Aktuelles Wirtschaftsinformatik-Data Science
Studierende programmieren Spiel für Patient*innen-Sicherheit

Am 16. Dezember 2022 hat ein von Studierenden der Wirtschaftsinformatik der DHBW Stuttgart programmiertes Online-Spiel für Patient*innen-Sicherheit die Feuertaufe bestanden. In einem interprofessionellen Setting machten sich Medizinstudierende im Praktischen Jahr (PJ) am Klinikum Stuttgart gemeinsam mit Pflegestudierenden der DHBW Stuttgart auf die Suche nach potenziellen Gefährdungen für Patientinnen und Patienten in einem virtuellen Patient*innen-Zimmer.
Studierende besichtigen Deutschlands ersten Quantencomputer

Im Rahmen der Vorlesung „Grundlagen der IT“ unternahmen am 8. Dezember 2022 die Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik - Data Science der DHBW Stuttgart eine Exkursion zur IBM nach Ehningen, wo Deutschlands bislang einziger Quantencomputer betrieben wird. Nach einer kurzen Begrüßung durch Thomas Pohl, Associate Partner bei der IBM und Dozent im Studiengang Wirtschaftsinformatik, lernten die Studierenden in einem anschaulichen Theorievortrag die konzeptionellen Grundlagen der Quantencomputing-Technologie kennen. Der Vortrag wurde von Jana Foehlisch, Quantum Ambassador und ehemalige Studierende des Studiengangs Digital Business Management der DHBW Stuttgart gehalten. Der Vortrag vertiefte die Inhalte aus der Vorlesung „Grundlagen der IT“, die von Elena Kotljarova, die als Mitarbeiterin der IBM ebenfalls die Exkursion begleitete, dieses Semester gegeben wurde.
Studierende unterstützen Cybersicherheitstag im Landtag

Schon vor zehn Jahren wurde von der EU der Oktober als European Cyber Security Month ausgerufen, in dem die Mitgliedsstaaten aufgefordert sind, Bürgerinnen und Bürger sowie Organisationen für Risiken im Cyber-Raum zu sensibilisieren. Bei einer Veranstaltung im baden-württembergischen Landtag, die sich an Abgeordnete und Beschäftigte sowie Angehörige der Landesverwaltung und Fachleute aus Unternehmen richtete, wirkten jüngst auch vier Studierende der DHBW tatkräftig mit.
Studierende entwickeln Sensorik-Box zur automatisierten Raumüberwachung

Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik mit der Studienrichtung „Data Science“ entwickelten eine Sensorik-Box zur Raumüberwachung an der DHBW Stuttgart. Das Überwachungstool ermöglicht es, neben dem Kontrollieren der Raumbelüftung durch die Messung von CO2-Werten einen möglichst sicheren Präsenzunterricht in Zeiten der Coronapandemie durchzuführen. Um das Infektionsrisiko zu mindern, ist eine funktionierende Belüftungsanlage derzeit von besonderem Interesse. Das Monitoring von Parametern wie CO2- oder Feinstaubwerten durch die Verwaltung ist wichtig, um Problemfelder rechtzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Darüber hinaus bietet die Überwachung von beispielsweise nicht abgeschaltetem Licht der Verwaltung eine zusätzliche Möglichkeit, um Strom zu sparen und so das Klima zu schützen.
Wirtschaftsinformatik-Studierende stellen sich Forschungsfragen

Um auf sich dynamisch ändernden Märkten dauerhaft erfolgreich zu sein, benötigen Unternehmen eine hohe Innovationsfähigkeit. Wie diese aufgebaut, erhalten und gesteigert werden kann und welchen Beitrag die Unternehmens-IT dazu leisten kann, war Gegenstand des diesjährigen Integrationsseminars im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der DHBW Stuttgart. Unterstützt von Expertinnen und Experten der Partnerunternehmen konnten sich im 6. Semester 28 studentische Teams Forschungsfragen aus einem breiten Themenspektrum von Geschäftsmodellen und Innovationsprozessen bis hin zu Technologien und speziellen Tools widmen.
Studierende halten Programmiertutorien ab

Im Rahmen des Projekts Lernrückstände des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst haben Studierende der Wirtschaftsinformatik der DHBW Stuttgart in den letzten Monaten 17 Tutorien mit ca. 20 wechselnden Teilnehmenden zu relevanten Programmierthemen durchgeführt. Die Arbeit der studentischen Tutor*innen leistet einen wichtigen Beitrag zum Abbau der individuellen Lernrückstände.
Forschungsprojekte im Studiengang Wirtschaftsinformatik mit der German University in Cairo
Studierende der GUC (German University in Cairo) waren für 3 Monate hier bei uns an der DHBW Stuttgart. In Kooperation mit Firmen haben sie spannende, praxisorientierte Bachelorarbeiten geschrieben: Von der Entwicklung eines Prototypen für eine Gedenkstätten-App bis hin zur klassischen Wettbewerbsanalyse.
Alle Highlights & News
Alle Highlights & News finden Sie in unserem Studierendenportal.