Gesellschaftliche Teilhabe & Diversität, politische Partizipation, Zivilgesellschaft
Die Forschung in diesem Bereich steht für das Anliegen, zum Gelingen und einer guten Gestaltung des Zusammenlebens der Menschen beizutragen. Sie ist in diesem Sinn auf Veränderung ausgerichtet.
Ein Gegenstand der Forschung sind gesellschaftliche Teilhabe und Diversität. Einerseits werden Verwirklichungschancen unter Bedingungen von Behinderung, Armut, psychischer Erkrankung, Migration, Wohnungslosigkeit und Arbeitslosigkeit deskriptiv untersucht. Andererseits geraten Wege der Ermöglichung einer vollumfänglichen gesellschaftlichen Teilhabe unter dem Begriff der Inklusion in den Blick. Schließlich werden unter dem Begriff Diversität sozial hergestellte Unterschiede, die einen Unterschied in Hinsicht auf die gesellschaftliche Teilhabe machen sowie Vielfalt als Grundprinzip des menschlichen Zusammenlebens gefasst.
Weiter geht es um politische Partizipation: Was ermöglicht oder verhindert die Beteiligung am politischen Prozess? Unter dem Motto ‚Demokratie weiter denken‘ steht zur Debatte, wie das bürgerschaftliche Engagement in der Bürgerkommune zu fördern ist. In Kooperation mit Stiftungen, Ministerien, freien Trägern und Kommunen werden empirische Forschungsprojekte über die institutionellen Rahmenbedingungen sowie die Praxis der Förderung von Bürgerbeteiligung durchgeführt.
Es wird auch partizipative Politik untersucht, in der die Bürgerinnen selbst ihre Stimme erheben. Es geht um Anwaltschaftlichkeit und schwache Interessen, um die wohlfahrtsstaatliche Soziallobby im europäischen Kontext, um das Engagement der Sozialprofessionellen sowie um Politikberatung. Die Forschung reflektiert die Frage, wie repräsentativ, legitim und zielführend entsprechendes Handeln ist.
In einer politiktheoretischen und ideengeschichtlichen Herangehensweise rücken Denkerinnen und Topoi vom Rand in den Mittelpunkt der Betrachtung. Mit dem Begriff Kosmopolitische Zivilgesellschaft wird darüber hinaus die Frage untersucht, inwiefern gelingendes zivilgesellschaftliches Handeln zu gesellschaftlicher Transformation beiträgt. In Frage steht, wie zukünftig Ausschlüsse aus demokratischen Entscheidungsprozessen zu verhindern und wie Einschlüsse zu ermöglichen sind. Es geht um Citoyenneté und die Transformation politischer Zugehörigkeit. Ferner erhalten klassische sozialpolitische Fragen eine neue Ausrichtung, indem das Verhältnis der Regierungspolitik zur Bürgerpolitik untersucht wird.
- Rieger, G. & Wurtzbacher, J. (2019). Tatort Sozialarbeitspolitik. Fallbezogene Politiklehre für die Soziale Arbeit, Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
- Weber, U. (Hrsg.). (2019). Bürgerschaftliches Engagement – Vereinsmanagement. Berlin: Deutsche Akademie für Management.
- Weber, U. (2018). Bürgerschaftliches Engagement. Strukturen, Bedeutung, strategische und politische Förderung, Perspektiven (Studienbrief). Brandenburg: Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e.V.
- Rieger, G. & Benz, B. (2015). Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
- Bauer, R. (2014). Queer BDSM Intimacies. Critical Consent and Pushing Boundaries. Houndmills: Palgrave Macmillan.
- Rieger, G., Benz, B., Schönig, W.,Többe-Schukalla, M. (2014). Politik Sozialer Arbeit, Bd. 2: Akteure, Handlungsfelder und Methoden. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
- Rieger, G., Benz, B., Schönig, W., & Többe-Schukalla, M. (2013). Politik Sozialer Arbeit, Bd. 1: Grundlagen, theoretische Perspektiven und Diskurse. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
- Roß, P.-S. (2012). Demokratie weiter denken. Reflexion zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements in der Bürgerkommune. Baden-Baden: Nomos.
- Conradi, E. (2011). Kosmopolitische Zivilgesellschaft. Inklusion durch gelingendes Handeln. Frankfurt am Main: Campus.
- Bauer, R. (2020). BDSM. In D. Zowie et al. (Hrsg.), The SAGE Handbook of Global Sexualities (Volume 1, S. 337-362). Thousand Oaks: Sage.
- Bauer, R. (2020). Interdisziplinäre Perspektiven auf BDSM aus queer-theoretischer Sicht. In S. Timmermanns & M. Böhm (Hrsg.), Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Interdisziplinäre Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis (S. 179-193). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
- Molle, J. (2019). „Ich hab’s nicht so mit Politik im Job!“ Mikropolitisches Handeln Sozialarbeitender am Beispiel von Partizipation in stationären Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe. In G. Rieger & J. Wurtzbacher, Tatort Sozialarbeitspolitik. Fallbezogene Politiklehre für die Soziale Arbeit (S. 149-161). Weinheim: Beltz Juventa,
- Schührer, A. (2020): Freiwilliges Engagement und Migration. Zur Inklusionskraft von Engagement für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte. In: Migration und Soziale Arbeit. 42. Jahrgang 2020. Heft 2. Beltz Juventa. Weinheim. S. 168-174.
- Schührer, A. (2020). Soziale Inklusion durch bürgerschaftliches Engagement? In S. Immerfall & R. R. Pugliese (Hrsg.), Integration vor Ort. Die Praxis der Asylpolitik im deutsch-italienischen Vergleich. L´integrazione sul poste. Asilo politico e il processo di integrazione nel confronto italo-tedesco (S. 189-205). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
- Bauer, R. (2019). Biologie als Schicksal? Kommentar zu „Wie viele Geschlechter gibt es und kann man sie wechseln?“ aus wissenschafts- und gesellschaftstheoretischer Perspektive. Zeitschrift für Sexualforschung 32, 148-152.
- Zeller, A., & Weber, U. (2019). Theater am Rande der großen Politik – oder warum es (für die Soziale Arbeit immer) wichtig ist, politisch informiert zu sein. In G. Rieger & J. Wurzbacher (Hrsg.), Tatort Sozialarbeitspolitik (S. 85-100). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Conradi, E. (2018). Mitmenschlichkeit in der modernen jüdischen Sozialethik. Elemente kommunitarischen Denkens bei Martin Buber, Käte Hamburger und Hermann Cohen. In W. Reese-Schäfer, Handbuch Kommunitarismus (S. 151-169). Springer VS, Wiesbaden.
- Meyer, T. (2018): Inklumat – Der Index für die Jugendarbeit zur Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. Offene Jugendarbeit, 3, 5-21.
- Roß, P.-S. & Roth, R. (2018). Bürgerkommune. Potentiale und Grenzen einer demokratischen Leitidee. eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft, 5.
- Roß, P.-S. (2018). Bürgerschaftliches Engagement und seine Förderung. In K. Grunwald & A. Langer (Hrsg.), Sozialwirtschaft. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 670-686). Baden-Baden: Nomos
- Schührer, A. (2018). Freiwilliges Engagement von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte – Anerkennung, Inklusion oder Lebensbewältigung? In Th. Hilse-Carstensen et al. (Hrsg.), Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion. Perspektiven zweier gesellschaftlicher Phänomene in Wissenschaft und Praxis (S.67 – 83). Wiesbaden: Springer VS.
- Schührer, A. (2018). Migrantinnen engagieren sich (doch). In B. Blank, B. et al. (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft (S. 735-747). Wiesbaden: Springer VS.
- Ansen, H.; Dauer, R.; Molle, J.; Schroeder, J., Seukwa, L. H.; Struck, T.; Wagner, U. (2017). Bildung sozial denken. Definition, Gegenstand, Anwendungskontexte und Qualitätsmerkmale sozialer Bildungsarbeit. In L.H. Seukwa & J. Schroeder, Soziale Bildungsarbeit für junge Menschen. Handlungsfelder, Konzepte, Qualitätsmerkmale (S. 319-354). Bielefeld: Transcript.
- Bauer, R. (2017). Donna Haraways Konzept der Situierten Wissen: Wissensproduktion als verkörpert und verortet am Beispiel von Trans*- und Inter*Forschung. In J. Hoenes & M. Koch (Hrsg.), /Trans/fer und /Inter/aktion: Wissenschaftspolitik an den Grenzen heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit (S. 23-42). Oldenburger Beiträge zur Geschlechterforschung, Band 15. Oldenburg: BIS Verlag.
- Meyer, T. & Rahn, S. (2017). Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit. Lernen Fördern, 2, 19-28.
- Roß, P.-S. & Roth, R. (2017). Bürgerkommune. In T. Klie, & A- W. Klie (Hrsg.), Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht (Reihe Bürgergesellschaft und Demokratie, S. 163-268). Wiesbaden: Springer VS.
- Roß, P.-S., Saile, N. & Schlicht, J. (2017). Lehren aus der Flüchtlingshilfe. Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt: Koordinator/Koordinatorin der Flüchtlingshilfe in der „Aktion Neue Nachbarn“. Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland, 20.
- Roß, P.-S., Steiner, I. & Schlicht, J. (2017). Organisierte Nachbarschaftshilfe im Wandel: Engagementverständnis und Aufwandsentschädigung auf dem Prüfstand. Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 8.
- Roß, P.-S. (2016). Lebensweltorientierung und Zivilgesellschaft. In K. Grunwald, K. & H. Thiersch, H. (Hrsg.), Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit – Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern (312-325). Weinheim: Juventa Beltz.
- Conradi, E. (2015). Rekonstruierendes Quellenstudium und Nachrezeption: Wie die politische Ideengeschichte zu bereichern ist. In W. Reese-Schäfer & S. Samuel (Hrsg.), „Die Stimme des Intellekts ist leise“ Klassiker/innen des politischen Denkens abseits des Mainstreams (S.85-111). Baden-Baden: Nomos.
- Roß, P.-S., Evers, A. & Klie, T. (2015). Die Vielfalt des Engagements. Eine Herausforderung an Gesellschaft und Politik. Aus Politik und Zeitgeschichte, 14-15, 3-9.
- Meyer, T. (2014). Informelle Bildung im Sozialraum – Überlegungen zur Notwendigkeit einer Perspektivenerweiterung in der Inklusionsdebatte. Pädagogische Impulse, 1, S. 21-51.
- Meyer, T. (2014). Informelle Bildungsprozesse im Sozialraum – ein (vergessenes) Thema in der Inklusionsdebatte? Lernen Fördern, 1, 4-25.
- Molle, J. (2014). Sanktionsregelungen im SGB II – Lebenslagen und Teilhabechancen vor dem modernen Mythos der Vollbeschäftigung. Neue Praxis, 44(5), 510-520.
- Roß, P.-S. & Müller, A. (2014). Ehrenamt als Kostenbremse?! Ergebnisse des Forschungsprojekts „Strukturen der rechtlichen Betreuung in Baden-Württemberg und Chancen der Weiterentwicklung“. BtPrax, 2, 65-68.
- Roß, P.-S. & Steiner, I. (2014). Vielfalt des Engagements in einer offenen Gesellschaft. Warum wir die Diskussion über „Freiwilliges Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund“ hinter uns lassen sollten. Newsletter Wegweiser Bürgergesellschaft, 21.
- Meyer, T. (2013). Wer nicht ausgegrenzt wird, muss auch nicht integriert werden. Inklusion als sozialpolitische und pädagogische Herausforderung im Umgang mit benachteiligten Jugendlichen. In P. M. Thomas & M. Calmbach (Hrsg.), Jugendliche Lebenswelten. Perspektiven für Politik, Pädagogik und Gesellschaft (S. 241-263). Berlin: Springer Spektrum.
- Bauer, R. (2008). Transgressive and Transformative Gendered Sexual Practices and White Privileges. The Case of the Dyke/Trans BDSM Communities. WSQ, 36 (3/4), 233-253.
- Plankensteiner, A. & Meyer, T (seit 2019). Wissenschaftliche Begleitung, Moderation und Evaluation der Erprobungsprojekte „Neue Bausteine“ in der Eingliederungs- und Wohnungslosenhilfe – 5. Bauphase (Im Auftrag der KVJS).
- Roß, P.-S. (2018-2022). Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Ehrenamtskoordination in der Diözese Rottenburg-Stuttgart“ (Diözese Rottenburg-Stuttgart). (PDF)
- Roß, P.-S. (2020-2021). Evaluationsstudie „Integrationsbeauftragte in den Stadt- und Kreisdekanaten im Erzbistum Köln. Im Brennspiegel der Krisen“ (Erzbistum Köln).
- Roß, P.-S. (2008-2020). Koordination und Fachberatung „Gemeindenetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Baden-Württemberg“ (Gemeindetag und Sozialministerium Baden-Württemberg). (PDF)
- Roß, P.-S. (2018-2020) Innovationsprojekt „Pakt für Integration kommunal (PIK). Beratung und Begleitung von Initiativen zur Integration von Migrant*innen für kleinere Städte und Gemeinden in Kooperation mit dem Gemeindetag Baden-Württemberg“ (Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg).
- Roß, P.-S. (2018-2020). Innovationsprojekt „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft in Kooperation mit dem Gemeindetag Baden-Württemberg“ (Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg).
- Roß, P.-S. (2018-2020). Innovationsprojekt „Kompetenznetzwerk Quartiersentwicklung. Beratung und Begleitung alterssensibler und partizipativer Quartiersentwicklung für kleinere Städte und Gemeinden in Kooperation mit dem Gemeindetag Baden-Württemberg“ (Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg).
- Weber, U. & Plankensteiner, A. (2019-2020). Evaluation zum Thema „Zukunftsfaktor Bürgerengagement. Wissenschaftliche Evaluation der Entwicklungswerkstätten für kommunale Engagementförderung in Nordrhein-Westfalen. (PDF)
- Plankensteiner, A. (als Projektmitarbeiterin, 2018 -2019) „Wir schauen hin“. Im Auftrag der Caritasverband für Stuttgart e.V. (PDF)
- Roß, P.-S. (2017-2018). „Partizipative Interkulturelle Öffnung“ – Strategieentwicklung am Beispiel der Stadt Freiburg im Breisgau (PDF)
- Roß, P.-S. (2017-2018). Studie „Willkommenskultur+. Freiwillig Engagierte und Fachdienste der Caritas vor neuen Herausforderungen in der kooperativen Flüchtlingshilfe“ (Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln). (PDF)
- Roß, P.-S. (2015-2017). Studie „Ehrenamtliches Engagement unter dem Dach der Kirche in der Erzdiözese Freiburg (Erzdiözese Freiburg). (PDF)
- Roß, P.-S., Schlicht, J. & Werhahn, D. (2017). Engagement an vielen Orten – Vielfalt unter dem Dach der Kirche?! Ehrenamtsstudie der Erzdiözese Freiburg, Studienbericht, Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg (Hrsg.).
- Plankensteiner, A. & Meyer, T. (2015-2017). Umsetzung der UN-Behindertenrechts-konvention in vier Landkreisen Baden-Württembergs. (Im Auftrag der KVJS).
- Meyer, T., & Rahn, S. (2017). Evaluation des Förderprogramms Inklusion in der Kinderund Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit. Abschlussbericht zur Evaluation von Modellprojekten und Qualifizierungsangeboten zur Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in der Kinder‐ und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit. Herausgegeben vom Ministerium für Arbeit und Integration des Landes Baden-Württemberg. Stuttgart.
- Meyer, T. (2016). Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg. Eine Expertise im Rahmen des "Zukunftsplan Jugend". Herausgegeben vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren des Landes Baden-Württemberg. Stuttgart.
- Weber, U. (2015-2016). Studie zur "Qualifizierung von bürgerschaftlichem Engagement in Baden-Württemberg" im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg. Zusammen mit Prof. Dr. Andrea Helmer-Denzel (DHBW Heidenheim).
- Roß, P.-S. & Diakonisches Werk Württemberg. (2015). Auf dem Weg zu einer Inklusionsorientierten Arbeitsweise im Diakonischen Werk Württemberg. (PDF)
- Molle, J. (2015). Expertise zur Notwendigkeit eines stationären Wohn- und Unterstützungsangebotes für (chronisch) psychisch erkrankte Menschen. Eine Diskussion zur konzeptuellen Weiterentwicklung im Auftrag des Gemeindepsychiatrischen Zentrums Eimsbüttel in Hamburg. Deutsches Institut für Sozialwirtschaft e.V.