Der Studiengang BWL mit der Studienrichtung Dienstleistungsmanagement (DLM), Schwerpunkt Media, Vertrieb und Kommunikation (MUK), verknüpft auf höchstem Niveau Medienkompetenz und betriebswirtschaftliches Know-how. Zukünftige Medienmanager*innen erwerben inhaltliche und fachliche Qualifikationen auf den Gebieten Medien, Dienstleistung, Organisation und Kommunikation. Absolvent*innen verfügen darüber hinaus über Sozial-, Methoden- und interkulturelle Kompetenz. So sind sie nach ihrem dualen Studium fit für den sich schnell wandelnden Medienmarkt.
Erfahren Sie mehr über dieses duale Studium
Im Fokus des BWL-Studiums mit der Studienrichtung Dienstleistungsmanagement (DLM), Schwerpunkt Media, Vertrieb und Kommunikation (MUK), steht darüber hinaus die Umsetzung des erlernten theoretischen Wissens in die Praxis durch die Anwendung auf konkrete Problemstellungen im Rahmen von Studierendenprojekten oder Projektseminaren. Dabei werden die Aufgaben von Unternehmen und Organisationen vorgegeben und der Ablauf folgt vom Briefing durch den "Auftraggeber" bis zur abschließenden Präsentation durch die Studierenden einem klassischen Medienprojekt. Für die Umsetzung stehen Labore mit aktueller Technik zur Verfügung.
Die wissenschaftlich fundierte, aber gleichzeitig praxisnahe Vermittlung breiter Kenntnisse der BWL und der speziellen BWL des Dienstleistungs- und Medienmanagements bildet den Kern des Studiums. Die Wahl von medienspezifischen Profilfächern sowie verschiedene Vertiefungsangebote ermöglichen den Studierenden und Partnerunternehmen individuelle Schwerpunktsetzungen.
Profilfächer (1.–6. Semester: Wahl von mindestens zwei Fächern)
- Mediengestaltung
- Dialogmarketing
- Verlagsmanagement
- Consulting, International Management
- Media, Consulting & Vertrieb
Vertiefungsfächer im Hauptstudium (5.–6. Semester: Wahl von mindestens zwei Fächern)
- Medienmanagement (empfohlen)
- Social Media Marketing (empfohlen)
- Vertriebs- und Auftragsmanagement
- Controlling, Rechnungslegung und Finanzmanagement
- Personalmanagement
- Integriertes Dienstleistungsmarketing
Projektseminare und wissenschaftliche Studien (Beispiele)
- Integrierte Kommunikationskonzepte
- Film- und Fotobeiträge (z. B. Zentralamerika (2016), China (2011, 2013, 2017), Südafrika (2018), Äthiopien (2019))
- Kalenderkonzeptionen (jährlich aktuelle, bspw. Thema „Künstliche Intelligenz“ 2020)
- Imagebroschüren, Website-Gestaltung, App-Programmierung
- Empirische Untersuchungen (z. B. Medienverhalten junger Menschen, Medienverhalten der Generation plus) und Mafo-Studien (z. B. Eye-Tracking-Studien)
- Kultur- und Medienstudien (Filmprojekte China)
Ergänzend gehören insbesondere Rhetorik, Präsentations-, Verhandlungs- und Kreativitätstechniken sowie Fremdsprachenkenntnisse zu einem soziale, fachliche und methodische Kompetenzen integrierenden Studiums dazu.
Auf Anfrage senden wir unseren (auch potenziellen) Ausbildungspartnern gerne umfangreiches Informationsmaterial zum Studium des Studienschwerpunkts BWL-Dienstleistungsmangement-Media, Vertrieb und Kommunikation zu.
Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.
- Studienjahrgang 2021 (PDF)
- Studienjahrgang 2020 (PDF)
- Studienjahrgang 2019 (PDF)
- Studienjahrgang 2018 (PDF)
Studienvorbereitung Mathematik
Die Fakultät Wirtschaft empfiehlt allen Studienanfänger*innen vor Beginn des Studiums, unabhängig von der erreichten Abiturnote, die Teilnahme an einem Vorkurs Mathematik.
Informationen zum Studienkonzept
- Rahmenstudienplan ab Studienjahrgang 2018 (PDF)
- Übersicht über Pläne und Inhalte bis Studienjahrgang 2017
Weitere Dokumente
Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:
- Prüfungsleistungen
- Vorlesungspläne
- Studierendenausweis
- und vieles mehr!
Für besonders qualifizierte Absolvent*innen bietet die DHBW berufsintegrierende und berufsbegleitende Master-Programme mit unterschiedlichen Schwerpunkten an.
Kurzportrait BWL-DLM-Media, Vertrieb und Kommunikation (MuK)
Studienbeginn & Regelstudienzeit: | 1. Oktober / drei Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel) |
Abschluss: | Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten |
Bewerbung: | Beispiele von Partnerunternehmen: Telekommunikations- und IT-Unternehmen, Media- und Entertainment-Unternehmen (TIME-Branche), Agenturen und Unternehmensberatungen (u. a. Full-Service-Agenturen, Event-, PR-, Webdesign-, Messeagenturen), Sendeanstalten, Foto-, Ton- und Filmstudios, Verlage und Druckhäuser, Medialer Vertrieb und IT-Dienstleister |
Zulassung: | |
Tätigkeitsfelder: | u. a. Mitarbeit in Medien-, Kommunikations- und Vertriebsprojekten, sämtliche Funktionsbereiche (Marketing und Vertrieb, Medienmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Qualitätsmanagement, Personalmanagement, Organisation/Planung und Controlling) von Dienstleistern, z. B. der TIME-Branche; Medien-, Marketing- und Change Management sowie Medienservicebereiche sowie Vertriebsabteilungen von Unternehmen; mediales Projektmanagement; Vertriebs- und Key Account Management, Projektmanagement, CRM und Digitale Transformation |