Angewandte Hebammenwissenschaft - berufsintegrierend
Studiengang für beruflich qualifizierte Hebammen
In diesem berufsbegleitenden Studiengang erwerben und vertiefen Studierende ihr Wissen, das sie bereits durch Ausbildung und Berufserfahrung erworbenen haben. Im Mittelpunkt des dualen Studiums steht außerdem die Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten. Der Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft - berufsintegrierend ist Teil des Projekts „Zukunftsweisende Bildungswege für das Hebammenwesen (FEM - Future Education in Midwifery)”.
Job & Karriere
Direkte Versorgung von Frauen und Familien sowie Fach-, Führungs- und pädagogische Aufgaben im Gesundheitswesen.
Mehr erfahren über dieses duale Studium
Der Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft - berufsintegrierend ist berufsbegleitend angelegt. Studierende erweitern und vertiefen ihr durch Ausbildung und Berufserfahrung erworbenes Wissen. Neben der Erweiterung berufsspezifischer Fähigkeiten sowie persönlicher Kompetenzen steht die Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten, im Mittelpunkt des Studiums.
Das Studienprogramm richtet sich an beruflich qualifizierte Hebammen. Insbesondere für berufstätige Personen mit Familienpflichten, Berufsrückkehrer*innen – mit und ohne formale Hochschulzugangsberechtigung – ist der Studiengang geeignet. Die besonderen Bedürfnisse dieser Zielgruppe stehen dabei studienorganisatorisch und didaktisch im Fokus. Die Studieninhalte werden basierend auf dem Blended-Learning- Konzept mittels eines Mix aus Präsenzphasen und E-Learning-gestütztem Selbststudium vermittelt.
Der Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft - berufsintegrierend wurde entwickelt als Teil des Projekts „Zukunftsweisende Bildungswege für das Hebammenwesen (FEM - Future Education in Midwifery)”, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis 07/20 gefördert wird.
Wer sich für das Studium interessiert und weiter informieren möchte, kann an einem oder an mehreren Schnuppertagen, den sogenannten Brückenkursen, teilnehmen.
Unter anderem werden folgende Themen angeboten:
- Basics in Medical English
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Aktuelle Themen der Hebammenforschung und -praxis
Aktuell können wegen des Aussetzens der Präsenzlehre keine Termine angeboten werden.
Sobald wieder Brückenkurse stattfinden, werden die Termine hier veröffentlicht.
Interessierte werden gebeten, sich per Mail direkt mit dem FEM-Team in Verbindung zu setzen. Wir können Ihnen gerne auch Kontakt zu Studierenden vermitteln, wenn Sie sich über deren Erfahrung mit dem Studium austauschen möchten.
Das berufsintegrierende, einsemestrige Kontaktstudium (Dauer: sechs Monate) wird für folgende Bereiche angeboten:
Sommersemester
- Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien I
- Gesundheitsmanagement II (aufbauend auf Gesundheitsmanagement I)
- Berufspädagogik (bereits voll besetzt, keine Anmeldung mehr möglich)
Wintersemester
- Berufspädagogik (bereits voll besetzt, keine Anmeldung mehr möglich)
- Gesundheitsmanagement I
- Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien II (aufbauend auf Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien I)
- Schutzkonzepte für vulnerable Gruppen in der Pflege und Gesundheitsversorgung
Anmeldeschluss für das Wintersemester: 15. September (oder bis der Kurs voll besetzt ist)
Anmeldeschluss für das Sommersemester: 15. März (oder bis der Kurs voll besetzt ist)
Kontaktstudium – Eignung
Das berufsintegrierende Kontaktstudium eignet sich für alle beruflich qualifizierten Hebammen und Entbindungspfleger (auch ohne Abitur), die Interesse an einer Weiterbildung haben oder sich eventuell bei ihrer Studienentscheidung noch unsicher sind. Nach einem Semester wird das Kontaktstudium mit einem Hochschulzertifikat und ECTS-Punkten abgeschlossen, die auf ein späteres Studium angerechnet werden können.
Wer sich im Anschluss an ein Kontaktstudium für die Aufnahme des Bachelor-Studiums entscheidet, ist verpflichtet, eine Hochschulzugangsberechtigung vorzulegen.
Bei Fragen rund um das Kontaktstudium gibt das Projekt-Team gerne Auskunft.
Weitere Informationen und die Anmeldeformulare zum Kontaktstudium können unter "Downloads" abgerufen werden.
Merkmale des Bachelorstudiengangs Angewandte Hebammenwissenschaft - berufsintegrierend sind sowohl seine wissenschaftstheoretische Orientierung als auch der ausgeprägte Theorie-Praxis-Transfer. Die inhaltliche Gestaltung des Curriculums umfasst verschiedene Modulbereiche, wie zum Beispiel:
- Erweiterte Hebammenpraxis
- Angewandte Hebammenforschung
- Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik
- Frauen- und Familiengesundheit
Darüber hinaus werden verschiedene Wahl- bzw. Vertiefungsoptionen angeboten, aus denen die Studierenden insgesamt vier Bereiche auswählen können:
- Berufspädagogik I
- Berufspädagogik II
- Gesundheitsmanagement I
- Gesundheitsmanagement II
- Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien I
- Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien II
- Prinzipien der Physiologie in der Hebammenarbeit I
- Prinzipien der Physiologie in der Hebammenarbeit II
- Schutzkonzepte für vulnerable Gruppen in der Pflege und Gesundheitsversorgung
Weitere Informationen finden sich im Idealtypischen Studienverlaufsplan (PDF).
Das Studium wird über eine E-Learning-Plattform moderiert und folgt dem Blended-Learning-Konzept: Der gezielte Einsatz der Lernplattform dient unter anderem zur Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen und zur Präsentation von Lehrfilmen. Sie kann aber auch für themenbezogene Diskussionen oder für die Lernzielkontrolle eingesetzt werden. Dies ermöglicht den Studierenden eine flexible Zeiteinteilung. Präsenz- und Selbststudiumsphasen werden kombiniert.
Äquivalenzprüfung
Die Äquivalenzprüfung ist die erste Prüfungsleistung im Rahmen des berufsintegrierenden Studiengangs Angewandte Hebammenwissenschaft, die von den Studierenden erbracht wird. Geprüft werden Inhalte der beruflichen Qualifikation. Durch die Äquivalenzprüfung werden bereits vorhandene berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die durch die Ausbildung und Berufstätigkeit erlangt wurden, abgeprüft und anerkannt.
- Studienjahrgang 2022 (PDF)
- Studienjahrgang 2021 (PDF)
- Studienjahrgang 2020 (PDF)
- Studienjahrgang 2019 (PDF)
Studienvertrag und Immatrikulation
- Studienvertrag Angewandte Hebammenwissenschaft - berufsintegrierend (PDF)
- Antrag auf Immatrikulation (PDF)
Studien- und Prüfungsordnung
Informationen zum Studienkonzept
- Aktuelle Modulbeschreibungen ab Studienjahrgang 2017 (PDF)
- Rahmenstudienplan (PDF)
- Informationen zur Äquivalenzprüfung (PDF)
- Informationen zu Brückenkursen (PDF)
- Informationen zu Wahlmodulen (PDF)
Informationen zum Kontaktstudium und Anmeldung
- Handreichung wissenschaftliche Weiterbildung (PDF)
- Informationen zum Kontaktstudium (PDF)
- Informationen zum Kontaktstudium Gesundheitsförderung Prävention für junge Familien I und II (PDF)
- Informationen zum Kontaktstudium Berufspädagogik (PDF)
- Informationen zum Kontaktstudium Gesundheitsmanagement I und II (PDF)
- Informationen zum Kontaktstudium Schutzkonzepte für vulnerable Gruppen in der Pflege und Gesundheitsversorgung (PDF)
- Anmeldeformular Kontaktstudiengänge: Berufspädagogik und Gesundheitsmanagement I + II, Schutzkonzepte für vulnerable Gruppen in der Pflege und Gesundheitsversorgung (PDF)
- Anmeldeformular Kontaktstudienggänge: Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien I + II (PDF)
Weitere Dokumente
Eckdaten Angewandte Hebammenwissenschaft - berufsintegrierend
Studienbeginn & Regelstudienzeit: | 1. Oktober / drei Jahre |
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) mit 210 ECTS-Punkten |
Bewerbung: | |
Zulassung: | Fragen dazu beantwortet das Projekt-Team. |
Hebammen an die Hochschule
SWR 2 Wissen, Beitrag vom 16.1.2021:
