Skip to main content

Highlights & News

EdCoN Award: Drei Projekte der DHBW Stuttgart ausgezeichnet

Illustration mit dem Schriftzug Digital Teaching & Learning Award

Die Gewinner des EdCoN Digital Teaching & Learning Awards stehen fest: Aus 22 innovativen Lehrprojekten von allen Standorten der DHBW hat die Jury vier besonders hervorstechende Projekte ausgewählt, die digitale Lehrszenarien erfolgreich einsetzen.

CoCoAnDa unterstützt bei der Handball-Europameisterschaft

Spielinformationsdaten bei der EHF EURO 2024

Das Projekt CoCoAnDa (Coaching support by Collecting and Analyzing Data) der DHBW Stuttgart verfolgt das Ziel, die Mechanismen der Digitalisierung für die automatisierte Erfassung von Spielinformationen im Handball zu erschließen, um dadurch mit den Mitteln der modernen Datenverarbeitung den Trainer*innen Entscheidungshilfen auf der Grundlage von objektiven Informationen zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen des Projektes hat Prof. Dr. Friedemann Schwenkreis, Professor für Wirtschaftsinformatik an der DHBW Stuttgart, mobile Apps entwickelt, um Live-Daten von Handballspielen sammeln zu können.

Studierende der Wirtschaftsinformatik gewinnen Hackathon

vorne (v.l.n.r): Adam Kahirov, Prof. Dr. Kai Holzweißig; hinten (v.l.n.r): Bastian Lipka, Aris Hofmann, Simeon Kopf, Ruslan Adilgereev

Beim Hackathon "Häck unter Teck – Sensor the City" war eine Gruppe von Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik an der DHBW Stuttgart erfolgreich. Die Veranstaltung richtete sich sowohl an erfahrene Programmierer*innen als auch an neugierige Einsteiger*innen. Im Mittelpunkt stand der Einsatz von Sensoren, um die Stadt Kirchheim unter Teck sowie die umliegenden Unternehmen intelligenter, nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten.

Studierende entwickeln Nachhaltigkeitsspiel für Schulen

Studierende der Wirtschaftsinformatik (IMBIT) in der Vorlesung "Projektkonzeption"

Im Rahmen der Vorlesung "Projektkonzeption" haben Studierende der Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt IMBIT an der DHBW Stuttgart ein innovatives digitales Spiel namens "Greepo" entwickelt. Dieses Spiel bietet eine Möglichkeit, Spaß und Bildung miteinander zu verbinden und dabei wichtige Aspekte der Nachhaltigkeit zu beleuchten.

Studierende programmieren Spiel für Patient*innen-Sicherheit

Blick über die Schulter eines Studierenden auf einen Bildschirm und ein Patientenbett im Simulationszentrum „STUPS“ des Klinikums Stuttgart.

Am 16. Dezember 2022 hat ein von Studierenden der Wirtschaftsinformatik der DHBW Stuttgart programmiertes Online-Spiel für Patient*innen-Sicherheit die Feuertaufe bestanden. In einem interprofessionellen Setting machten sich Medizinstudierende im Praktischen Jahr (PJ) am Klinikum Stuttgart gemeinsam mit Pflegestudierenden der DHBW Stuttgart auf die Suche nach potenziellen Gefährdungen für Patientinnen und Patienten in einem virtuellen Patient*innen-Zimmer.

Studierende besichtigen Deutschlands ersten Quantencomputer

Gruppenfoto

Im Rahmen der Vorlesung „Grundlagen der IT“ unternahmen am 8. Dezember 2022 die Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik - Data Science der DHBW Stuttgart eine Exkursion zur IBM nach Ehningen, wo Deutschlands bislang einziger Quantencomputer betrieben wird.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Thomas Pohl, Associate Partner bei der IBM und Dozent im Studiengang Wirtschaftsinformatik, lernten die Studierenden in einem anschaulichen Theorievortrag die konzeptionellen Grundlagen der Quantencomputing-Technologie kennen. Der Vortrag wurde von Jana Foehlisch, Quantum Ambassador und ehemalige Studierende des Studiengangs Digital Business Management der DHBW Stuttgart gehalten. Der Vortrag vertiefte die Inhalte aus der Vorlesung „Grundlagen der IT“, die von Elena Kotljarova, die als Mitarbeiterin der IBM ebenfalls die Exkursion begleitete, dieses Semester gegeben wurde.

Anschließend durften die Studierenden den Quantencomputer besichtigen und es wurden vor Ort weitere Erklärungen zum konkreten Aufbau und zur Funktionsweise gegeben. So wird beispielsweise der Quantenprozessor, der die letztendlichen Berechnungen durchführt, nahezu auf den absoluten Nullpunkt gekühlt, um eine Supraleitfähigkeit herzustellen.

Die Studierenden zeigten sich begeistert von der Möglichkeit, sich über innovative Technologien aus erster Hand informieren zu können. Neben dem intensiven Einblick in das Themengebiet nutzten die Studierenden auch die Möglichkeiten zum fachlichen Austausch und zum Networking.

Studierende unterstützen Cybersicherheitstag im Landtag

Gruppenfoto mit sechs Personen im Landtag

Schon vor zehn Jahren wurde von der EU der Oktober als European Cyber Security Month ausgerufen, in dem die Mitgliedsstaaten aufgefordert sind, Bürgerinnen und Bürger sowie Organisationen für Risiken im Cyber-Raum zu sensibilisieren. Bei einer Veranstaltung im baden-württembergischen Landtag, die sich an Abgeordnete und Beschäftigte sowie Angehörige der Landesverwaltung und Fachleute aus Unternehmen richtete, wirkten jüngst auch vier Studierende der DHBW tatkräftig mit.

Studierende entwickeln Sensorik-Box zur automatisierten Raumüberwachung

Vier grüne Boxen liegen auf einem Tisch. Die Vorderseite ist jeweils vergittert.

Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik mit der Studienrichtung „Data Science“ entwickelten eine Sensorik-Box zur Raumüberwachung an der DHBW Stuttgart. Das Überwachungstool ermöglicht es, neben dem Kontrollieren der Raumbelüftung durch die Messung von CO2-Werten einen möglichst sicheren Präsenzunterricht in Zeiten der Coronapandemie durchzuführen. Um das Infektionsrisiko zu mindern, ist eine funktionierende Belüftungsanlage derzeit von besonderem Interesse. Das Monitoring von Parametern wie CO2- oder Feinstaubwerten durch die Verwaltung ist wichtig, um Problemfelder rechtzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Darüber hinaus bietet die Überwachung von beispielsweise nicht abgeschaltetem Licht der Verwaltung eine zusätzliche Möglichkeit, um Strom zu sparen und so das Klima zu schützen. 

Wirtschaftsinformatik-Studierende stellen sich Forschungsfragen

Gruppenfoto mit Studierenden, die auf Palettenmöbeln im Halbkreis um einen Vortragenden sitzen.

Um auf sich dynamisch ändernden Märkten dauerhaft erfolgreich zu sein, benötigen Unternehmen eine hohe Innovationsfähigkeit. Wie diese aufgebaut, erhalten und gesteigert werden kann und welchen Beitrag die Unternehmens-IT dazu leisten kann, war Gegenstand des diesjährigen Integrationsseminars im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der DHBW Stuttgart. Unterstützt von Expertinnen und Experten der Partnerunternehmen konnten sich im 6. Semester 28 studentische Teams Forschungsfragen aus einem breiten Themenspektrum von Geschäftsmodellen und Innovationsprozessen bis hin zu Technologien und speziellen Tools widmen.

Studierende halten Programmiertutorien ab

Studierende geben Programmiertutorien

Im Rahmen des Projekts Lernrückstände des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst haben Studierende der Wirtschaftsinformatik der DHBW Stuttgart in den letzten Monaten 17 Tutorien mit ca. 20 wechselnden Teilnehmenden zu relevanten Programmierthemen durchgeführt. Die Arbeit der studentischen Tutor*innen leistet einen wichtigen Beitrag zum Abbau der individuellen Lernrückstände.

Studierende entwickeln App zur Erfassung von Insekten

Studierende entwickeln App zur Erfassung von Insekten

26.11.2021

Um die digitale Erfassung von Insekten zu professionalisieren, entwickelten Studierende der Wirtschaftsinformatik an der DHBW Stuttgart eine entsprechende Smartphone-App.

Viele Entomologen (Insektenkundler) und Naturschutzverbände stehen vor dem Problem, dass keine einheitliche Software-Lösung existiert, die alle Anforderungen an die Erfassung von Insekten in Feldeinsätzen erfüllt. Es wird eine Applikation gefordert, welche sowohl qualitative als auch quantitative Erfassungen in sich vereint und die Daten im jeweils gewünschten Format ausgeben kann.

An dieser Stelle setzt das Projekt an, das von Prof. Dr. Kai Holzweißig, Stefan Kreidel und Lars Probst begleitet wurde. In Kooperation mit dem Insektenkundler Dr. Matthias Dolek wurde von den Studenten Alexander Giagoulas, Hans Hüppelshäuser, Bjarne Koll, Marvin Krämer, Sebastian Schumm und Maximillian Tschirner über einen Zeitraum von zwei Semestern eine Applikation geplant, entwickelt, getestet und im Feldeinsatz erprobt. Mit der App, so die weiteren Pläne, können Expert*innen künftig auf eine Applikation zurückgreifen, die alle Anforderungen an das professionelle Zählen von Insekten erfüllt. Die Lösung zeichnet sich durch innovative Funktionen, die Nutzung hochmoderner Technologien und ein intuitives und ansprechendes Nutzerdesign aus. Zusätzlich überzeugt die App mit einer begleitenden Web-Anwendung, die für komplexere Datenauswertungen genutzt werden kann. Eine Weiterentwicklung der App ist geplant.

Forschungsprojekte im Studiengang Wirtschaftsinformatik mit der German University in Cairo

Studierende der GUC (German University in Cairo) waren für 3 Monate hier bei uns an der DHBW Stuttgart. In Kooperation mit Firmen haben sie spannende, praxisorientierte Bachelorarbeiten geschrieben: Von der Entwicklung eines Prototypen für eine Gedenkstätten-App bis hin zur klassischen Wettbewerbsanalyse.

Archiv

Weitere News aus den vergangenen Jahren finden Sie in unserem Archiv.