Skip to main content

Nachhaltigkeit an der DHBW Stuttgart - Beispiele

Im Rahmen mehrerer Projekte, Initiativen und Zentren wird an der DHBW Stuttgart bereits heute an nachhaltigen Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft geforscht. Hier einige Beispiele:

Das fakultäts- und studienakademieübergeifende Zentrum für Interdisziplinäre Lehre und Forschung (INDIS) beschäftigt sich mit dem Thema „INDIS- takes action for Sustainability“.

Im ersten INDIS-Zyklus (gestartet im Oktober 2021) bearbeiten Studierendenteams Challenges zu drei der UN Sustainability Goals:

  • Good Health and Well-being
  • Reduced Inequalities
  • Sustainable Cities and Communities

Grundsätzlich konzipiert, begleitet und evaluiert das INDIS interdisziplinäre curriculare und außercurriculare Lehre, fördert interdisziplinäre Forschung und findet Schnittmengen für interdisziplinäre Zusammenarbeit und zur Umsetzung der neuen/innovativen Lehr- und Lernformate für alle DHBW-Standorte.

Die Ideenskizze „CeM – Connected Campus with emission-free Mobility“ der Fakultät Technik wurde im Rahmen des Ideenwettbewerbs "Mobilitätskonzepte für den emissionsfreien Campus“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die Hochschulen sollten dabei als Experimentierraum für neue emissionsfreie Mobilitätslösungen fungieren. Der Wettbewerb war Teil des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW mit dem Ziel, die Mobilität in Baden-Württemberg klimafreundlicher zu gestalten. Die besten Konzepte wurden mit einem Preisgeld prämiert. Dabei wurde die DHBW Stuttgart zusammen mit der HFT Stuttgart für ihr multimodales Mobilitätskonzept mit dem Sonderpreis für Originalität ausgezeichnet.

e-Hunter, eine Zusammenarbeit zwischen den Fakultäten Technik und Wirtschaft (unterstützt durch das Zentrum für empirische Forschung ZEF), war das erste interdisziplinäre Studienprojekt des Projekts INT US: Es arbeiteten Teilnehmende des Integrationsseminars des Studiengangs BWL mit der Studienrichtung Industrie, Schwerpunkt Industrielles Servicemanagement, sowie der Studienrichtung Handel mit Maschinenbaustudierenden zusammen.

Im Erhebungszeitraum Ende Dezember 2018 und Anfang Januar 2019 sind die Studierenden fünf unterschiedliche Touren mit Elektroautos gefahren. Diese dienten zur Datenerhebung rund um die Infrastruktur der Ladestationen und die Reichweite der Fahrzeuge auf den ausgewählten Strecken. Dabei wurden sowohl ökonomische als auch technische Daten unter die Lupe genommen.

„DHBW Drive“ ist das Reallabor für Mikromobilität der DHBW Stuttgart. In Kooperation mit der MiMo UG bietet die DHBW Stuttgart, Zentrum Empirische Forschung (ZEF) und Zentrum für Fahrzeugentwicklung und nachhaltige Mobilität (ZFM), allen Studierenden, Lehrbeauftragten sowie Mitarbeitenden der Hochschule einen kostenlosen Mobilitätsservice an allen Stuttgarter Standorten. Mittels E-Scooter und App sollen in dem kooperativen Projekt die Nutzungserfahrungen und Akzeptanz von Mikromobilitätskonzepten erforscht werden. Auf Basis der täglichen Nutzung der E-Scooter sollen Muster aufgedeckt und herausgefunden werden, wie genau Mikromobilität in einem geschlossenen Umfeld wie dem Hochschulcampus der DHBW funktioniert.

Das Projekt UML wird im Rahmen der Förderlinie 2 "Lehr- und Lernlabore" des Förderprogramms „Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg (FESt-BW)“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Unterstützt wird die Entwicklung innovativer Lehr- und Lernformate sowie des forschungs- und projektbezogenen Lernens, um zu einem nachhaltigen Studienerfolg zu verhelfen und um einen multiperspektivischen Blickwinkel sowie eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern.

In der Automobilmetropole Stuttgart bilden die Themen Automotive Engineering und nachhaltige Mobilität den Schwerpunkt der Lehre- und Forschungstätigkeiten am Standort Stuttgart und dem Campus Horb bereits seit der Gründung der Berufsakademie (BA/DHBW). Das ZFM greift Herausforderungen und Trends der Wirtschaft, insbesondere der Dualen Partner, und der Gesellschaft in den Bereichen Fahrzeugentwicklung und zukunftsorientierte Mobilitätslösungen auf.

Bereits zum 2. Mal fand 2019 der Tag der nachhaltigen Mobilität statt. Das Thema der damaligen Veranstaltung lautete: "Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus?" Es ging unter anderem um urbane Mobilitäts­konzepte, erneuerbare Kraftstoffe, autonomes Fahren und atemberaubende Zukunftsvisionen einer emissionsfreien Mobilität.

Darüber hinaus veranstaltete die DHBW Stuttgart in Kooperation mit der Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart am 17. September 2021 einen Tag der Mobilität. Dieser fand im Rahmen der ersten Stuttgarter Mobilitätswoche statt.

Weitere Veranstaltungen sind geplant.