Zugangsvoraussetzungen für ein Hochschulstudium erfüllt sein.
Neben dem Erwerb fachübergreifender Kompetenzen, eröffnet das Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaften zusätzliche Qualifikations- und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in erweiterten pflegerischen Berufs- und Handlungsfeldern.
Im stationären wie ambulanten Bereich ist eine hohe Versorgungs- und Betreuungsqualität für Patientinnen, Patienten und Angehörige sicherzustellen. Komplexe Pflegesituationen und individuelle Fürsorge- und Beratungsbedarfe stellen besondere Herausforderungen an die Pflege. Hierfür werden hochkompetente Fachpersonen in der Pflege benötigt, die den Ablauf von Pflege- und Behandlungsprozessen steuern, evaluieren und Pflegehandlungen eigenverantwortlich umsetzen.
Die hohe Qualität von Studium und Lehre im Studiengang beruht auf der fachlichen Expertise der Lehrbeauftragten sowie auf der langjährigen Zusammenarbeit mit unseren dualen Partnerunternehmen und Ausbildungsstätten während der Studien- und Praxisphasen.
Der Studienplan kombiniert grundständige Studienfächer der Gesundheits- und Pflegewissenschaften mit Modulen der Betriebs- bzw. speziellen Gesundheitswirtschaft. Ausbildung und Studium sind inhaltlich und strukturell miteinander verknüpft.
Das Curriculum des Studienganges basiert auf Best Practices im In- und Ausland und berücksichtigt aktuelle Empfehlungen und internationale Entwicklungen. Mittlerweile erfährt der Studiengang im Rahmen des vom Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg initiierten Ausbauprogramms "Akademisierung der Gesundheitsberufe" eine umfassende Förderung.
Das Studium vermittelt wissenschaftliche und fachpraktische Grundlagen. Die Praxismodule, welche Einblicke in die vielfältigen Bereiche stationärer und ambulanter Einrichtungen des Gesundheitswesens bieten, runden das Studium ab.
Modulbereiche:
- Gesundheit und Pflege – Provision of Care (systematische und theoretische Grundlagen pflegerischen Handelns, komplexe Pflege- und Betreuungssituationen)
- Gesundheitswissenschaften – Health Sciences (Theorie und Forschung in der Pflege- und Gesundheitswissenschaft, zielgruppenorientierte Gesundheitsedukation, Integrationsseminar zu ausgewählten Themen der Gesundheitswissenschaften, Public Health, Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitssektor)
- Gesundheitsmanagement – Management of Care (Health Care Management und Grundlagen BWL, Patientenorientierung und Diversity, Organisation und Gesundheitsinformatik, Finanzierung und Controlling im Gesundheitssektor)
- Basismodule – Basic Modules (Fachenglisch, Recht, Wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikations- und Präsentationskompetenz, Methoden- und Sozialkompetenzen)
Entsprechend der jeweiligen fachlichen Orientierung in den Pflegeberufen bietet der Wahlmodulpool eine breite Auswahl, von denen zwei als Wahlpflichtmodul gewählt werden müssen:
- Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien
- Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme
- Grundlagen Management und Führung
- Empirische Forschung
- Erweiterte klinische Praxis für Pflegende
- Onkologie
- Pflege im familiären, gesellschaftlichen und geschichtlichen Kontext
- Pflegerische Leistungsdokumentation
- Palliative Care
- Gerontologie und Geriatrie
- Psychiatrie
- Schutzkonzepte für vulnerable Gruppen
Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.
- Studienjahrgang 2023 (PDF)
- Studienjahrgang 2022 (PDF)
- Studienjahrgang 2021 (PDF)
- Studienjahrgang 2020 (PDF)
Informationen zum Studienkonzept
Studien- und Prüfungsordnung
Antrag auf Immatrikulation
Weitere Dokumente
Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:
- Prüfungsleistungen
- Vorlesungspläne
- Schreibcafé
- und vieles mehr!
Eckdaten Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Studienbeginn & Regelstudienzeit: | 1. Oktober / drei Jahre – im Rahmen eines insgesamt vierjährigen ausbildungsintegrierenden Studienprogramms |
Abschluss: | Bachelor of Science (B. Sc.) mit 210 ECTS-Punkten sowie ein Examen im Pflegeberuf |
Bewerbung: | Beispiele von Partnerunternehmen: Kliniken, Gesundheits- und Pflegeschulen |
Zulassung: |
CHE Hochschulranking 2021/22
Bei welchen Kriterien die Studiengänge Angewandte Pflegewissenschaft sowie Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften eine Spitzengruppe erreicht haben, finden Sie im CHE-Ranking