Zum Hauptinhalt springen

Jugend-, Familien- und Sozialhilfe

In der Studienrichtung "Jugend-, Familien- und Sozialhilfe" lernen die Studierenden die Bedingungen kennen, unter denen Soziale Arbeit in Jugend- und Sozialämtern sowie bei freien Trägern stattfindet. Sie kennen und reflektieren charakteristische Spannungsfelder und Handlungsparadoxien. Dadurch können sie ihre Handlungsspielräume einschätzen und gestalten. Die Absolvent*innen dieses dualen Studiums sind in der Lage, methodisch und ethisch angemessen zu agieren.

Job & Karriere

Mit dem Bachelor-Abschluss können die Absolvent*innen in allen Bereichen der Sozialen Arbeit tätig sein.

Typische Tätigkeitsfelder: Tätigkeiten bei Jugend- und Sozialämtern sowie Einrichtungen der Familienhilfe (Prävention, Beratung, Unterstützung, Koordination von sozialen Hilfen).


Mehr erfahren über dieses duale Studium

In der Studienrichtung "Jugend-, Familien- und Sozialhilfe" setzen sich die Studierenden mit den vielfältigen Fragen der professionellen Handlungspraxis von Sozialpädagog*innen bzw. Sozialarbeiter*innen in den Handlungsfeldern der Jugend-, Familien- und Sozialhilfe auseinander:

  • Die Studierenden machen sich dabei mit den Bedingungen vertraut, unter denen Soziale Arbeit in Jugend- und Sozialämtern und bei freien Trägern stattfindet.
  • Sie wissen um ausgewählte theoretische Konzepte und Ansätze methodischen Handelns ihres Arbeitsfeldes.
  • Sie sind in der Lage, in Praxiskontexten methodisch und ethisch angemessen zu agieren.
  • Sie kennen und reflektieren charakteristische Spannungsfelder und Handlungsparadoxien Sozialer Arbeit und können ihre Handlungsspielräume einschätzen, aber auch gestalten.

Die Studierenden absolvieren zunächst ein generalistisches Studium der Sozialen Arbeit.

Die Studieninhalte der Studienrichtung „Jugend-, Familien- und Sozialhilfe“ umfassen folgende Aspekte:

  • Systematische Analyse der Jugend-, Familien- und Sozialhilfe sowie deren organisations- und Entwicklungsanforderungen
  • Problemlagen und Lebenswelten der Klient*innen
  • Methoden und Konzepte
  • Rechtliche Grundlagen und Finanzierung von Leistungsangeboten
  • Berufsverständnis und professionelle Identität als Sozialpädagoge*in bzw. als Sozialarbeiter*in
  • Sozialpolitische Rahmenbedingungen und Perspektiven

Das Curriculum für den Lernort Praxis finden Sie unter Downloads.

Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

  • Prüfungsleistungen
  • Vorlesungspläne
  • Studierendenausweis
  • und vieles mehr!

Für besonders qualifizierte Absolvent*innen bietet die DHBW ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm im Bereich Sozialer Arbeit mit Abschluss Master of Arts (M.A.) an.

Eckdaten Jugend-, Familien- und Sozialhilfe

Studienbeginn & Regelstudienzeit:1. Oktober / drei Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel)
Abschluss:Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Bewerbung:

Beispiele von Partnerunternehmen: Jugend- und Sozialämter, Frauen- und Kinderschutzhäuser, Beratungsstellen sowie Soziale Dienste freier und privater Träger

Zulassung: