BWL-Industrie
Moderne Industrieunternehmen bewegen sich in einem sehr dynamischen Umfeld. Global vernetzte Produktionsketten, zunehmende Digitalisierung in allen Funktionsbereichen, hoher Innovationsdruck durch wachsenden internationalen Wettbewerb, New Work und Wertewandel bei Mitarbeitenden sind nur einige Stichworte, um die Herausforderungen für den Führungsnachwuchs deutlich zu machen. Hervorragende Ausbildung ist eine unverzichtbare Antwort auf diese aktuellen und zukünftigen Aufgaben.
Industrieunternehmen aller Größen und Branchen haben eine gemeinsame Kernaufgabe: die Herstellung eines Produktes. Dies können zum Beispiel Autos, Maschinen, Werkzeuge, Batterien, Hard- und Software, Lebensmittel, Kosmetik oder medizinische Geräte sein. Daher finden sich im Studiengang BWL-Industrie alle Branchen wieder.
Job & Karriere
Durchschnittlich 80% der BWL-Industrie-Studierenden unterschreiben noch vor Studienabschluss einen festen Arbeitsvertrag. Sie übernehmen Fach- und Führungsaufgaben vor allem in den kaufmännischen Einsatzfeldern Controlling/Finanzwesen, Marketing/Vertrieb, Beschaffung/Logistik und Personalwesen bei internationalen Großkonzernen, „Hidden Champions“ oder mittelständischen (Familien-) Unternehmen.
Durch aktuelle Themenstellungen in den Bachelorarbeiten starten unsere Absolvent*innen oft in spannenden Projekten und erhalten schnell Führungsverantwortung.
Ein weiterer Teil unserer Studierenden schließt ein Masterstudium an.
Mehr erfahren über dieses duale Studium
Der Studiengang BWL mit der Studienrichtung Industrie vermittelt den Studierenden aktuelles, theoretisch fundiertes Fach- und Methodenwissen, damit sie selbstständig Lösungen für die sich verändernden praktischen Problemstellungen entwickeln und so maßgeblich zum zukünftigen Erfolg von Industrieunternehmen beitragen können.
Basierend auf den wesentlichen betriebswirtschaftlichen Grundlagen wird im Bereich Industrielles Management mit den Schwerpunkten Digitalisierung, International Business, Vertriebsmanagement und Technik für Betriebswirte das notwendige Fachwissen für die aktuellen Herausforderungen produzierender Unternehmen vermittelt.
Es wird im Studienplan zwischen Pflichtfächern und Wahlfächern (5. und 6. Semester) unterschieden.
Zu den Pflichtfächern gehören:
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (u. a. Unternehmensrechnung, Marketing, Finanzbuchführung, Bilanzierung und Besteuerung, Personalwirtschaft, Organisation und Projektmanagement)
- Industriebetriebslehre und Grundlagen der Materialwirtschaft
- Produktionswirtschaft und Logistik
- Informationsbeschaffung und Marketingentscheidungen
- Industrielles Management mit den Schwerpunkten Digitalisierung, International Business, Vertriebsmanagement und Technik für Betriebswirte
- Wirtschaftsenglisch
- Volkswirtschaftslehre
- Recht
- Mathematik und Statistik
- Schlüsselqualifikationen/Kompetenzen (u. a. wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- und Kommunikationskompetenz)
Je nach Vertiefung setzen sich die Studierenden mit folgenden Themen intensiver auseinander:
- Marketing
- Personalmanagement
- Material- und Produktionswirtschaft
- Controlling/Finanz- und Rechnungswesen
- Digitalisierung der Wirtschaft
In einem Integrationsseminar beschäftigen sich die Studierenden ausführlich mit aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder Künstliche Intelligenz.
Ergänzend über die Pflichtsprache Englisch hinaus können auch Französisch und Spanisch als Zusatzfächer gewählt werden.
Der Studiengang BWL-Industrie fördert gezielt Auslandsaufenthalte der Studierenden in den Theorie- und Praxisphasen. Um eine Theoriephase im Ausland zu verbringen, steht den Studierenden eine Vielzahl von Partnerhochschulen zur Verfügung.
Ausführliche Informationen zum Studienkonzept sind unter "Downloads" zu finden.
Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.
- Studienjahrgang 2023 (PDF)
- Studienjahrgang 2022 (PDF)
- Studienjahrgang 2021 (PDF)
- Studienjahrgang 2020 (PDF)
Studienvorbereitung Mathematik
Die Fakultät Wirtschaft empfiehlt allen Studienanfänger*innen vor Beginn des Studiums, unabhängig von der erreichten Abiturnote, die Teilnahme an einem Vorkurs Mathematik.
Informationen zum Studienkonzept
Weitere Dokumente
Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:
- Prüfungsleistungen
- Vorlesungspläne
- Studierendenausweis
- und vieles mehr!
Nach dem Bachelor-Abschluss und einer einjährigen Berufstätigkeit können Absolvent*innen ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Studium an der DHBW beginnen. Die DHBW hat mit dem Master in Business Management und der Wahl der Studienrichtung ein Angebot, das dem individuellen Bedarf der Studierenden und ihrer Arbeitgeber Rechnung trägt. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Master of Arts (M.A.) verliehen.
Eckdaten BWL-Industrie
Studienbeginn & Regelstudienzeit: | 1. Oktober / drei Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel) |
Abschluss: | Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten |
Bewerbung: | Beispiele von Partnerunternehmen: Unternehmen aus den Branchen Maschinenbau, Elektrotechnik, Automobil, Konsumgüterindustrie, Metallindustrie, Chemie u. a. |
Zulassung: |