Skip to main content

Moderne Kollaborationsmodelle und deren Herausforderungen an die Business-IT

Gemeinsames Integrationsseminar Prof. Dr. Schwille, Prof. Dr. Straub, Prof. Dr. Wenger im Sommersemester 2020

Tracks

Klicken Sie auf eine der Grafiken, um zum entsprechenden Track und den aufgezeichneten Vorträgen zu gelangen.

Keynote

Sehr geehrte Teilnehmende,

"moderne Kollaborationsmodelle" lautet das Oberthema des diesjährigen Integrationsseminars. Bei der Formulierung des Call for Contributions war uns nicht bewusst, dass sich dieses Schlagwort in einer ganz unerwarteten Weise auch auf die Durchführung der Veranstaltung selbst beziehen würde.

Aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen fand das Sommersemester 2020 auch an der DHBW Stuttgart in einem reinen Online-Modus statt. Nach anfänglichen technischen und organisatorischen Schwierigkeiten haben Lehrende und Studierende aber, wie wir finden, das Beste aus der Situation gemacht und werden sicherlich auch einige didaktische Anregungen für die Zukunft mitnehmen.

Einen großen gemeinsamen Abschluss mit Poster Session in der Bosch Connectory wie im vergangenen Jahr (News-Meldung | Sammelband mit ausgewählten Arbeiten) wird es bedauerlicherweise nun nicht geben. Aber auch hier denken wir, eine attraktive Alternative mit Video-Präsentationen und Webkonferenzen bieten zu können.

Wir danken allen Beteiligten für ihre Flexibilität und sind gespannt auf dieses neue Format, zu dem wir Sie ganz herzlich einladen.

Jürgen Schwille, Tobias Straub, Wolf Wenger

Motivation/Call for Contributions

Die heutigen Geschäftsmodelle verändern die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten. Sie stellen neue Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich Kultur, Arbeitsprozessen und Systemlandschaften und machen neue Formen der Zusammenarbeit unumgänglich. Moderne Kollaborationsmodelle zeichnen sich dabei durch eine flexible Zusammenarbeit zwischen Unternehmensbereichen, Unternehmens-übergreifend und sogar bis hin zur Kooperation unter Wettbewerbern aus.

Voraussetzung hierfür ist, dass Unternehmen über eine offene und flexible IT-Systemarchitektur verfügen und nötigenfalls ihre ERP-Umgebungen modernisieren. Hierbei müssen sich Unternehmen etwa damit auseinandersetzen, wie monolithische Legacy-Systeme geöffnet werden können, um moderne Geschäftsumgebungen zu unterstützen oder Cloud-Dienste sicher angebunden werden können.

Der Aufbau von Microservice-Architekturen oder die Nutzung von APIs sind weitere Beispiele für technische Fragestellungen in diesem Kontext. Neben diesen sind aber genauso auch organisatorische und wirtschaftliche Aspekte zu betrachten – etwa die Überlegung, wie Partner im Kontext von Digitalen Ökosystemen in die eigene Wertschöpfung integriert werden können.