Skip to main content

Highlights & News

Lernen Kompakt - Vorsprung im Studium: LernFreude in Theorie und Praxis von Erstsemester bis Master

6. März 2024

Mit Beginn des Studiums nimmt die Eigenverantwortung für die meisten Studierenden deutlich zu. Die Herausforderungen an einer Hochschule sind komplex. Studierende nehmen sich regelmäßig nicht die notwendige Zeit, sich mit dem eigentlichen Thema LERNEN strukturiert auseinanderzusetzen. So geht man den bisher erfolgreichen Bildungsweg mit den identischen Methoden aus der Schule oftmals einfach weiter.

Das Buch „Lernen Kompakt - Vorsprung im Studium“ von Prof. Dr. Detlef Hellenkamp möchte zum kurzen Innehalten motivieren, um sich mit unterschiedlichen Aspekten des LERNENS aktiv auseinanderzusetzen, die im Studium deutliche Mehrwerte entfalten können.

Studierende erhalten für Ihren Studienalltag zahlreiche praktische Lösungen, Tipps, Strategien und Impulse diese auszuprobieren.

In diesem Buch finden Sie:

  • Praxisbeispiele: Über 20 unterschiedliche praktische Anwendungs- und Umsetzungsbeispiele für Studierende zu wichtigen Themen im Studien- und Lernalltag (u. a. Lern- und Zeitmanagementmethoden, Mikrolernen, Lesen, Schreiben, Mathematik, Prüfungsstress, Körper & Geist) sowie Lernen im Zeitalter der Digitalisierung

  • Nach jedem Kapitel konkrete Quellen z. B. zu wertvollen Videos, Online-Plattformen o. ä., um sich schnell und einfach weiterzubilden

  • Um etwas an anderer Stelle nachzulesen: Literaturquellen enthalten nach jedem Kapitel einen kurzen Hinweis, was im Buch steht, um hierfür nicht unnötig Zeit mit Literaturrecherche zu verschenken

  • Immer nur so viel (Lern-)Theorie wie nötig

Das Buch ist mit der ISBN 979-8-879-70619-2 im März 2024 erschienen.

Förderung der Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung

15. Januar 2024

„Wie können wir Lernende auf Arbeitsplätze vorbereiten, die noch nicht existieren? Wie können wir sie befähigen, gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen, die noch nicht absehbar sind, und Technologien zu nutzen, die es noch nicht gibt?“ (OECD (2019): OECD Lernkompass 2030, Berlin et al., S. 8)

Zur Beantwortung dieser Fragestellungen haben Arbeitsgruppen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in dem „Lernkompass 2030“ wesentliche Persönlichkeitsmerkmale und Kompetenzen herausgearbeitet (vgl. Abbildung 1).

Die Entwicklung dieser Zukunftskompetenzen ist in dem Lernangebot der DHBW gut verankert. So erlernen Studierende des Studiengangs BWL-Bank der DHBW Stuttgart durch Professor Dr. Thilo Grundmann mittels der agilen Arbeitsmethode Design Thinking bereits seit Jahren komplexe Problemstellungen aus der Praxis zu lösen. Um die Zukunftskompetenzen der Studierenden in einem weiteren Schritt umfassend zu erweitern, hat Professor Grundmann ergänzend ein innovatives außercurriculares Begleitangebot konzipiert.

Die Studierenden können über das gesamte dreijährige Studium hinweg in drei aufeinander aufbauenden Trainingseinheiten hinsichtlich der Entfaltung wesentlicher Persönlichkeitsmerkmale und Zukunftskompetenzen gezielt gefördert werden (vgl. Abbildung 2):

  1. Im Rahmen des Begleitangebotes „Grow to be Great“ trainieren Studierende des ersten Studienjahres insbesondere die Anwendung lernfördernder Verhaltensroutinen („Learning Hacks“). Die Verhaltensroutinen ermöglichen es den Studierenden, sowohl während des Studiums als auch danach ihr Potenzial zu entfalten und mittels kollaborativer Lernmethoden ihr Wissensnetz systematisch zu erweitern.
     
  2. Im zweiten Studienjahr bietet das Angebot „Performance durch Persönlichkeitsentwicklung“ den Studierenden die Möglichkeit, ihre Entwicklungsziele, Stärken, entscheidungsleitenden Werte, Überzeugungen sowie Denk- und Handlungslogiken („Mindset“) zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
     
  3. In „Das Geheimnis des Erfolgs“ trainieren Studierende des dritten Studienjahres schließlich ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken sowie zum kollaborativen Lösen komplexer Herausforderungen.

Die Begleitangebote stehen grundsätzlich allen Studierenden der DHBW zur Verfügung. Im Dezember 2023 fanden die ersten Begleitangebote „Grow to be Great“ und „Performance durch Persönlichkeitsentwicklung“ bereits statt.

Die Durchführung des Angebotes „Das Geheimnis des Erfolgs“ ist für das dritte Studienjahr mit je vier Terminen à drei Stunden für März 2024 geplant und ist insbesondere auf Studierende der Fakultät Wirtschaft ausgerichtet.

Interessenten finden die Studienbegleitangebote als Dokumente abrufbar unter: https://nextcloud.dhbw-stuttgart.de/index.php/s/ciPxHge5McsNi2w

Die Veranstaltungen finden wiederkehrend statt. Anfragen und weitere Informationen zu den innovativen Angeboten erhalten Sie über Prof. Dr. Thilo Grundmann unter: thilo.grundmann@dhbw-stuttgart.de

Wegweisende Einblicke: Geldpolitik, Digitaler Euro und Bundesbank Preisverleihung im Studiengang BWL-Bank der DHBW Stuttgart durch Dr. Patricia Staab, Präsidentin der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg

30. November 2023

Zu einem Gastvortrag im Studiengang BWL-Bank der DHBW Stuttgart konnte Prof. Dr. Detlef Hellenkamp am 30. November 2023 Frau Dr. Patricia Staab, Präsidentin der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg der Deutschen Bundesbank, begrüßen.

Im Mittelpunkt des Vortrags stand das hochaktuelle Thema "Aktuelle Geldpolitik und digitaler Euro im Überblick". Frau Dr. Staab erläuterte dabei detailliert die gegenwärtige Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) im Kontext des Preisstabilitätsziels im Euroraum. So wurden beispielsweise die Wirkungsweise von Ankaufprogrammen der EZB und die neuesten Entwicklungen der (Kern-)Inflation in Europa vor einem faszinierten Publikum von etwa 100 Studierenden erörtert.

Besonders spannend war eine intensive Diskussion über den aktuellen Status zur Einführung digitalen Zentralbankgelds (Central Bank Digital Currency, CBDC). Nach dem aktuell erfolgreichen Abschluss einer zweijährigen Untersuchungsphase der EZB und der nationalen Zentralbanken im Euroraum betritt man nun eine neue Etappe, bei der die Gestaltung des digitalen Euros und das erforderliche Regelwerk im Mittelpunkt stehen.

Frau Dr. Staab präsentierte das Thema ebenso fundiert wie facettenreich und regte im Anschluss eine lebhafte Diskussion mit den Zuhörern an. Dabei wurden vielfältige Fragestellungen rund um die Zukunft des digitalen Euros erörtert, und die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, direkt mit der renommierten Expertin in den Dialog zu treten.

Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die feierliche Vergabe eines Bundesbank-Preises für Bachelorarbeiten an der DHBW. Unter den drei diesjährigen Preisträgern befand sich auch unser Absolvent Simon Trautmann, dessen Bachelorarbeit zum Thema CBDC unter der Betreuung von Professor Dr. Detlef Hellenkamp stand. Simon Trautmann erhielt mit der Urkunde der Deutschen Bundesbank eine Prämie von 1.000 € für seine exzellente Bachelorarbeit, die sich durch herausragende Qualität und innovative Ansätze auszeichnet. „Als Studiengang BWL-Bank freuen wir uns, herausragende Leistungen unserer Studierenden zu fördern und im Rahmen einer hochkarätigen Veranstaltung zu würdigen“, so Prof. Dr. Hellenkamp.

Abschließend bedankte sich Prof. Dr. Hellenkamp herzlich bei Frau Dr. Staab und betonte weiterhin das Bestreben, eine inspirierende Lernumgebung zu schaffen und aktuelle Themen aus Wissenschaft und Wirtschaft in den Fokus der Bildungsangebote zu rücken.

Rückblick auf einen erfolgreichen Studientag 2023

22. November 2023

An der DHBW Stuttgart durften wir am 22. November 2023 zahlreiche neugierige und motivierte Studieninteressierte bei unserem diesjährigen Studientag begrüßen. Dieser besondere Tag bot die Gelegenheit, unsere Hochschule hautnah kennenzulernen und sich intensiv mit den verschiedenen Studienfächern auseinanderzusetzen.

Prof. Dr. Detlef Hellenkamp präsentierte in einem Kurzvortrag etwa 200 Teilnehmern den Studiengang Bank, eröffnete ausgewählte Einblicke in den Studienalltag und diskutierte mit den Interessierten deren Ambitionen. Anschließend hatten diese die Möglichkeit mit zahleichen Kreditinstituten, Bausparkassen, Wirtschaftsprüfungsunternehmen und der Deutschen Bundesbank ins Gespräch zu kommen, die als Partnerunternehmen im Studiengang Bank agieren.

Der moderne und architektonisch beeindruckende neue Gebäudekomplex der DHBW in der Lerchenstraße bot einen perfekten Rahmen für diesen Tag.

Quantencomputing – Eine Reise von den Grundlagen zu den Anwendungen | Prof. Dr. G. Hellstern im Fachmagazin "Informatik Aktuell" und als Sprecher auf der Konferenz " IT-Tage 2023“ vom 11.12. bis 14.12.2023 in Frankfurt am Main

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bloch_sphere.svg (Smite-Meister)

19. November 2023

Quantencomputer sind längst keine Sci-Fi-Fantasie mehr, sondern Realität, die unsere technologische Landschaft auf den Kopf stellen kann. Aber was genau sind Quantencomputer? Was macht sie so außergewöhnlich schnell? Und welche Auswirkungen könnten sie auf die Industrie, das Banking und Finance haben? Diese Fragen beantworten Prof. Dr. Gerhard Hellstern von der DHBW Stuttgart, Prof. Dr. Bettina Just von der Technischen Hochschule Mittelhessen und Prof. Dr. Jörg Hettel von der Hochschule Kaiserslautern in einem Artikel, der kürzlich im Fachmagazin "Informatik Aktuell" veröffentlicht wurde.

In dem Artikel, der unter https://www.informatik-aktuell.de/management-und-recht/digitalisierung/quantencomputing-von-den-grundlagen-zu-den-anwendungen.html abrufbar ist, gehen die Autoren nicht nur auf die konzeptionellen Grundlagen des Quantencomputings ein, sondern beleuchten auch potenzielle Anwendungen und die damit verbundenen Herausforderungen. Diese faszinierende Technologie verspricht nicht nur eine enorme Rechenleistung, sondern könnte auch bestehende Industrien und eventuell sogar Geschäftsmodelle revolutionieren.

Für alle, die tiefer in die Materie eintauchen möchten, bieten Prof. Dr. Hellstern, Prof. Dr. Just und Prof. Dr. Hettel eine spannende Gelegenheit auf den "IT-Tagen". Diese Konferenz für Software-Entwicklung, -Architektur, KI, Datenbanken, DevOps, Agile und Management findet vom 11. bis 14. Dezember 2023 in Frankfurt am Main statt. Die Drei werden dort nicht nur Einblicke in die Welt des Quantencomputings geben, sondern auch darüber sprechen, wie diese Technologie die Zukunft verschiedener Branchen beeinflussen könnte.

Mehr Informationen über die IT-Tage sind auf der offiziellen Website https://www.ittage.informatik-aktuell.de/ verfügbar.

Erfolgreicher Start ins Studium | Begrüßung der Erstsemester 2023 im Studiengang BWL Bank

DHBW Stuttgart | Studiengang Bank im Herdweg

2. Oktober 2023

Am 2. Oktober 2023 war für die Erstsemester des Studiengangs BWL-Bank ein aufregender Tag an der DHBW in Stuttgart. Unter der Leitung von Herrn Professor Dr. Detlef Hellenkamp wurden sie herzlich willkommen geheißen und auf ihren neuen Lebensabschnitt vorbereitet. Die Eröffnungsveranstaltung markierte den Beginn eines 2-tägigen Programms, das neben Informationen und fachlichem Wissen auch wertvolle soziale Kontakte vermittelte.

Der erste Schritt in das Hochschulleben ist ein bedeutender Meilenstein im Leben eines jeden Studierenden. In seiner Begrüßung im Herdwegareal der DHBW Stuttgart ermutigte Professor Hellenkamp die Erstsemester diesen Lebensabschnitt zu genießen und offen zu sein für die zahlreichen neuen Möglichkeiten, die sich in den kommenden drei Jahren an der DHBW ergeben. Dabei betonte er nicht nur die fachliche Weiterentwicklung, sondern auch die Bedeutung von Netzwerken, sozialen Kontakten und Freundschaften, die während des Studiums entstehen werden.

Nach der inspirierenden Eröffnungsveranstaltung begannen die Erstsemester ihre ersten Schritte in die Welt des Studiums. Über 1,5 Tage wurden sie in gemischten Gruppen zusammengeführt, um gemeinsam mit dem Zentrum für Managementsimulation (ZMS) unterschiedliche Managementplanspiele durchzuführen. Diese ermöglichten den Studierenden erste Einblicke in ökonomische, organisatorische, ethische sowie nachhaltige Verhaltensweisen im wirtschaftlichen Kontext.

Im Anschluss an das 2-tägige Programm haben die Erstsemester ihre akademische Reise angetreten, um sich den Herausforderungen und Möglichkeiten zu stellen, die das Studium an unserer Hochschule bietet. Wir freuen uns darauf, ihre Entwicklung in den kommenden Jahren zu begleiten und wünschen ihnen viel Erfolg und Freude bei ihrem Studium.

Feierlicher Abschluss am 29. September 2023 | Bachelor-Absolvent(Inn)en im Studiengang Bank

29. September 2023

Ein aufregendes Kapitel im Leben unserer Bank-Studierenden fand am 29. September 2023 seinen glanzvollen Abschluss. Nach drei intensiven Jahren des Lernens, Forschens und der persönlichen Weiterentwicklung war der Tag der Bachelor-Abschlussfeier endlich gekommen. Die feierliche Veranstaltung im Studiengang Bank fand im Kontext des Studienzentrums Finanzwirtschaft im Audimax unserer Hochschule statt und wird unseren Absolvent(Inn)en sicherlich als ein Höhepunkt an der DHBW Stuttgart in Erinnerung bleiben.

Prof. Dr. Hanspeter Gondring und Prof. Dr. Detlef Hellenkamp richteten persönliche Worte und inspirierende Gedanken an den Kreis der Absolvent(Inn)en. Es war ein bewegender Augenblick, als die Urkunden überreicht wurden, die den erfolgreichen Abschluss des Studiums besiegelten.

Besonders herausragende Leistungen wurden an diesem Tag ebenfalls gewürdigt. Die besten Absolventinnen und Absolventen erhielten nicht nur ihre Urkunden, sondern auch Buchpräsente und -gutscheine als Anerkennung für ihre außergewöhnliche akademische Leistung.

Die Erinnerungen an diesen unvergesslichen Tag wurden hierbei durch zahlreiche (Gruppen-)Fotos festgehalten.

Doch die Feierlichkeiten endeten nicht mit der Zeremonie der Studierenden im Audimax. Im Sonja-Merz-Festzelt auf den Cannstatter Wasen wurde der Abschluss gebührend weitergefeiert. Angehörige, Freunde und Förderer der Fakultät Wirtschaft und Gesundheit schlossen sich den Absolvent(Inn)en an, um diesen wichtigen Meilenstein zu feiern. Es war eine Gelegenheit, die erzielten Erfolge zu würdigen und sich über die kommenden Lebensabschnitte gemeinsam auszutauschen, die vor unseren „frischgebackenen“ Bachelor-Absolventen liegen.

Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventinnen und Absolventen 2023!

Transformation Scorecard: Wirksam handeln in der nachhaltigen und digitalen Unternehmenstransformation

22. August 2023

Dieses Buch von Prof. Dr. Thilo Grundmann und Prof. Dr. Werner Gleißner bietet Führungskräften und Projektleitenden in Unternehmen Orientierung, die sich den zum Teil vollkommen neuen Herausforderungen einer nachhaltigen oder digitalen Transformation stellen.

Folgende Fragestellungen werden sowohl fachlich fundiert als auch stets im Hinblick auf den praktischen Mehrwert beantwortet:

  • Worin unterscheidet sich eine "Transformation" von klassischen "Change"-Projekten?
  • Was sind wesentliche Erfolgsfaktoren und Schlüsselkompetenzen, die über das Gelingen einer Transformation entscheiden?
  • Wie kann sichergestellt werden, dass unternehmensübergreifend diese Erfolgsfaktoren und Kompetenzen vorausschauend und wirksam im Blick behalten werden können?

Als praktisch nutzbares Hilfsmittel zur Unterstützung des Transformationsprozesses wird die „Transformation Scorecard“ vorgestellt, die ausgehend vom bekannten Konzept der Balanced Scorecard durch geeignete Größen und Kennzahlen die Transformationsbereitschaft und Transformationsfähigkeit eines Unternehmens erfassbar und steuerbar macht.

Der Inhalt

  • Wozu Transformation? Was Nachhaltigkeit und Digitalisierung aus einer übergreifenden Sicht tatsächlich für Unternehmen bedeuten
  • Strategische Erfolgspotenziale einer gelingenden Transformation
  • Die „Transformation Scorecard“ als vorausschauender Kompass einer wirksamen Transformation
  • 15 wesentliche Maßnahmen auf dem Weg zur digitalen und nachhaltigen Transformation

Das Buch ist im Springer Gabler Verlag (ISBN 978-3-662-66999-0) im August 2023 erschienen.

Transformationsfinanzierung: Finanzierung und Wahrung der Bonität in komplex-ungewissen Transformationsprozessen

1. August 2023

Dieses Fachbuch stellt einen Ansatz zur Beurteilung und Sicherstellung tragfähiger Finanzierungs-konditionen und ausreichender Finanzmittel (Transformationsfinanzierung) bei Unternehmens-transformationen vor.

Folgende Fragestellungen werden von Prof. Dr. Thilo Grundmann im Rahmen der Konzeptionierung eines Transformation Ratings zur systematischen Beurteilung der Bonität und Finanzierungs-möglichkeiten von Unternehmen sowohl fachlich fundiert, als auch stets im Hinblick auf den praktischen Mehrwert beantwortet:

  • Welche Auswirkungen kann eine Transformation auf das Risiko-Rendite-Profil von Unternehmen haben?
  • Wie lassen sich aus einem konkreten Transformationsvorhaben Rückschlüsse auf die Möglichkeiten und Konditionen einer Kredit-finanzierung ziehen?
  • Und welche strategischen Gestaltungsmöglichkeiten kann ein Unternehmen nutzen, um eine nachhaltige und günstige Transformationsfinanzierung sicherzustellen?

Anhand eines Praxisbeispiels wird verdeutlicht, wie sich das entwickelte Transformation Rating sowie Transformation-Rating-Advisory umsetzen lassen und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich für Unternehmen ergeben.

Das Buch von Prof. Dr. Grundmann richtet sich an Führungskräfte und Financial Professionals in Unternehmen sowie Firmenkundenberater:innen und Kreditrisikomanager:innen in Banken, die sich für die möglichen Auswirkungen von Transformationsvorhaben auf die Bonitätseinstufungen und Finanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen interessieren.

Der Inhalt

  • Wozu Transformationsfinanzierung? – der Zusammenhang zwischen Unternehmenstransformation, Finanzierung, Bonitätseinschätzung (Rating) und Bonitätsgestaltung (Rating Advisory)
  • Transformation Rating als Erweiterung der klassischen Kredit-Ratingsysteme 
  • Transformation-Rating-Advisory zur strategischen Analyse und Verbesserung unternehmensspezifischer Finanzierungskonditionen

Das Buch ist im Springer Gabler Verlag (ISBN 978-3-662-67382-9) im August 2023 erschienen.

Prof. Dr. Gerhard Hellstern 14. Juni 2023 - 25. Juli 2023 am Hasso Plattner Institut | Quantenalgorithmen und -implementierung Teil II und III

06. Juni 2023

Seitdem wir experimentell beweisen können, dass Quantencomputer in bestimmten Anwendungen klassischen Computern um ein Tausendfaches überlegen sind, hat ein regelrechter Wettlauf um die Schlüsseltechnologie der Zukunft zwischen großen Playern wie IBM, Google und Amazon begonnen, so Prof. Dr. Gerhard Hellstern. Mit Qiskit können Menschen auf der ganzen Welt remote auf einen Quantencomputer von IBM zugreifen und Algorithmen ausprobieren. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Hardware so ausgereift ist, dass sie auch in der Praxis zum Einsatz kommt. In diesem Kurs wird nicht nur vermittelt, wie Quantenalgorithmik theoretisch gehen könnte, sondern wie sie tatsächlich funktioniert, d.h. man führt Algorithmen auf dem IBM-Quantencomputer selbst aus. Diese Kurse knüpfen an „Quantenalgorithmen und Implementierung Teil I“ an und machen Sie sich fit für die Schlüsseltechnologie der Zukunft, so Hellstern.

Kursinformationen | Was Teilnehmende lernen werden

Sie lernen in Teil II weitere berühmte Algorithmen des Quantencomputings kennen – Bernstein-Vaziriani Algorithmus, Simons Algorithmus, die Quanten Fouriertransformation und den Shor-Algorithmus und deren Umsetzung in Qiskit. Eine weitere Anwendung dieser Algorithmen stellt das Quanten Monte-Carlo Verfahren dar, das in Teil III eingeführt wird.

Für wen dieser Kurs gedacht ist:

  • Programmierinteressierte
  • Menschen mit Vorkenntnissen in linearer Algebra
  • Menschen mit Vorkenntnissen im Programmieren (v.a. Python)
  • Alle, die in Bereichen wie High Performance Computing, Telekommunikation und IT-Sicherheit arbeiten

Der Kurs ist kostenlos und wird von Prof. Dr. Hellstern am Hasso Plattner Institut angeboten. Weitere Informationen und die Möglichkeit sich einzuschreiben sind hier zu finden: Quantenalgorithmen und -implementierung Teil II und III

Analyse der Motive von Aktienrückkäufen der Unternehmen im Dow-Jones-Index sowie der Einsatz von Chatbots und Virtual Assistants im Privatkundengeschäft von Finanzinstituten im zehnten Band „Wissenschaftliche Reihe BWL-Bank“ erschienen

02. Juni 2023

In der Geschichte der Finanzmärkte werden Aktienrückkäufe als ein verbreitetes Instrument von kleineren Unternehmen als auch von großen Konzernen im Dow Jones Industrial Average (DJIA) eingesetzt. Die Motive als Unternehmen eigene Aktien zurückzukaufen sind vielfältig und werden kontrovers diskutiert – in diesem Kontext sind sowohl mikro- als auch makroökonomische Faktoren zu berücksichtigen sowie die Perspektiven unterschiedlicher Stakeholder.

Im ersten Beitrag der Wissenschaftliche Reihe BWL-Bank diskutiert Martin Brauns in diesem Band wesentliche Motive von Aktienrückkäufen der Unternehmen im Dow-Jones-Index. Hierzu werden die Jahresberichte der Unternehmen im Dow-Jones-Index empirisch analysiert und aus den gewonnen Daten Motive für die Auflegung eines Rückkaufprogrammes abgeleitet.

Ebenso kontrovers diskutiert werden im Privatkundengeschäft von Kreditinstituten wiederkehrend Möglichkeiten, Kunden zu bedienen und dabei möglichst die Effizienz zu erhöhen und Kosten zu reduzieren. Chatbots und virtuelle Assistenten werden zunehmend eingesetzt, um in der Form einer Mensch-Maschine-Interaktion 24/7 Kundenanliegen zielgenau zu bearbeiten.

Robin Bross erläutert im zweiten Beitrag den Einsatz von Chatbots und Virtual Assistants im Privatkundengeschäft von Finanzinstituten. Hierbei untersucht er auf Basis einer empirischen Analyse mit Privatkunden unterschiedliche Attribute von Chatbots und Voice Banking über Virtual Assistants, um den Erwartungen und Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.

Die Möglichkeit das Gesamtwerk herunterzuladen finden Sie hier: Download Wissenschaftliche Reihe BWL-Bank Band 10 (PDF)

Lehrbuch Bankwesen im Zeitalter von Disruptionen | Wie Digitalisierung, Demografie und Kundenfokussierung die Branche revolutionieren

Bankwesen im Zeitalter von Disruptionen

28. April 2023

Digitalisierung, demografischer Wandel und ein sich wiederkehrend verändertes Kundenverhalten stellen das Bankwesen vor Herausforderungen, die es bisher in dieser Form noch nicht gegeben hat. In diesem Lehrbuch betrachtet Prof. Dr. Detlef Hellenkamp neben den wesentlichen Herausforderungen auch die Möglichkeiten, die diese Veränderungen mit sich bringen. Es soll dazu beitragen, sie zu verstehen und Anregungen sowie Strategien zur Anpassung im Bankwesen kritisch zu diskutieren.

Was Sie in diesem essential finden können

  • Sie gewinnen einen Überblick über die aktuellen (Mega-)Trends der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die operativen und strategischen Handlungsfelder von Kreditinstituten.
  • Sie erkennen die Tragweite digitaler Entwicklungen und die notwendigen Anforderungen einer fortwährenden Reflexion der bestehenden Geschäftsmodelle im Bankwesen.
  • Sie erhalten Einblicke in Bestimmungsfaktoren, die eine wahrnehmbare Relevanz beim Kunden entfalten und eine kundenzentrierte Sichtweise bei Banken notwendig macht.
  • Sie erlangen Transparenz über demografische Entwicklungen und Konsequenzen der Alterung innerhalb einer Gesellschaft im Allgemeinen sowie die Auswirkungen auf Kreditinstitute im Speziellen.

Das Buch ist im Springer Gabler Verlag (ISBN 978-3-658-41207-4) im April 2023 erschienen.

Anwendung von Quantencomputing in der Finanzwirtschaft

08. März 2023

Durch die Verfügbarkeit von Quantencomputer seit einigen Jahren wächst die Frage nach potenziellen Anwendungen dieses neuartigen Computing-Paradigmas. Ein Bereich mit sehr vielen komplexen Berechnungsproblemen ist Finance und es stellt sich die Frage, ob und wie Quantencomputing bei so unterschiedlichen Fragestellungen wie z. B. Portfoliooptimierung, Credit Scoring oder Monte Carlo Simulation von Bankrisiken Geschwindigkeits- oder Performanceverbesserungen bringen kann.

Für die Untersuchung dieser Fragestellungen ist die DHBW mit Herrn Prof. Dr. Gerhard Hellstern aus dem Studiengang BWL-Bank der DHBW Stuttgart Partner im Projekt „QORA II - Quantenoptimierung mit resilienten Algorithmen“, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert wird.

Weitere Informationen: QORA II – Quantenoptimierung mit resilienten Algorithmen II

Durch das Projekt ist es möglich, auf Quantencomputer von IBM mit bis zu 127 Qubits zuzugreifen und dort konkrete Berechnungen auszuführen.

Weiterführende Publikationen von Herrn Prof. Dr. G. Hellstern hierzu finden Sie nachstehend:

  • Hellstern, G.; Hybrid Quantum Network for classification of finance and MNIST data, Proceedings des Workshops Quantum Software Architecture (QSA) im Rahmen der IEEE International Conference on Software Architecture (ISCA), 2021.
  • Hellstern, G.; Analysis of a hybrid quantum network for classification tasks, IET Quantum Communication, Volume2, Issue4, December 2021.
  • Heidari, H.; Hellstern, G. (2022): Early heart disease prediction using hybrid quantum classification. In: arXiv. arxiv.org/abs/2208.08882.
  • Brandhofer, S.; Braun, D.; Dehn, V.; Hellstern, G.; Hüls, M.; Ji, Y.; Polian, I.; Bhatia, A. S.; Wellens, T. (2022): Benchmarking the performance of portfolio optimization with QAOA. Quantum Information Process 22, 25 (2023).

Dozierendenaustausch mit irischem Griffith College gestartet

Prof. Dr. Thorsten Wingenroth bei einer Vorlesung im Griffith College in Dublin

17. Oktober 2022

Das Griffith College in Dublin und der Studiengang BWL-Bank der DHBW Stuttgart haben einen Dozierendenaustausch ins Leben gerufen. Vorausgegangen war die Unterzeichnung eines Erasmus-Agreements, das in einer Rekordzeit von nur sechs Monaten zustande kam. Finanziert wird das Projekt damit aus EU-Mitteln. Studiengangsleiter Prof. Dr. Thorsten Wingenroth lehrte vom 17. bis zum 22. Oktober 2022 am Griffith College, einer langjährigen Partnerhochschule der DHBW Stuttgart. Im Gegenzug wird ein Dozierender des Griffith College nächstes Jahr im Studiengang BWL-Bank in Stuttgart unterrichten.

Lehrbuch Bankwirtschaft | 3. aktualisierte und erweiterte Auflage (2022)

Lehrbuch Bankwirtschaft | 3. aktualisierte und erweiterte Auflage (2022)

29. September 2022

Die 3. aktualisierte und erweiterte Auflage des Lehrbuches von Prof. Dr. Detlef Hellenkamp im Springer Gabler Verlag gibt einen kompakten und verständlichen Überblick über alle wichtigen Institutionen, Funktionen, Rahmenbedingungen und Geschäfte der Bankwirtschaft. Darüber hinaus werden die Entstehung und die weitreichenden Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise bis in die heutige Zeit diskutiert.

Die Überarbeitung für diese Neuauflage reflektiert insbesondere die Bedeutung der Megatrends Digitalisierung (incl. im Zahlungsverkehrsgeschäft), Nachhaltigkeit sowie Demografie für das Bankgeschäft und bringt zudem alle gesetzlichen Rahmenbedingungen auf den aktuellen Rechtsstand.

Der Inhalt:

  • Grundfunktionen der Kreditinstitute
  • Bankensystem im Überblick
  • Strukturveränderungen und deren Auswirkungen
  • Rahmenbedingungen zur Durchführung von Bankgeschäften
  • Aktivgeschäfte
  • Passivgeschäfte
  • Wertpapiergeschäft
  • Zahlungsverkehrsgeschäft

Das Buch ist im Springer Gabler Verlag (ISBN 978-3-658-37548-5) im September 2022 erschienen.

Lebenslanges Lernen: Studiengang BWL-Bank macht seine Lehrveranstaltung zum Thema Data Science als E-Learning-Kurs kostenlos für jeden zugänglich

Startseite des Online-Kurses
Screenshot der ML-Software Orange

25.03.2022

In der Pandemie haben sich immer mehr Kunden­kontakte in den digitalen Raum verlagert. Was früher der Blick auf das Plakat war, ist heute die Google- oder Youtube-Anzeige. Was früher ein persönliches Gespräch mit Beraterin oder Berater war, ist heute ein Besuch im Online-Banking. Aus physischen Kontakt­punkten ist ein Datenstrom geworden. Damit Studierende in BWL-Bank diesen Datenschatz auch zu nutzen wissen, gibt es seit mehreren Jahren die Veranstaltung „Bootcamp Machine Learning“ im 5. Semester. Hier können Studierende mit einem einfachen graphischen Tool Data Science wirklich erleben (siehe Bild).

Jetzt ist diese Veranstaltung erstmals für jeden kostenlos zugänglich, nämlich unter https://learn.ki-campus.org/courses/viskik-dhbw auf dem KI-Campus.

Diese Lernplattform für Künstliche Intelligenz wird u.a. gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Stifterverband der deutschen Wirtschaft. „Dazu wurde die Veranstaltung komplett in kurze Lernvideos überführt“ erläutert Prof. Dr. Thorsten Wingenroth, Studiengangsleiter BWL-Bank an der DHBW Stuttgart. „Außerdem wurden zu fast jedem Video ein spezielles Quiz entwickelt, so dass auch ein aktives Verarbeiten der Inhalte sichergestellt ist, und das mit Spaß!“

Auf diese Weise macht der Studiengang sein digitales Angebot, das normalerweise nur den Studierenden zur Verfügung steht, auch Lernenden außerhalb des Bank-Studiums zugänglich „Dank einer Creatives Commons Licence kann der Kurs jetzt auch von Dualen Partnern in ihrer internen Weiterbildung genutzt werden“, freut sich Prof. Wingenroth. „Wir möchten damit unseren Beitrag zum lebenslangen Lernen leisten.“

Volkswirtschaftliche Relevanz von Schlüsselpatenten und Nachhaltige Unternehmenskultur auf die Wertentwicklung von Banken - Neunter Band „Wissenschaftliche Reihe BWL-Bank“ erschienen

31. Januar 2022

In seiner Wissenschaftlichen Reihe veröffentlicht der Studiengang BWL-Bank der DHBW Stuttgart als Herausgeber einmal jährlich herausragende wissenschaftliche Beiträge.

Im dritten Jahr der Corona-Pandemie erscheint Band 9 der Wissenschaftlichen Reihe BWL-Bank der DHBW Stuttgart. Ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen sowie deren Bestimmungsfaktoren sind dabei in dieser Pandemie sowohl national als auch international gesamtgesellschaftlich immer stärker in den Fokus gerückt. Hierzu wurden nahezu weltweit erhebliche staatliche ökonomische Anstrengungen erbracht, um die pandemischen Auswirkungen auf die nationalen Volkswirtschaften abzufedern. Dabei wächst international auf staatlicher, unternehmerischer und individueller Ebenen ein breiter Konsens, dass ökonomische und ökologische Sichtweisen sich wechselseitig bedingen.

Mit dem vorliegenden Band 9 der wissenschaftlichen Reihe möchten wir im Studiengang BWL-Bank der DHBW Stuttgart das Thema des volkswirtschaftlichen Wachstums sowie das Thema einer nachhaltigen Unternehmenskultur, jeweils mit dem Schwerpunkt besonderer Sichtweisen, in einem Werk vereinen.

Im ersten Beitrag analysiert der Autor Maximilian Lucas Wurster den Zusammenhang von Schlüsselpatenten und volkswirtschaftlichem Wachstum. Was auf Unternehmensebene der Wettbewerb um zukünftige Gewinne darstellt, ist auf makroökonomischer Ebene Ausdruck der Frage, wie sich langfristig Innovation und Wirtschaftswachstum in einer Volkswirtschaft steigern lassen. Die Arbeit wurde in 2021 bereits durch die Bertelsmann Stiftung als Focus Paper des Teams Global Economic Dynamics veröffentlicht und ist ebenso hier abrufbar:

 Download Bertelsmann Stiftung (PDF)

Die Auswirkungen einer nachhaltigen Unternehmenskultur auf die Wertentwicklung von Banken analysiert Chiara Hoppe als Autorin im zweiten Beitrag. Disruptive Marktveränderungen wurden lange Zeit nicht als ernsthafte Herausforderungen wahrgenommen. Kontinuierliche Ertragsentwicklungen und die Relevanz traditioneller Geschäftsmodelle wurden von Kreditinstituten teils als sicher angenommen. Eine etwaige hieraus resultierende unternehmerische Passivität im Hinblick auf die Notwendigkeit und Geschwindigkeit von Innovationen stellt in zahlreichen Instituten umso mehr Fragen nach möglichen Ausprägungen einer Innovationskultur und -kompetenz.

Download Wissenschaftliche Reihe BWL-Bank Band 9 (PDF)

Künstliche Intelligenz, Klimapolitik und Datenanalyse – Achter Band „Wissenschaftliche Reihe BWL-Bank“ erschienen

04.12.2020

Der Studiengang veröffentlicht in dieser Reihe als Herausgeber einmal jährlich herausragende wissenschaftliche Beiträge. Aktuell ist der achte Band der wissenschaftlichen Reihe des Studiengangs BWL-Bank erschienen.

Im ersten Beitrag werden zunächst Grundlagen der Künstliche Intelligenz erläutert. Dem folgen eine Analyse der Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Privatkundengeschäft aus der Sicht inländischer Finanzdienstleister. Abschließend werden zentrale Anwendungsfelder von Künstlicher Intelligenz in der Praxis von Kreditinstituten diskutiert.

Der zweite Beitrag behandelt im ersten Schritt Ausgangspunkte der deutschen Klimapolitik. Im Weiteren werden Finanzierungsmöglichkeiten umwelt- und klimafreundlicher Projekte analysiert. Hierbei werden u.a. wesentliche Green Bond Standards und Zertifikate erläutert, sowie deren Auswirkungen und die Erreichbarkeit der deutschen Klimaziele 2030 untersucht.

Im dritten und abschließenden Beitrag werden Möglichkeiten und Limitierungen aktueller Methoden einer Fließtextanalyse und deren Anwendbarkeit bei Venture Capital Investitionen untersucht. Hierzu werden Computerprogramme zur Datenaggregation und Methoden der Datenanalyse getestet und kritisch bewertet.

Entry Game - 90 Erstsemester erspielen sich den Eintritt ins Studium

Ausschnitt Grafik Entry Game

05.10.2020

Am 1. Oktober starteten knapp 90 Studierende mit einer zweitägigen interaktiven Veranstaltung in ihr Studium der BWL mit Studienrichtung Bank. Nach einer Begrüßung der Studierenden durch die Studiengangsleiter folgte als erstes Highlight ein Entry Game ins Studium, bei dem sich die Studierenden den Eintritt in die DHBW erspielen mussten. Mit anspruchsvollen Rätseln, bei denen "um die Ecke" gedacht werden musste, und einer knappen Zeitvorgabe lernten die Studierenden schnell die Faktoren für ein erfolgreiches Studium – Teamarbeit, logisches Denken und Durchhaltevermögen.

Am zweiten Tag erlebten die Studierenden durch ein Online-Planspiel zu den Grundbegriffen der BWL und einem Spiel zum Thema "Globale Erwärmung", dass sich die Themen Nachhaltigkeit und Unternehmertum nicht ausschließen, sondern im besten Fall sinnvoll ergänzen. Zu guter Letzt durften auch Übungen zum Teambuilding und gegenseitigen Kennenlernen auf einem digitalen Whiteboard nicht fehlen, da die Erstsemester ihr Studium zum großen Teil online erleben werden. Zwei Tage voll Interaktion, Spaß und vielen Einblicken – ein guter Start ins Online-Semester.

DHBW Dualer Partner Award an Partner aus dem Studiengang Bank

Die Gewinner des Dualen Partner Awards 2019
29.11.2019

An der DHBW werden Fachkompetenzen nicht nur an der Hochschule vermittelt, sondern gleichberechtigt auch in der Praxis – eben dual. Entsprechend wichtig sind für das Studium qualitativ hochwertige Praxisphasen. Herausragende Konzepte hierfür hat die DHBW in Kooperation mit den Arbeitgebern Baden-Württemberg nun zum zweiten Mal ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr, dass dieses Jahr ein Partner des Studiengangs Bank unter den Preisträgern war:

Die Deutsche Bank AG gewann in der Kategorie Wirtschaft über 5.000 Beschäftigte.

Die Gesamtbewertung der Konzepte erfolgte in einer ganzheitlichen Bewertung der drei Kernfelder Theorie-Praxis-Transfer, Betreuungskonzept sowie Onboarding d.h., Vorbereitungs-, Eintritts- und Integrationsphase.

Kreditplattformen erleichtern Unternehmensfinanzierung

8.10.2019

Fachbeitrag von Prof. Dr. Detlef Hellenkamp

Das Aktivgeschäft der Kreditinstitute erfährt durch die Niedrigzinsphase im Allgemeinen bereits seit Jahren einen erheblichen Margenrückgang. Die Margen im Firmenkundenkreditgeschäft werden in diesem Kontext zudem durch einen intensiven Wettbewerb beeinflusst. Aktuell wird überdies eine Abkühlung der konjunkturellen Situation diskutiert.

Banken und Sparkassen werden aus Rentabilitätsgründen deshalb u.a. ihre Prozesskosten zunehmend weiter reduzieren müssen, d.h. die Effizienz von Kreditprozessen wird zukünftig weiterhin in einem besonderen Fokus stehen.

„Der Wurm muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“ heißt es im Allgemeinen. Wie verhält es sich also mit Finanzierungsprozessen in mittelständischen Unternehmen. Dabei wird die Digitalisierung die bisherigen Prozesse der Finanzindustrie und deren Produktangebote nachhaltig verändern. Plattformstrategien werden im Kontext von Digitalisierungsstrategien eine immer größere Relevanz entwickeln, denn diese können Produktangebote nahezu beliebig und zu geringen Kosten skalieren und auch erweitern.

Innovativ denken, couragiert lenken – Beitrag von Prof. Dr. Detlef Hellenkamp im Journal Markenartikel 8|2019

Covers des Journals Markenartikel 8|2019
1.8.2019

Etablierte Kreditinstitute bieten oft vergleichbare Produktlösungen wie die gehypten Fintechs. Die innovativen Angebote werden aber von den Kunden wiederkehrend nicht ausreichend wahrgenommen. Es gilt mehr Sichtbarkeit zu schaffen.

Im Beitrag „Innovativ denken, couragiert lenken“ des Journals Markenartikel – Das Magazin für Markenführung (8|2019, S. 31-33) diskutiert Prof. Dr. Hellenkamp die Herausforderungen dieses Themas. Hiernach sollten Banken und Sparkassen ihre digitalen Entwicklungen stärker durch Kooperationen und Beteiligungen an innovativen Unternehmen ergänzen und vorantreiben.

Digitale Fragestellungen im Fokus – Siebter Band „Wissenschaftliche Reihe BWL-Bank“ erschienen

Cover Wissenschaftliche Reihe BWL-Bank Band 7
28.5.2019

Der Studiengang veröffentlicht in dieser Reihe als Herausgeber einmal jährlich herausragende wissenschaftliche Beiträge.

Der vorliegende Band 7 der wissenschaftlichen Reihe im Studiengang BWL-Bank der DHBW Stuttgart fokussiert zwei digitale Fragestellungen aus bankbetrieblicher Sicht.

Im ersten Beitrag erläutert Alexander Kahlert ausgehend vom globalen Außenhandel sog. Trade-Finance-Geschäfte, um kurzfristige Forderungen aus dem Außenhandel abzuwickeln. Der Autor untersucht hierbei, inwieweit die Blockchain-Technologie eine mögliche Antwort auf die neuen Kundenanforderungen im Trade-Finance-Geschäft des Firmenkunden-Segments geben kann. Darüber hinaus werden Potenziale, hier im Besonderen für die Instrumente Akkreditiv und Open-Account-Transaktion, diskutiert.

Der zweite Beitrag untersucht das digitale Nutzungsverhalten von Kunden im Bankgeschäft. Regulatorische Vorschriften, wie die Europäische Zahlungsdienstleisterrichtlinie (PSD2), halten Banken an, sog. APIs (Application Programming Interfaces), abzubilden. Constanze Rzepka reflektiert in ihrer Arbeit zunächst Auswirkungen dieser Umsetzungspflicht auf den Bankvertrieb. Darüber hinaus wird PSD2 aus Kunden- und Bankensicht diskutiert. Abschließend werden Ertragspotentiale des API-Banking für den Bankvertrieb betrachtet.

Studierende der Studienrichtung BWL-Bank unterstützen DKMS an der DHBW Stuttgart

Prof. Dr. Hellenkamp (rechts) und Studierende bei der DKMS Aktion im Rahmen des TK-Gesundheitsforums
14.5.2019

Hochschule in Hochform war das Motto einer Veranstaltung der Gesundheitsfördernden Hochschule DHBW Stuttgart am 14. Mai 2019. Mit dem TK-Forum der Techniker Krankenkasse wurde ein vielseitiges Programm im Audimax der Hochschule durchgeführt.

In diesem Kontext haben Studierende der Deutschen Bank AG aus dem Studiengang BWL-Bank sich ganztägig mit viel Herzblut eingebracht, um zusammen mit der DKMS über Knochenmarkspenden zu informieren. Insgesamt konnnten unter Leitung von Prof. Dr. med. Margrit Ebinger zusammen mit Studierenden aus dem Studienbereich Gesundheit über 100 Registrierungen neuer potentieller Spender gewonnen werden, um durch Knochenmarkspenden die Heilungschancen an Leukämie oder lebensbedrohlichen Erkrankungen des blutbildenden Systems erkrankter Menschen zu erhöhen. Darüber hinaus konnten die Studierenden von der Deutschen Bank einen Scheck über 1.000 € zugunsten der DKMS einwerben.

Prof. Dr. Detlef Hellenkamp freute sich zusammen mit Vertretern der DKMS sehr über das Engagement der Studierenden an diesem besonderen Tag.

Fokus auf Kernkompetenz ist ein Geschäftsmodell mit Klumpenrisiken – Fachbeitrag von Prof. Dr. Detlef Hellenkamp

Prof. Dr. Hellenkamp
13.3.2019

Die Disruption von Geschäftsmodellen begleitet in allen Branchen die aktuellen Diskussionen.

Denn: Im Zeitalter der Globalisierung können Innovationen traditionelle Geschäftsmodelle in kurzer Zeit existentiell gefährden. Banken sollten deshalb ihre strategische Ausrichtung überdenken und eine Portfoliodiversifikation eines ausschließlich auf die Kernkompetenz ausgerichteten Geschäftsmodells überprüfen.

Bankgeschäft ist Vertrauensgeschäft - Springer Professional im Gespräch mit Prof. Dr. Detlef Hellenkamp

21.2.2019

Die Rahmenbedingungen sind für zahlreiche Kreditinstitute herausfordernd. Insofern diskutiert Prof. Dr. Hellenkamp aktuell die Frage, ob FinTech Unternehmen nicht stärker als Kooperationspartner von Banken agieren sollten. Darüber hinaus werden die zusätzlichen Vorgaben der europäischen Bankenaufsicht EBA im Rahmen der Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 erörtert und Möglichkeiten ausgelotet, inwieweit Stadtteilfilialen als nachhaltiges Konzept für städtische Regionen geeignet sein könnten.

Exkursion zur Deutschen Bundesbank

31.1.2019

Am 8. Februar 2019 unternahm das 5. Semester BWL-Bank eine Exkursion nach Frankfurt am Main zur Deutschen Bundesbank. Beim Besuch des Geldmuseums erhielten die Studierenden Informationen über die Geschichte und Funktionsweise des Geldes und Darstellungen der modernen Geldgeschichte, wie beispielsweise die Weltwirtschaftskrise zu Beginn der 1930er Jahre. Darüber hinaus konnte die Münzsammlung der Deutschen Bundesbank mit ca. 90.000 Prägungen aus aller Welt von der Antike bis zur Gegenwart studiert werden. Besonders spannend: Darunter befindet sich auch ein Aureus (von dieser Münze sind weltweit nur zwei Exemplare bekannt), der an die Ermordung Gaius Julius Cäsars erinnert.

Mit hoher Fachkompetenz und viel Humor zeigte anschließend Herr Schröder im Rahmen eines Vortrags zur Geldpolitik in einer lebhaften Diskussion immer wieder neue und anregende Blickwinkel zu diesem Thema auf. Mit einem atemberaubenden Blick vom Maintower und einem indischen Essen im Stadtzentrum endete die Exkursion.

Banken müssen den Mehrwert ihrer Leistungen herausstellen - Interview mit Prof. Dr. Detlef Hellenkamp bei Springer Professional

FinTechs holen im Wettbewerb mit klassischen Bankinstituten derzeit auf. Worauf sich etablierte Banken konzentrieren sollten, diskutiert Prof. Dr. Hellenkamp im Gespräch mit Springer Professional.

Hierbei wird die Mobile Bank N26 in die Diskussion ebenso einbezogen wie die Frage, warum die mediale Aufmerksamkeit vieler Applikationen oder Anwendungen von FinTechs deutlich höher ist und was Banken und Sparkassen denn tun könnten, um aus diesem Dilemma herauszukommen.

Überarbeitete und erweiterte 2. Auflage des Lehrbuches Bankwirtschaft von Prof. Dr. Detlef Hellenkamp im Springer Gabler Verlag erschienen

1.3.2018

Die 2. überarbeitete und erweiterte Auflage des im Springer Gabler Verlag veröffentlichten Lehrbuches Bankwirtschaft von Prof. Dr. Detlef Hellenkamp gibt einen kompakten und verständlichen Überblick über die Bankbetriebslehre.

Hierbei werden alle wichtigen Institutionen, Funktionen, Rahmenbedingungen und Geschäfte der Bankwirtschaft erläutert. Ergänzend wird die Entstehung der Finanz- und Wirtschaftskrise mit ihren umfassenden und komplexen Auswirkungen auf das heutige Bankgeschäft diskutiert und prägnant dargestellt.

Diese Neuauflage beleuchtet zudem die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Bankgeschäft und bringt die gesetzlichen Rahmenbedingungen auf den aktuellen Rechtsstand. Kurze Lerneinheiten, übersichtliche didaktische Module sowie die begleitende Lernkontrolle sorgen für eine nachhaltige Wissensvermittlung. Es richtet sich damit an alle Leser, die sich mit Fragen der Bankwirtschaft im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung (auch im Nebenfach) sowie ihrer beruflichen Praxis auseinandersetzen.

Der Inhalt:

  • Grundfunktionen der Kreditinstitute
  • Bankensystem im Überblick
  • Strukturveränderungen und deren Auswirkungen
  • Rahmenbedingungen zur Durchführung von Bankgeschäften
  • Aktivgeschäfte
  • Passivgeschäfte
  • Wertpapiergeschäft
  • Zahlungsverkehrsgeschäft

Das Buch ist im Springer Gabler Verlag (ISBN 978-3-658-20169-2) im Februar 2018 erschienen.

Archiv

Weitere interessante Berichte und Meldungen der vergangenen Jahre finden Sie in unserem Archiv.