Veranstaltungsreihe des ZEF
Die Veranstaltungsreihe des Zentrums für Empirische Forschung (ZEF) bringt nicht nur Impulse für die eigene Hochschulforschung, sondern fördert aktiv den praxisorientierten Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Hochschule und Unternehmen.
Studierende präsentieren im Rahmen der Veranstaltung Ergebnisse lehrintegrierter Forschungsprojekte, die sich inhaltlich zukunftsnahen Themen widmen. In den letzten Jahren standen z. B. Themen wie Elektromobilität oder automatisiertes Fahren im Fokus.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an die Wirtschaft als auch an die breite Öffentlichkeit, die sich für innovative Themengebiete interessiert. Das Zentrum für Empirische Forschung (ZEF) freut sich über rege Teilnahme an den Veranstaltungen.
Herzliche Einladung zum 12. ZEF Forschungskolloquium

Studierende der DHBW Stuttgart präsentieren dort Studienergebnisse zu aktuellen Fragen aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Dieses Mal erwarten Sie spannende Ergebnisse aus dem Bereich des autonomen Fahrens. Hierbei stehen Technologieakzeptanz bzw. Nutzungsabsicht von autonom fahrenden Shuttles sowie Chatbots und selbstfahrende Pkws im Mittelpunkt.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch Vorträge von Nicola Marsden, Professorin der Hochschule Heilbronn, Stephan Tschierschwitz, Leiter Mobilitätslösungen der Schwarz Mobility Solutions GmbH sowie Christoph von Hugo, Leitung Fahrerassistenz, Automatisiertes Fahren und Aktive Sicherheit der Mercedes-Benz AG
Agenda
17.00 Uhr | Meet & Greet |
17.30 Uhr | Grußwort Prof. Reinhold R. Geilsdörfer, Geschäftsführer der Dieter Schwarz Stiftung |
17.35 Uhr | Begrüßung Prof. Dr. Marc Kuhn, Studiendekan, Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Empirische Forschung an der Fakultät Wirtschaft der DHBW Stuttgart |
17.40 Uhr | „Was darf es heute sein? – Autonome Pkws und deren Unterstützung durch Chatbots und KI“ - Studierende der DHBW |
18.00 Uhr | „Autonome Shuttle Busse als Gamechanger in der Mobilitätswende“ – Stephan Tschierschwitz, Leiter Mobilitätslösungen der Schwarz Mobility Solutions GmbH |
18.15 Uhr | „Fahrerlos in die Zukunft - Wahrnehmung und Potenzial autonomer Shuttles im Stadtverkehr“ – Studierende der DHBW |
18.35 Uhr | „Soziale Akzeptanz autonomer Shuttles“ - Prof. Dr. Nicola Marsden, Forschungsprofessur Sozioinformatik an der Fakultät Informatik der Hochschule Heilbronn |
18.45 Uhr | „Mercedes-Benz Intelligent Drive: auf dem Weg zum automatisierten Fahren“ - Christoph von Hugo, Leitung Fahrerassistenz, Automatisiertes Fahren und Aktive Sicherheit der Mercedes-Benz AG |
19.00 Uhr | Get Together |