Skip to main content

#DigitaleZukunftBankStudieren

Das Bankgeschäft wird in der Zukunft immer mehr durch den digitalen Wandel geprägt. Digitalisierung ist ein sehr weit gefasster Begriff, der zahlreiche inhaltliche Facetten beinhaltet.

Grundsätzlich gilt: Digitales Fachwissen wird in nahezu allen Branchen und Tätigkeitsfeldern immer mehr zu einer querschnittlichen Kompetenzanforderung.

In der Studienrichtung BWL-Bank Stuttgart fokussieren wir deshalb neben einem weitreichenden bankfachlichen Wissen ebenso digitale Grundlagen und Anwendungsbereiche sowie digitale Geschäftsmodelle und Prozesse im Bankgeschäft.

Im 3. Studienjahr bestehen zudem Wahlmöglichkeiten die eigenen digitalen Kompetenzen im Rahmen persönlicher Präferenzen zu erweitern. Wahlweise können Sie Ihre digitale Expertise als eher analytisch ausgerichtete Persönlichkeit durch die Studienrichtung Banksteuerung erweitern oder diese im Rahmen einer kundenorientierten Ausrichtung durch die Studienrichtung Bankvertrieb zielgerecht erwerben.

Einen Überblick unserer etwa 700 Stunden Workload im Kontext digitaler Kompetenz haben wir in einer Digitalisierungsmatrix zusammengestellt.

# DigitaleZukunftBankStudieren - ein breites Spektrum von BWL-Bank

1. Impulsvorträge

Zu einem Gastvortrag im Studiengang BWL-Bank der DHBW Stuttgart konnte Prof. Dr. Detlef Hellenkamp am 30. November 2023 Frau Dr. Patricia Staab, Präsidentin der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg der Deutschen Bundesbank, begrüßen.

Besonders spannend war eine intensive Diskussion über den aktuellen Status zur Einführung digitalen Zentralbankgelds (Central Bank Digital Currency, CBDC). Nach dem aktuell erfolgreichen Abschluss einer zweijährigen Untersuchungsphase der EZB und der nationalen Zentralbanken im Euroraum betritt man nun eine neue Etappe, bei der die Gestaltung des digitalen Euros und das erforderliche Regelwerk im Mittelpunkt stehen.

Am 20. September 2019 begrüßte Prof. Dr. Detlef Hellenkamp im Studiengang BWL-Bank, Martin Hipp, Gründer und CEO des FinTech-Unternehmens FinMatch AG. Als langjähriger CFO des Reutlinger Maschinenbauunternehmens Manz AG gründete Hipp im Frühjahr 2019 die Kreditplattform FinMatch AG. Das wachstumsstarke Fintech-Unternehmen vereinfacht die Unternehmensfinanzierung mittels eines digitalen Finanzierungsportals.

Der Studiengang Bank der DHBW Stuttgart konnte am 18. März 2019 Thomas Brosch, Chief Digital Officer (CDO) der Postbank begrüßen. Da das Thema Digitalisierung nachhaltig die betrieblichen und privaten Rahmenbedingungen in nahezu allen Gesellschaften verändert, freuten sich Herr Prof. Dr. Detlef Hellenkamp und Prof. Dr. Thorsten Wingenroth sehr über den Besuch von Herrn Brosch und das Angebot mit Studierenden in einen intensiven Dialog einzutreten.

Am 05. Februar 2018 begrüßte Prof. Dr. Detlef Hellenkamp Severin Deutschmann, Geschäftsführer der Huber Deutschmann Blockchain Consulting, an der DHBW in Stuttgart. Als ausgewiesener Experte und Berater in zahlreichen Branchen zum Thema Blockchain konnte Herr Deutschmann die Bank-Studierenden im 4. Semester schnell in seinen Bann ziehen. Begleitet wurde er von Herrn Joshua Reimann, Hochschule Fresenius.

2. Digitale Fach-/Methodenkompetenz BWL-Bank

Einsatz von „eduScrum“ als innovative Lehrmethode zur Entwicklung einer wertvollen Kompetenz in der Digitalen Ökonomie

3. Ausgewählte Forschungs-/Publikationsergebnisse BWL-Bank zum Thema Digitalisierung

Digitalisierung, demografischer Wandel und ein sich wiederkehrend verändertes Kundenverhalten stellen das Bankwesen vor Herausforderungen, die es bisher in dieser Form noch nicht gegeben hat. In diesem Lehrbuch betrachtet Prof. Dr. Detlef Hellenkamp neben den wesentlichen Herausforderungen auch die Möglichkeiten, die diese Veränderungen mit sich bringen. Es soll dazu beitragen, sie zu verstehen und Anregungen sowie Strategien zur Anpassung im Bankwesen kritisch zu diskutieren.

Was Sie in diesem essential u.a. finden können:

  • Überblick über die aktuellen (Mega-)Trends der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die operativen und strategischen Handlungsfelder von Kreditinstituten.
  • Erkenntnisse über die Tragweite digitaler Entwicklungen und die notwendigen Anforderungen einer fortwährenden Reflexion der bestehenden Geschäftsmodelle im Bankwesen.

Details: Bankwesen im Zeitalter von Disruptionen 

Durch die Verfügbarkeit von Quantencomputer seit einigen Jahren wächst die Frage nach potenziellen Anwendungen dieses neuartigen Computing-Paradigmas. Ein Bereich mit sehr vielen komplexen Berechnungsproblemen ist Finance und es stellt sich die Frage, ob und wie Quantencomputing bei so unterschiedlichen Fragestellungen wie z. B. Portfoliooptimierung, Credit Scoring oder Monte Carlo Simulation von Bankrisiken Geschwindigkeits- oder Performanceverbesserungen bringen kann.

Für die Untersuchung dieser Fragestellungen ist die DHBW mit Herrn Prof. Dr. Gerhard Hellstern aus dem Studiengang BWL-Bank der DHBW Stuttgart Partner im Projekt „QORA II - Quantenoptimierung mit resilienten Algorithmen“, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert wird.

Weiterführende Publikationen von Herrn Prof. Dr. G. Hellstern hierzu finden Sie nachstehend:

  • Hellstern, G.; Hybrid Quantum Network for classification of finance and MNIST data, Proceedings des Workshops Quantum Software Architecture (QSA) im Rahmen der IEEE International Conference on Software Architecture (ISCA), 2021.
  • Hellstern, G.; Analysis of a hybrid quantum network for classification tasks, IET Quantum Communication, Volume2, Issue4, December 2021.
  • Heidari, H.; Hellstern, G. (2022): Early heart disease prediction using hybrid quantum classification. In: arXiv. arxiv.org/abs/2208.08882.
  • Brandhofer, S.; Braun, D.; Dehn, V.; Hellstern, G.; Hüls, M.; Ji, Y.; Polian, I.; Bhatia, A. S.; Wellens, T. (2022): Benchmarking the performance of portfolio optimization with QAOA. Quantum Information Process 22, 25 (2023).
  • Zu den Details Quantencomputing in der Finanzwirtschaft

Fachbeitrag von Prof. Dr. Detlef Hellenkamp

Das Aktivgeschäft der Kreditinstitute erfährt durch die Niedrigzinsphase im Allgemeinen bereits seit Jahren einen erheblichen Margenrückgang. Die Margen im Firmenkundenkreditgeschäft werden in diesem Kontext zudem durch einen intensiven Wettbewerb beeinflusst. Aktuell wird überdies eine Abkühlung der konjunkturellen Situation diskutiert.

Banken und Sparkassen werden aus Rentabilitätsgründen deshalb u.a. ihre Prozesskosten zunehmend weiter reduzieren müssen, d.h. die Effizienz von Kreditprozessen wird zukünftig weiterhin in einem besonderen Fokus stehen.

„Der Wurm muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“ heißt es im Allgemeinen. Wie verhält es sich also mit Finanzierungsprozessen in mittelständischen Unternehmen. Dabei wird die Digitalisierung die bisherigen Prozesse der Finanzindustrie und deren Produktangebote nachhaltig verändern. Plattformstrategien werden im Kontext von Digitalisierungsstrategien eine immer größere Relevanz entwickeln, denn diese können Produktangebote nahezu beliebig und zu geringen Kosten skalieren und auch erweitern.

Im Rahmen der Vertiefungsrichtung „Gesamtbanksteuerung“ erforschen Studierende mit professioneller Eye-Tracking-Technik die Wahrnehmung von Risikoberichten aus Analystenpräsentationen und Geschäftsberichten. Das Projekt wird fakultätsübergreifend in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thomas Berger aus dem Bereich Wirtschaftsingenieurwesen durchgeführt. Ausgewählte Forschungsberichte der Studierenden finden Sie hier (Melvin Georg, Alexander Kahlert, Sascha Kotris, Felix Kunold, Heiko Tröndle).

  • Analyse der Blockchain-Technologie und Einsatzmöglichkeiten in der Tullius Walden Bank AG
  • Potenzialanalyse der Blockchain-Technologie in Bezug auf das Trade-Finance-Geschäft einer globalen Universalbank
  • API-Banking – Bedeutung, Herausforderungen und Chancen im Vertrieb unter Berücksichtigung ausgewählter Kundentypen der Universalbank
  • Möglichkeiten und Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Privatkundengeschäft der Kreditinstitute
  • Automatisierte Analyse von Fließtexten im Kontext von Venture Capital Investitionen

Hrsg. Prof. Dr. Detlef Hellenkamp/Prof. Dr. Thorsten Wingenroth