Wirtschaftsinformatik-International Management for Business and Information Technology (IMBIT)
Der Schwerpunkt dieses dualen Wirtschaftsinformatik-Studiums mit der Studienrichtung International Management for Business and Information Technology (IMBIT) liegt auf interkulturellem Management. Zusätzlich zu den Kenntnissen in IT und Betriebswirtschaft bauen die Studierenden ihre Sprach-, Methoden- und Sozialkompetenzen aus. Im Rahmen des IMBIT-Studiums ist ein Auslandsaufenthalt über mehrere Monate i. d. R. obligatorisch – sei es in einer Theoriephase und/oder im Rahmen des Praxiseinsatzes beim dualen Ausbildungspartner.
Job & Karriere
Die Absolvent*innen sind bestens für die Herausforderungen weltweit tätiger Unternehmen gerüstet und werden zur Mitarbeit in bzw. Leitung von internationalen Projekten eingesetzt.
Mehr erfahren über dieses duale Studium
Wirtschaftsinformatik verbindet Wirtschaftswissenschaften und Informatik. In der Studienrichtung IMBIT kommt dem interkulturellen Management noch einen besondere Rolle zu.
Studierende werden auf die typischen Herausforderungen in weltweit tätigen Unternehmen vorbereitet wie die Mitarbeit in bzw. die Leitung von internationalen Projekten. Das Studium vermittelt die hierfür notwendigen IT-Kompetenzen und die benötigten betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, speziell ergänzt durch einen gezielten Ausbau von Sprach-, Methoden- und Sozialkompetenzen.
Die Vorlesungen und Veranstaltungen finden zum Teil in Englisch statt.
Wirtschaftsinformatiker*innen benötigen gleichermaßen Informatikkenntnisse und betriebswirtschaftliches Fachwissen. Beide Themenbereiche werden im Studium eingehend behandelt.
Informatik
- aktuelle Methoden der Informatik (Objektorientierte Modellierung, Methoden des Projektmanagements, Business Process Modeling)
- moderne IT-Technologien für die Entwicklung von Software-Systemen (z. B. Java Enterprise Edition und Web-Services)
- Grundlagen der Informationstechnik
Betriebswirtschaftslehre
- Fachterminologie und zentrale Konzepte der Betriebswirtschaftslehre, um erfolgreich betriebliche Informationssysteme entwickeln zu können
- Methoden der Betriebswirtschaftslehre, um im Projektmanagement sicherzustellen, dass Projektvorgaben zu Kosten, Zeit und Qualität eingehalten werden
Zusatzkompetenzen
- VWL
- Recht
- Mathematik
- Sprachveranstaltungen
- Seminare zum Ausbau der Sozialkompetenz
Besonderheiten der Studienrichtung IMBIT:
Im Rahmen des IMBIT-Studiums ist ein Aufenthalt im Ausland über mehrere Monate i. d. R. obligatorisch – sei es in einer Theoriephase und/oder im Rahmen des Praxiseinsatzes beim dualen Ausbildungspartner. Der Studiengang Wirtschaftsinformatik pflegt Partnerschaften zu einer Vielzahl an ausländischen Hochschulen, z. B. in Großbritannien, USA, Frankreich, Australien, Irland, Skandinavien oder Asien.
Weitere Besonderheiten:
- viele englischsprachige Vorlesungen
- Studiengang ist national und international akkreditiert
Mehr Informationen dazu:
Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.
- Studienjahrgang 2023 (PDF)
- Studienjahrgang 2022 (PDF)
- Studienjahrgang 2021 (PDF)
- Studienjahrgang 2020 (PDF)
Studienvorbereitung Mathematik
Die Fakultät Wirtschaft empfiehlt allen Studienanfänger*innen zu Beginn des Studiums, unabhängig von der erreichten Abiturnote, die Teilnahme am Vorkurs Mathematik, um einen möglichst gleichen und für das Studium optimalen Kenntnisstand zu erzielen.
Weitere Downloads
Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:
- Prüfungsleistungen und Vorlesungspläne
- Auslandssemester und Fremdsprachenangebote
- ergänzende Zertifikate
- und vieles mehr!
Für besonders qualifizierte Absolvent*innen bietet die DHBW ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm mit Profil "Wirtschaftsinformatik" mit Abschluss Master of Science (M.Sc.) an.
Eckdaten Wirtschaftsinformatik-IMBIT
Studienbeginn & Regelstudienzeit: | 1. Oktober / drei Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel) |
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) mit 210 ECTS-Punkten |
Bewerbung: | Beispiele von Partnerunternehmen: weltweit tätige Unternehmen und IT-Dienstleister sowie Unternehmen aus dem Bereich International Consulting |
Zulassung: |