Zum Hauptinhalt springen

Rückblick Veranstaltungen

Größte Ladesäulenstudie in Europa veröffentlicht

ZEF Forschungskolloqium 2019

Am 26. Juni 2019 präsentieren Studierende der DHBW Stuttgart die Ergebnisse der internationalen Ladeinfrastrukturstudie „E-Hunter“. Sie beinhaltet die bislang größte Ladesäulenevaluation in Europa. Ziel war es herauszufinden, wie leistungsfähig die öffentliche Ladeinfrastruktur bereits heute ist. Ergebnis: Es gibt große Unterschiede zwischen Regionen und zwischen den Betreibern der Ladepunkte. Nach der im Dezember 2018 und Anfang Januar 2019 stattgefundenen Datenerhebung, ging es für die Studierenden im März zur ersten Ergebnispräsentation beim Dualen Partner EnBW.

Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Zentrums für Empirische Forschung (ZEF) wurden die Ergebnisse nun ein zweites Mal präsentiert.

8. „FoKo“: Automatisiertes Fahren – Von der Fahrassistenz zur Fahrautonomie (2018)

Probandin automatisiertes Fahren

Wie werden teilautomatisierte Funktionalitäten des autonomen Fahrens hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit wahrgenommen? Welche Zahlungsbereitschaft zeigen potentielle Kund*innen für diese? Wie unterscheiden sich manuelle und automatisierte Fahrvorgänge aus impliziter Perspektive? Unter der Leitung von Prof. Dr. Marc Kuhn und Prof. Dr. Sabine Korte beschäftigten sich 39 Studierende aus dem Studiengang BWL-Industrie: Industrielles Servicemanagement der DHBW Stuttgart im Rahmen einer User-Experience-Studie unter anderem mit diesen Fragestellungen. Am 07. Juni 2018 wurden die Ergebnisse im Rahmen des 8. Forschungskolloquiums präsentiert.

Automatisiertes Fahren: Finale Studienergebnisse vorgestellt

Automatisiertes Fahren: Finale Studienergebnisse vorgestellt

In einer User-Experience-Studie untersuchten Studierende aus dem Studiengang BWL-Industrie: Industrielles Servicemanagement der DHBW Stuttgart die Einstellung von Konsument*innen zum automatisierten Fahren. Die Präsentation der finalen Ergebnisse fand am 22. Juni 2017 vor hochrangigen Gästen aus der Automobilbranche sowie der interessierten Öffentlichkeit statt.

Studie zur Wahrnehmung von E-Mobilität in Europa (2016)

Foto: ©Fotolia

6. "FoKo": E-Mobility - Elektromobilität in Europa: Konsumentenwahrnehmung in europäischen Kernstädten

Wie bewerten Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen die Nutzung der Elektromobilität? Diese Frage untersuchten Studierende der DHBW Stuttgart bereits im Jahr 2014 anhand einer Vergleichsstudie zwischen deutschen, chinesischen und amerikanischen Autofahrer*innen. Die User-Experience Studie wurde nun um eine Analyse in den Niederlanden und Dänemark ergänzt. Die Ergebnisse wurden am 16. Juni 2016 an der DHBW Stuttgart vorgestellt.

e-mobility: ein Kulturvergleich zwischen Deutschland, China und den Vereinigten Staaten (2015)

FoKo 5 Flyer E-Mobility

5. ZEF "FoKo": DHBW präsentierte Studien zu E-Mobility

Die weltweit ersten Direktvergleichsstudien zu e-mobility wurden am 11. Juni 2015 im Rahmen einer aufmerksamkeitsstarken Veranstaltung an der DHBW Stuttgart präsentiert.

Beim 5. ZEF Forschungsergebnis-Kolloquium „ZEF-FoKo“ wurden spannende Ergebnisse aus zwei kulturvergleichenden Forschungsprojekten vorgestellt: „Fahrerlebnis Elektromobilität: Abenteuer, Aversion oder Alltag?“ und „Dem Kunden ins Auge geschaut: Einblicke ins Fahrerlebnis Elektromobilität“.