BWL-Dienstleistungsmanagement Schwerpunkt Media, Vertrieb und Kommunikation (MVK)
Der Markt für professionelle Kommunikations-, digitalen Vertriebs- und mehrdimensionalen Dialogleistungen wächst weiter sehr stark. An Bedeutung gewinnen Konzepte und Strategien für Omnichannel-Exzellenz und Bewegtbild-Ansprache (Youtube, Instagram). Innovative Impulse für neue kreative Medien- und Kommunikationskonzepte sind Voraussetzung für die moderne Kundenansprache. Customer -Journey-Modelle bilden die Wege der Kunden ab. Dabei spielt die KI eine zentrale Rolle. Ein weiterer zentraler Schwerpunkt ist dabei die Auseinandersetzung mit der digitalen Transformation und der Entstehung neuer Geschäftsmodelle.
Der Studiengang BWL mit der Studienrichtung Dienstleistungsmanagement (DLM), Schwerpunkt Media, Vertrieb und Kommunikation vermittelt die erforderlichen fachlichen, methodischen, sprachlichen und sozialen Kenntnisse und Fähigkeiten, um anspruchsvolle betriebliche, aber auch überbetriebliche Herausforderungen zu lösen. Folgende Analysemethoden finden eine praxisnahe Anwendung: Agiles Management, Change Management und Business Intelligence.
Job & Karriere
Mit dem Bachelor-Abschluss ihres Studiums steigen die Absolvent*innen in anspruchsvollen Medien-, Vertriebs- und Transformationsprojekte (mittleres Management) ein.
Typische Tätigkeitsfelder sind Projektmanagement und Consulting in Medien-, Kommunikations- und Vertriebsprojekten, Digitales Marketing, Digitale Transformation, Marketing und Vertrieb, Planung und Organisation, Controlling, Medienmanagement, Personalplanung in Dienstleistungs- und Serviceunternehmen bzw. - abteilungen.
Mehr erfahren über dieses duale Studium
Im Fokus des BWL-Studiums mit der Studienrichtung Dienstleistungsmanagement (DLM), Schwerpunkt Media, Vertrieb und Kommunikation (MVK), steht darüber hinaus die Umsetzung des erlernten theoretischen Wissens in die Praxis durch die Anwendung auf konkrete Problemstellungen im Rahmen von Studierendenprojekten oder Projektseminaren. Dabei werden die Aufgaben von Unternehmen und Organisationen vorgegeben und der Ablauf folgt vom Briefing durch den "Auftraggeber" bis zur abschließenden Präsentation durch die Studierenden einem klassischen Medienprojekt. Für die Umsetzung stehen Labore (z.B. MacLabore, Eyetracking-Labor und Green-Screen-Studio, virtuelle Räume) mit aktueller Technik zur Verfügung.
Absolvent*innen sind für zahlreiche Einsatzfelder qualifiziert:
- die Mitarbeit in Kommunikations-, Vertriebs- und Prozess und Consultingprojekten
- sämtliche Funktionsbereiche von Dienstleistern (Planung und Organisation, Marketing und Medienmanagement, Projekt- und Qualitätsmanagement, Personalmanagement, Controlling)
- Medien-, Marketing und Servicebereich sowie in Marktforschungs-, Kommunikations- und Vertriebsabteilungen von Unternehmen.
- Kommunikations-, Vertriebs- und Service -und Projektbereich
Die wissenschaftlich fundierte, aber gleichzeitig praxisnahe Vermittlung breiter Kenntnisse der BWL und der speziellen BWL des Dienstleistungs- und Medienmanagements bildet den Kern des Studiums. Die Wahl von medienspezifischen Profilfächern sowie verschiedene Vertiefungsangebote ermöglichen den Studierenden und Partnerunternehmen individuelle Schwerpunktsetzungen.
Betriebswirtschaftslehre und Grundlagenfächer:
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht, Wissenschaftliches Arbeiten sowie Mathematik und Statistik
- Finanzbuchführung
- Unternehmensrechnung, Bilanzierung und Besteuerung
- Personalwirtschaft, Organisation und Projektmanagement
- Unternehmensführung und Mitarbeiterführung
Studienrichtung Dienstleistungsmanagement
- Grundlagen der Wertschöpfungsprozesse und Geschäftsmodelle in der Dienstleistungsbranche sowie des Projektmanagements und des Kundenverhaltens
- Marketing & Innovation, Controlling & Qualität im Dienstleistungsmanagement, Business Intellgence
- Marketingforschung: Data Analytics, Eyetracking, SEO, SEA,
- Grundlagen der Automatisierung und Digitalisierung von Dienstleistungen, Social Media Marketing, Online-Marketing
- Digitale Transformation und neue Konzepte im Dienstleistungsmanagement
- Integrationsseminar zu Branchenthemen: z.B. Einsatzmöglichkeiten der KI (Artifical Intelligence), Deep Learning, Machine to Machine- und Mensch-Maschine- Kommunikation
Studienschwerpunkt Media, Vertrieb & Kommunikation (Module 3.–6. Semester)
- Dialogmarketing, mediale Dialogprozesse und Dialogprojekte, Social Media Dialog
- Mediales Vertriebsmanagement (agile Consultingprozesse und medienpsychologische Aspekte)
- Gestaltung Kommunikationsprozesse & Internationales Marken- und Kampagnenmanagement, Customer Experience Management
- Medienintegration und crossmediale Produktion
Spezialisierungsoptionen im Hauptstudium (Wahlfach 5.–6. Semester)
- Digitale Technologien (IT-Servicemanagement, Data & Analytics), Mobile & Social Media, Cloud Services
- Digitales Marketing (Web-Technologie und Desing, Content-Commerce-Lösungen, angewandtes Multi-Channel-Projekt
- Medienmanagement (Medienrecht, Planung, Steuerung und Kontrolle von angewandten nationalen und internationalen Medienprojekten)
- Finance, Accounting & Controlling
- Integriertes Dienstleistungsmarketing
- Qualitätsmanagement (z. B. mit Erwerb eines DGQ-Zertifikats)
- Personalmanagement
- Internationales Management
- Verlagsmanagement
Ergänzt wird das Studium durch überfachliche Schlüsselqualifikationen (u. a. Projektmanagementkompetenz mit Möglichkeit des Zertifikatserwerbs, Präsentations- und Kommunikationskompetenz, Verhandlungs-, Mediations- und Konfliktkompetenz, Teamkompetenz und International English Skills). Dabei werden regelmäßig Projekt-(Integrations-)seminare angeboten, deren Aufgabenstellung aus der Praxis kommen und vom Briefing durch Projektpartner bis zur Abschlusspräsentation einem klassischen Marketing-, Medien- und Consultingsprojekt entsprechen. Auch internationale Projekt und Filmseminare, die mit einer Studienreise ins Ausland (z. B. China, Südafrika, Äthiopien, Philippinen) verbunden sind, werden durchgeführt.
Projektseminare und wissenschaftliche Studien (z.B. )
- Integrierte Kommunikationskonzepte
- Film- und Fotobeiträge (z. B, China 2017), Südafrika (2018), Äthiopien (2019. Green State mit Windenergie – Nachhaltige Energiegewinnung in Norddeutschland 2021)
- Kalenderkonzeptionen (jährlich aktuelle, bspw. Thema „Künstliche Intelligenz“ 2020,2021,2022)
- Imagebroschüren, Website-Gestaltung, App-Programmierung
- Empirische Untersuchungen (z. B. Medienverhalten junger Menschen, Medienverhalten der Generation plus) und Mafo-Studien (z. B. Eye-Tracking-Studien)
- Kultur- und Medienstudien (Filmprojekte China)
Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.
- Studienjahrgang 2023 (PDF)
- Studienjahrgang 2022 (PDF)
- Studienjahrgang 2021 (PDF)
- Studienjahrgang 2020 (PDF)
Studienvorbereitung Mathematik
Die Fakultät Wirtschaft empfiehlt allen Studienanfänger*innen vor Beginn des Studiums, unabhängig von der erreichten Abiturnote, die Teilnahme an einem Vorkurs Mathematik.
Informationen zum Studienkonzept
- Rahmenstudienplan ab Studienjahrgang 2018 (PDF)
- Übersicht über Pläne und Inhalte bis Studienjahrgang 2017
Weitere Dokumente
Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:
- Prüfungsleistungen
- Vorlesungspläne
- Studierendenausweis
- und vieles mehr (z.B. Informationen zu Projektseminaren und wissenschaftliche Studien)!
Für besonders qualifizierte Absolvent*innen bietet die DHBW berufsintegrierende und berufsbegleitende Master-Programme mit unterschiedlichen Schwerpunkten an.
Eckdaten BWL-DLM-Media, Vertrieb und Kommunikation (MVK)
Studienbeginn & Regelstudienzeit: | 1. Oktober / drei Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel) |
Abschluss: | Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten |
Bewerbung: | Beispiele von Partnerunternehmen: medienaffine Dienstleistungsunternehmen, Personaldienstleister, Personalleasingunternehmen, Dialogmarketing-Agenturen, Customer Care Center, Kundenservice, Call und Media-Center, Vertriebsgesellschaften, Lettershops, Marktforschungs-, Telekommunikations- und IT-Unternehmen, Media- und Entertainment-Unternehmen (TIME-Branche), Werbeagenturen, Social Media und Unternehmensberatungen (u. a. Full-Service-Agenturen, Event-, PR-, Webdesign-, Social Media-Agenturen), SEO-und SEA- Consulting, Messeagenturen), Sendeanstalten, Foto-, Ton- und Filmstudios, Verlage und Druckhäuser, Medialer Vertrieb und IT-Dienstleister, medienaffine Industrie- und Handelsunternehmen |
Zulassung: |