Zum Hauptinhalt springen

BWL-Digital Commerce Management

Der technologische Fortschritt ermöglicht uns heute den bequemen Einkauf von Waren und Dienstleistungen zu jeder Zeit und von jedem Ort der Welt. Und das vor allem schnell und einfach über das Smartphone oder über digitale Interfaces im physischen Store. Damit dies in der Praxis bei unseren Ausbildungspartnern reibungsfrei funktioniert, müssen komplexe Geschäftsprozesse gestaltet, Systeme vernetzt und Daten optimal genutzt werden. Hinzu kommen strategische Herausforderungen durch intensiven Wettbewerb und völlig neue Kundenanforderungen. Das marktgerichtete und marktgerechte Management digitaler Handels- und Vertriebsplattformen für Handel und Industrie ist Gegenstand der Studienrichtung BWL-Digital Commerce Management.

Job & Karriere

Tätigkeit in allen betriebswirtschaftlichen Fachabteilungen, unternehmensübergreifenden Projekten oder als Berater*in.

Mehr erfahren über dieses duale Studium

Das Verständnis über informationstechnische Zusammenhänge und das Erkennen sowie die Nutzung von Potenzialen aus digitalen Technologien sind elementare Anforderungen an jede zukünftige Führungskraft.

Neben einem fundierten Grundlagenwissen in Betriebswirtschaftslehre mit kaufmännischen Kernkompetenzen werden die Studierenden der Vertiefungsrichtung BWL-Digital Commerce Management als kompetente Ansprechpartner für die Gestaltung und den Betrieb digitaler Distributionsplattformen ausgebildet. Hierzu gehören auch Wissens- und Anwendungskompetenzen im Bereich von IT-Systemen, der Datenverarbeitung und der digitalen Transformation einer Organisation als Ganzes sowie strategische Kompetenzen in der Wertschöpfungsgestaltung und Geschäftsmodellinnovation.

Im Kern des dualen Studiums in der Fakultät Wirtschaft der DHBW steht eine solide betriebswirtschaftliche Grundausbildung: Die Studierenden beschäftigen sich mit sämtlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, lernen die einschlägigen Rechtsgebiete und relevanten Teile der Volkswirtschaftslehre kennen, erlangen praxisrelevante statistische und wirtschaftsmathematische Fähigkeiten und trainieren die wissenschaftliche Methodik.

Während des gesamten Studiums werden die für das Verständnis von Digital Commerce relevanten IT-Kenntnisse schrittweise aufgebaut. Dazu zählen IT-Grundlagen, Datenmanagement sowie Technologie- und Systemmanagement. Neben grundlegenden IT-bezogenen Lehrveranstaltungen werden Market Intelligence und Business Intelligence sowie Geschäftsprozess und Distributionsmanagement angeboten.

  • Module der Kern-BWL:
    z. B. Buchführung/Bilanzierung, Marketing, Investition und Finanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Organisation und Projektmanagement, Personalwirtschaft, Unternehmens- und Mitarbeiterführung, Volkswirtschaftslehre, Recht
  • Module des Digital Commerce:
    Handelsbetriebslehre, Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle im Digital Commerce, Beschaffungsmanagement und Warenwirtschaft, Distributionsmanagement und Fulfillment, Marketing und Customer Experience Management
  • Module der Analysen und Methoden:
    Market Intelligence, Business Intelligence, Agiles Management und Change-Management
  • Module der Informations- und Kommunikationstechnologie:
    z. B. Grundlagen der IT und Logik von Algorithmen, Datenmodellierung und Datenhaltung, Datenschutz/-sicherheit, Anwendungsorientierte Systeme

Die Studienrichtung legt ein spezielles Augenmerk auf Funktionen von Handelsunternehmen bzw. Unternehmen mit Vertriebs- bzw. Distributionsaufgaben. Unterrichtet werden z. B. Warenwirtschaft und Logistik, Marketing und Customer Experience Management, Personalmanagement und Mitarbeiterführung, Controlling und Unternehmensführung sowie Geschäftsentwicklung.

Im Mittelpunkt steht die Fragestellung: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Warendistribution aus? Welche Technologien können sinnvoll genutzt werden? Hierzu werden unter anderem auch innovative Geschäftsmodelle analysiert und bewertet.

Social Skills

Verantwortungsvolles Handeln und zwischenmenschliche Fähigkeiten sind durch die Zusammenarbeit im Handel – z. B. mit Kunde*innen, Lieferanten, IT-Dienstleitern, Mitarbeitenden – sehr wichtig. Die Studierenden werden hierfür entsprechend vorbereitet:

  • Vorlesungseinheiten wechseln sich mit interaktiven Gruppenarbeiten und Gruppendiskussionen ab. 
  • Ergänzende Fallstudien sowie Plan- und Rollenspiele werden zur Wissensvermittlung und Einübung von Kommunikations- und Teamfähigkeit eingesetzt.
  • Teilnahme an speziellen Seminaren zu persönlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen

Studieninhalte in den Praxisphasen beim Dualen Partnerunternehmen

Die Aufgaben in der Distribution sind vielfältig und abwechslungsreich. Je nach Dualem Partner übernehmen die Studierenden unterschiedliche Aufgaben in unterschiedlichen Unternehmensphasen.

  • Vertrieb und Verkauf auf der Fläche oder im Online-Shop
  • IT-Abteilung und Zusammenarbeit mit IT-Dienstleistern
  • Customer Care Center, Kundenservice
  • Warenwirtschaft und Logistik
  • Marketing und Produkt-/Category Management
  • Einkauf und Beschaffung bzw. Zusammenarbeit mit Lieferanten
  • internes und externes Rechnungswesen
  • Organisation und Personalmanagement

Module und Lehrveranstaltungen sind unter "Downloads" zu finden.

Informationen zum Studienkonzept

Studienverlauf

Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.

Studienvorbereitung Mathematik

Die Fakultät Wirtschaft empfiehlt allen Studienanfänger*innen vor Beginn des Studiums die Teilnahme an einem Vorkurs Mathematik – insbesondere bei einer unterdurchschnittlichen Abiturnote in diesem Fach.

Weitere Dokumente

Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

  • Prüfungsleistungen
  • Vorlesungspläne
  • Studierendenausweis
  • und vieles mehr!

Für besonders qualifizierte Absolvent*innen bietet die DHBW berufsintegrierende und berufsbegleitende Master-Programme an.

Eckdaten BWL-Digital Commerce Management

Studienbeginn & Regelstudienzeit:1. Oktober / drei Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel)
Abschluss:Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
Bewerbung:

Beispiele von Partnerunternehmen: Handels- und Industrieunternehmen, für die im Rahmen des digitalen Wandels die Gestaltung und der Betrieb digitaler Distributionsplattformen elementar sind.

Zulassung: