Zum Hauptinhalt springen

Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik

Die Studienrichtung "Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik" verknüpft die Expertise der Sozialen Arbeit mit jener der Pädagogik der frühen Kindheit. Studierende lernen dabei, die beiden Bereiche kritisch einzuordnen, und auch, inwiefern sich diese gegenseitig ergänzen können. Hierbei sind die Studierenden in Kinder- und Familienzentren, Kindertageseinrichtungen, im Familienbildungsbereich sowie in den Frühen Hilfen oder der Organisation von Settings Früher Bildung eingesetzt.

Job & Karriere

Das duale Studium befähigt zur sozialpädagogischen Arbeit mit Kindern, Eltern und anderen Familienmitgliedern in Einrichtungen wie auch im weiter gedachten Kontext Früher Bildung. Das Studium ermöglicht die Übernahme einer Leitungsfunktion einer sozialen Einrichtung in diesem Bereich. 

Typische Tätigkeitsfelder: Leitung einer Kindertageseinrichtung, vielfältige Arbeit mit Kindern und ihren Familien, Fachberatung, Tätigkeit in einem Familienzentrum oder den Frühen Hilfen oder im Bereich konzeptioneller Arbeit.


Mehr erfahren über dieses duale Studium

Die Studierenden der Sozialen Arbeit in der Elementarpädagogik lernen in den Einrichtungen der Frühen Bildung (Kinder- und Familienzentren, Kindertageseinrichtungen, Familienbildungsbereich, Frühe Hilfen oder Organisation von Settings Früher Bildung) die Praxis kennen. Am Lernort Hochschule werden die Kenntnisse vertieft und wissenschaftlich eingeordnet. Theoretisches Wissen wird mit Praktischem verbunden.

Das dreijährige intensive Studium befähigt zur

  • pädagogischen Arbeit mit den Kindern und ihren Eltern in Kitas,
  • Leitung einer Kindertageseinrichtung,
  • Fachberatung,
  • Reflexion der Qualität in den Einrichtungen und Qualitätsentwicklung,
  • Sozialpädagogischen Arbeit in allen Settings der Familienbildung,
  • Abgrenzung und Verbindung von Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik.

Die Studierenden absolvieren zunächst ein generalistisches Studium der Sozialen Arbeit.

Innerhalb der Studienrichtung "Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik" werden die allgemeinen Grundlagen auf das spezifische Handlungsfeld der Pädagogik der frühen Kindheit bezogen sowie die Grundlagen um diese spezifische Expertise erweitert.

Die spezifischen Studieninhalte beziehen sich u.a. auf folgende Aspekte:

  • Wissenschaftliches Arbeiten und Reflektieren in der Sozialen Arbeit und der Frühen Bildung
  • Die Auseinandersetzung mit der Berufsrolle
  • Sozialpädagogische, rechtliche und gesellschaftliche Grundlagen der Pädagogik der frühen Kindheit
  • Soziologische, psychologische und pädagogische Grundlagen der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern und Eltern ab Beginn der Schwangerschaft bis zu einem Alter der Kinder von bis zu 14 Jahren 
  • Gender- und kultursensible Pädagogik
  • Zusammenarbeit mit Familien
  • Familienbildung
  • Methoden der Beobachtung von Bildungsprozessen
  • Organisationsentwicklung
  • Leiten und Teamarbeit
  • Qualitätsentwicklung
  • Handlungspraktische Fragestellungen bspw. sexuelle Übergriffe in Einrichtungen oder dem Zusammenhang von Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik

Die Curricula für den Lernort Praxis und den Lernort Hochschule finden Sie unter Downloads.

Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

  • Prüfungsleistungen
  • Vorlesungspläne
  • Studierendenausweis
  • und vieles mehr!

Für besonders qualifizierte Absolvent*innen bietet die DHBW ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm im Bereich Sozialer Arbeit mit Abschluss Master of Arts (M.A.) an.

Eckdaten Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik

Studienbeginn & Regelstudienzeit:1. Oktober / drei Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel)
Abschluss:Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Bewerbung:

Beispiele von Partnerunternehmen: Kinder- und Familienzentren, Fachberatungsstellen, Frühe Hilfen und andere Settings der Familienbildung, Kindertageseinrichtungen inkl. Schulkindbetreuung (Partner sind Träger Sozialer Arbeit: öffentliche Träger, freie Träger, private Träger etc.)

Zulassung: