Zum Hauptinhalt springen

#DigitaleZukunftBankStudieren

Das Bankgeschäft wird in der Zukunft immer mehr durch den digitalen Wandel geprägt. Digitalisierung ist ein sehr weit gefasster Begriff, der zahlreiche inhaltliche Facetten beinhaltet.

Grundsätzlich gilt: Digitales Fachwissen wird in nahezu allen Branchen und Tätigkeitsfeldern immer mehr zu einer querschnittlichen Kompetenzanforderung.

In der Studienrichtung BWL-Bank Stuttgart fokussieren wir deshalb neben einem weitreichenden bankfachlichen Wissen ebenso digitale Grundlagen und Anwendungsbereiche sowie digitale Geschäftsmodelle und Prozesse im Bankgeschäft.

Im 3. Studienjahr bestehen zudem Wahlmöglichkeiten die eigenen digitalen Kompetenzen im Rahmen persönlicher Präferenzen zu erweitern. Wahlweise können Sie Ihre digitale Expertise als eher analytisch ausgerichtete Persönlichkeit durch die Studienrichtung Banksteuerung erweitern oder diese im Rahmen einer kundenorientierten Ausrichtung durch die Studienrichtung Bankvertrieb zielgerecht erwerben.

Einen Überblick unserer etwa 700 Stunden Workload im Kontext digitaler Kompetenz haben wir in einer Digitalisierungsmatrix zusammengestellt.

# DigitaleZukunftBankStudieren - ein breites Spektrum von BWL-Bank

1. Impulsvorträge

Am 20. September 2019 begrüßte Prof. Dr. Detlef Hellenkamp im Studiengang BWL-Bank, Martin Hipp, Gründer und CEO des FinTech-Unternehmens FinMatch AG. Als langjähriger CFO des Reutlinger Maschinenbauunternehmens Manz AG gründete Hipp im Frühjahr 2019 die Kreditplattform FinMatch AG. Das wachstumsstarke Fintech-Unternehmen vereinfacht die Unternehmensfinanzierung mittels eines digitalen Finanzierungsportals.

Der Studiengang Bank der DHBW Stuttgart konnte am 18. März 2019 Thomas Brosch, Chief Digital Officer (CDO) der Postbank begrüßen. Da das Thema Digitalisierung nachhaltig die betrieblichen und privaten Rahmenbedingungen in nahezu allen Gesellschaften verändert, freuten sich Herr Prof. Dr. Detlef Hellenkamp und Prof. Dr. Thorsten Wingenroth sehr über den Besuch von Herrn Brosch und das Angebot mit Studierenden in einen intensiven Dialog einzutreten.

Am 05. Februar 2018 begrüßte Prof. Dr. Detlef Hellenkamp Severin Deutschmann, Geschäftsführer der Huber Deutschmann Blockchain Consulting, an der DHBW in Stuttgart. Als ausgewiesener Experte und Berater in zahlreichen Branchen zum Thema Blockchain konnte Herr Deutschmann die Bank-Studierenden im 4. Semester schnell in seinen Bann ziehen. Begleitet wurde er von Herrn Joshua Reimann, Hochschule Fresenius.

2. Digitale Fach-/Methodenkompetenz BWL-Bank

Einsatz von „eduScrum“ als innovative Lehrmethode zur Entwicklung einer wertvollen Kompetenz in der Digitalen Ökonomie

3. Ausgewählte Forschungs-/Publikationsergebnisse BWL-Bank zum Thema Digitalisierung

Fachbeitrag von Prof. Dr. Detlef Hellenkamp

Das Aktivgeschäft der Kreditinstitute erfährt durch die Niedrigzinsphase im Allgemeinen bereits seit Jahren einen erheblichen Margenrückgang. Die Margen im Firmenkundenkreditgeschäft werden in diesem Kontext zudem durch einen intensiven Wettbewerb beeinflusst. Aktuell wird überdies eine Abkühlung der konjunkturellen Situation diskutiert.

Banken und Sparkassen werden aus Rentabilitätsgründen deshalb u.a. ihre Prozesskosten zunehmend weiter reduzieren müssen, d.h. die Effizienz von Kreditprozessen wird zukünftig weiterhin in einem besonderen Fokus stehen.

„Der Wurm muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“ heißt es im Allgemeinen. Wie verhält es sich also mit Finanzierungsprozessen in mittelständischen Unternehmen. Dabei wird die Digitalisierung die bisherigen Prozesse der Finanzindustrie und deren Produktangebote nachhaltig verändern. Plattformstrategien werden im Kontext von Digitalisierungsstrategien eine immer größere Relevanz entwickeln, denn diese können Produktangebote nahezu beliebig und zu geringen Kosten skalieren und auch erweitern.

Im Rahmen der Vertiefungsrichtung „Gesamtbanksteuerung“ erforschen Studierende mit professioneller Eye-Tracking-Technik die Wahrnehmung von Risikoberichten aus Analystenpräsentationen und Geschäftsberichten. Das Projekt wird fakultätsübergreifend in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thomas Berger aus dem Bereich Wirtschaftsingenieurwesen durchgeführt. Ausgewählte Forschungsberichte der Studierenden finden Sie hier (Melvin Georg, Alexander Kahlert, Sascha Kotris, Felix Kunold, Heiko Tröndle).

  • Analyse der Blockchain-Technologie und Einsatzmöglichkeiten in der Tullius Walden Bank AG
  • Potenzialanalyse der Blockchain-Technologie in Bezug auf das Trade-Finance-Geschäft einer globalen Universalbank
  • API-Banking – Bedeutung, Herausforderungen und Chancen im Vertrieb unter Berücksichtigung ausgewählter Kundentypen der Universalbank
  • Möglichkeiten und Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Privatkundengeschäft der Kreditinstitute
  • Automatisierte Analyse von Fließtexten im Kontext von Venture Capital Investitionen

Hrsg. Prof. Dr. Detlef Hellenkamp/Prof. Dr. Thorsten Wingenroth