Zum Hauptinhalt springen

Tag der nachhaltigen Mobilität

2. Tag der nachhaltigen Mobilität 2019

Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Dieser Frage widmete sich die Fakultät Technik beim 2. Tag der nachhaltigen Mobilität an der DHBW Stuttgart. Es ging unter anderem um urbane Mobilitäts­konzepte, erneuerbare Kraftstoffe, autonomes Fahren und atemberaubende Zukunftsvisionen einer emissionsfreien Mobilität. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Forschungsprojekts CeM – Connected Campus with emission-free Mobility statt.

Zukunftsvisionen beim Tag der nachhaltigen Mobilität

Tag der nachhaltigen Mobilität 2019

Im Rahmen des Stuttgarter Wissenschaftsfestivals richtete die DHBW Stuttgart am 4. Juli 2019 den zweiten „Tag der nachhaltigen Mobilität“ aus und bot Studierenden, Beschäftigten, Dualen Partnern sowie Interessierten aus Wirtschaft, Industrie, Politik und der breiten Öffentlichkeit ein spannendes Programm aus Vorträgen, Diskussionsmöglichkeiten und Mitmach-Aktionen.

Dr. Frank Ruff von der Daimler AG sprach über Trends und Szenarien zur Mobilität der Zukunft, wobei autonomes Fahren und Citylogistik wichtige Schlagwörter waren. Im Anschluss daran wurden Kraftstoffe näher betrachtet: „Erneuerbare Kraftstoffe: Ein notwendiger Beitrag zur CO₂-freien Mobilität“ hieß der Vortrag von Dr. Rudolf Maier (Bosch Management Support GmbH), in dem deutlich wurde, dass die Energiewende nur mit einem Mix aus verschiedenen Antriebsformen zu schaffen sei. Marcus Breitschwerdt, Leiter Mercedes-Benz Vans, erläuterte in seinem Vortrag die Rolle nachhaltiger Mobilität auch für den gewerblichen Bereich und zeigte auf, wie gemeinsam mit den Kunden innovative Lösungen entstehen. Eine abschließende Podiumsdiskussion rundete das Programm im Audimax ab.

Ein Highlight im Außenbereich war die Enthüllung des Mercedes-Benz GLC F-Cell, der die nächsten vier Jahre für Lehre und Forschung an der DHBW Stuttgart eingesetzt wird. Zu bestaunen gab es zudem den Porsche Mission E-Cross Turisimo und den futuristisch anmutenden Vision URBANETIC von Mercedes-Benz, der eine Vorstellung davon gab, wie die vernetzte, elektrische und autonome Zukunft der urbanen Mobilität aussehen kann. Außerdem wurden aktuelle Forschungs- und Studierendenprojekte der DHBW Stuttgart vorgestellt und es gab zahlreiche Infostände und Mitmachaktionen wie beispielsweise einen Elektroscooter-Parcours.

Am Nachmittag fanden parallel Impulsvorträge zu den Themenfeldern Mobilität, Technik und BWL statt.

Rundum zufrieden war Initiator Prof. Dr.-Ing. Harald Mandel, Prodekan der Fakultät Technik und CeM-Projektleiter, mit der Veranstaltung: «Die Bandbreite der abgedeckten Themen war sensationell. Es entstanden tolle Gespräche mit den verschiedenen Ausstellern und Firmen, die die interessanten Keynotes perfekt ergänzten. Dass unsere Dualen Partner so engagiert dabei waren ist für mich gelebtes duales System».

Impressionen vom 2. Tag der Nachhaltigen Mobilität

Rückblick 1. Tag der nachhaltigen Mobilität 2015

Am 31. Juli 2015 stellte die DHBW Stuttgart der Öffentlichkeit das erste rein elektrische Fuhrparkfahrzeug der Hochschule vor. Zahlreiche Gäste aus Wissenschaft, Technik und Wirtschaft, sowie Studierende und Bedienstete wohnten dem Event bei und nutzten die Gelegenheit sich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich klimaneutrale Mobilität zu informieren.

Zukünftig können die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure der DHBW Stuttgart das Thema Elektromobilität ganz praxisnah angehen: Das „Triple eCar“, eine rein elektrische Mercedes B-Klasse, die für Laborübungen, Messfahrten und Fahrversuche genutzt werden und dadurch Begeisterung für nachhaltige Mobilität bei den Studierenden wecken soll, wurde feierlich eingeweiht.  

Dass das Thema Elektromobilität hochaktuell ist, zeigte sich auch durch die zahlreich anwesenden Pressevertreter und die hochrangigen Gäste der Veranstaltung: Wilfried Porth, Vorstand für Personal und Arbeitsdirektor & Mercedes-Benz Vans der Daimler AG und Vorsitzender des Aufsichtsrates der DHBW, wandte sich mit Grußworten an die Besucherinnen und Besucher. Verschiedene Vorträge rundeten das abwechslungsreiche Programm ab. Dr. Nicola Schelling, Regionaldirektorin des Verbands Region Stuttgart, erläuterte die Handlungsmöglichkeiten und Ansätze des Verbands, die dazu beitragen sollen, dass der Verkehr in der Region Stuttgart fließt. Dr. Raimund Siegert, Senior Manager bei der Daimler AG, ging anschließend in einem kurzweiligen Vortrag auf die neuen Herausforderungen ein, die durch die Elektromobilität und die weltweiten Ziele zur Reduktion von CO2-Emissionen für die Automobilindustrie entstehen.  

Ein besonderes Highlight für viele Besucherinnen und Besucher waren die aktuellen Elektro- und Hybridfahrzeuge, die neben dem Triple eCar ausgestellt waren: Der e-SLS der Daimler AG, der BMW i3, der Fisker Karma sowie der Porsche 918 Spider durften ausgiebig begutachtet und teilweise sogar probegefahren werden. Projektleiter Prof. Dr. Harald Mandel zeigte sich rundum zufrieden mit der Veranstaltung.  

Das Projekt „Triple eCar“ wurde im Rahmen des regionalen Förderprogramms "Modellregion für nachhaltige Mobilität" des Verbands Region Stuttgart mit ca. 60.000 Euro gefördert.